
-
Baerbock bei Abschiedsbesuch in Kiew: "Putin spielt auf Zeit"
-
Charles III. nimmt nach mehrtägiger Pause wegen Krebs-Therapie wieder Termine wahr
-
Deutscher Polizist bei Razzia gegen italienische Mafia festgenommen
-
Hoeneß: "Kein Platz für Sorgen und Ängste"
-
Bamf-Chef stellt Asylrecht infrage: Forderungen nach Ablösung
-
"Akute Infektion": Köster fehlt nach Knie-OP mehrere Wochen
-
Myanmar gedenkt der Erdbebenopfer - Frau am vierten Tag aus Trümmern gerettet
-
Union und SPD beharren öffentlich auf Umsetzung kostspieliger Wahlversprechen
-
Welt bereitet sich auf Trumps nächste Zölle vor
-
Schweden investiert massiv in Zivilschutzbunker
-
Netanjahu rückt von Nachfolger für entlassenen Inlandsgeheimdienstchef ab
-
Ukraine will für beide Seiten "akzeptables" Rohstoffabkommen mit den USA
-
Finnland will aus Abkommen über Landminenverbot austreten
-
China hält großangelegtes Militärmanöver rund um Taiwan ab
-
"Welt": Cannabis-Gesetz sorgt für starken Rückgang bei erfassten Drogendelikten
-
Rechtspopulisten in Frankreich verschärfen Protest gegen Le-Pen-Urteil
-
Aufschub des EU-Lieferkettengesetzes: Europaparlament stimmt für Eilverfahren
-
Britischer Premier Starmer hält US-Zölle für sein Land für "wahrscheinlich"
-
Feuerwehr: Frau in Myanmar gut 90 Stunden nach Erdbeben aus Trümmern gerettet
-
EU-Außenbeauftragte bekräftigt Forderung nach Aufarbeitung russischer Kriegsverbrechen
-
Außenminister Wang: China bereit zu "konstruktiver" Vermittlerrolle bei Ukraine-Konflikt
-
Lange Haftstrafen für Mitglieder von Drogenhändlerbande in Frankfurt am Main
-
Armutsquote in Argentinien nach starkem Anstieg nun wieder rückläufig
-
Ärzte fordern Strafgebühr für Termin-Versäumnis - Lauterbach widerspricht
-
Erste deutsche Astronautin im All: Rabea Rogge Teil von privater Mission "Fram2"
-
Wetterdienst: Gravierende Folgen für Deutschland durch beschleunigte Erwärmung
-
Le Pen verschärft Kritik an Justiz: "System hat Atombombe rausgeholt"
-
Israel greift erneut Hisbollah-Hochburg im Süden Beiruts an
-
Bundeswehr richtet Kommandostruktur auf Landes- und Bündnisverteidigung aus
-
Urteil: Hessischer Gastronom darf kein Ponton auf Rhein errichten
-
Leichenfund in Kieler Hinterhof: Zweiter Tatverdächtiger festgenommen
-
Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus
-
Für jeden einen: Regisseur Sam Mendes kündigt gleich vier Filme über die Beatles an
-
Urteil gegen Le Pen: Meloni kritisiert Kandidaturverbot für Rechtspopulistin
-
Schweigeminute zu Beginn von offizieller Trauerzeit für Erdbebenopfer in Myanmar
-
Taiwan bereitet sich auf US-Zölle und mögliche Gegenmaßnahmen vor
-
Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs
-
Urteil gegen Le Pen: Parteichef Bardella prangert "Tyrannei der Richter" an
-
Gericht: Eventim darf Käufern Ticketversicherung nicht wiederholt anbieten
-
Nachhaftung für Atomausstieg: Beschwerde von Zweckverband scheitert in Karlsruhe
-
Belastete Böden illegal entsorgt: Mehrere Durchsuchungen in Nordrhein-Westfalen
-
Studie des IAB: Unternehmen halten trotz Wirtschaftskrise an ihrem Personal fest
-
Kommunen verzeichnen im Jahr 2024 Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro
-
Faeser verteidigt Bilanz ihrer Migrationspolitik - weniger Asylgesuche
-
Verfassungsgericht in Südkorea urteilt Freitag über Absetzung von Präsident Yoon
-
Antisemitismus-Vorwürfe: US-Regierung droht Harvard University mit Kürzungen
-
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil kündigt Rückzug für Mai an
-
Französischer Staatsanwalt: Urteil gegen Le Pen ist "nicht politisch"
-
Von der Leyen: EU hat "starken Plan" als Antwort auf US-Zölle
-
Sechs Festnahmen bei Drogenrazzia in Köln und Umland

Deutschem Start-up absolviert ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa
Die deutsche Start-up-Firma Isar Aerospace hat am Sonntag den ersten Start einer Orbitalrakete aus Kontinentaleuropa absolviert. Wie während einer Live-Übertragung auf der Videoplattform Youtube zu beobachten war, stürzte die 28 Meter lange Spectrum-Rakete einige Sekunden nach ihrem Stadt vom norwegischen Weltraumbahnhof Andöya ins Meer. Die Betreiberfirma, die Regierungen in Berlin und München und der Bundesverband Luft- und Raumfahrtindustrie werteten den Jungfernflug jedoch als Erfolg.
Wie in der Live-Übertragung zu sehen war, flog die unbeladen gestartete Spectrum-Rakete auf ihrem Jungfernflug zunächst steil nach oben. Nach einigen Sekunden geriet sie in Schieflage, drehte sich um 180 Grad und stürzte ins Meer. "Dank strikter Sicherheitsverfahren" von Isar Aerospace und dem Weltraumbahnhof auf der norwegischen Arktis-Insel Andöya sei das an dem Raketenstart beteiligte Personal zu keiner Zeit gefährdet gewesen, teilte das Münchner Unternehmen im Onlinedienst Twitter mit.
Der staatlich betriebene Weltraumbahnhof auf Andöya meldete derweil einen "Vorfall", weshalb ein "Krisensystem" aktiviert worden sei. Laut der örtlichen Polizei gab es aber weder Verletzte noch materielle Schäden.
"Unser erster Testflug hat all unsere Erwartungen erfüllt", erklärte Isar-Aerospace-Chef Daniel Metzler im Onlinedienst X. Nach einem "sauberen Start" sei die Rakete etwa 30 Sekunden geflogen. Vorab hatte Metzler gesagt, eine solche Flugdauer im ersten Versuch wäre "ein großer Erfolg".
Metzlers Unternehmen, eine 2018 erfolgte Ausgründung der Technischen Universität München, führte auf X aus: "Mit diesem Testflug konnten wir erfolgreich wertvolle Daten und Erfahrungen für künftige Missionen sammeln." An der zweiten und dritten Spectrum-Rakete wird demnach schon gebaut. Vorab hatte Metzler auf die Bedeutung des Testflugs in der aktuellen geopolitischen Lage hingewiesen.
Wegen ungünstiger Wetterbedingungen war der Testflug mehrfach verschoben worden. Metzler hatte im Vorfeld versucht, die Erwartungen zu dämpfen. Dass die Rakete den Orbit erreicht, sei nicht zu erwarten. Schließlich habe noch kein Unternehmen eine Rakete gleich bei ihrem ersten Orbitalflug in eine Erdumlaufbahn gebracht.
Orbitalraketen sind dazu gedacht, Ladungen wie Satelliten in die Erdumlaufbahn oder noch weiter ins All zu transportieren. Die Spectrum-Rakete kann nach Herstellerangaben mit bis zu einer Tonne beladen werden.
Der Start der Spectrum-Rakete war der erste einer Orbitalrakete in Kontinentaleuropa außerhalb Russlands. Zugleich war es der erste Raketenstart in Europa, der fast ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert wurde.
Weitere Unternehmen wie die deutschen Firmen Rocket Factory Augsburg und HyImpulse, die französischen Firmen Latitude und MaiaSpace oder das spanische Unternehmen PLD Space arbeiten nach Angaben der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA ebenfalls daran, sich im Markt für Mikro- oder Mini-Trägerraketen zu etablieren und Europa einen "unabhängigen und souveränen Zugang zum Weltraum zu sichern".
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sprach von einem "Meilenstein für unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Raumfahrt". Isar Aerospace werde "einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum zu sichern".
Der Bundesverband Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) erklärte in Berlin, der Spectrum-Testflug sei "ein wegweisender Schritt für die deutsche Raumfahrt und ein starker Beweis unserer Innovationskraft". BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn mahnte, um nicht "politisch erpressbar" zu sein, müsse Europa "dringend seine Souveränität im All sicherstellen".
Das Satellitennetzwerk Starlink des US-Unternehmers Elon Musk sei "nicht alternativlos - und darf es auch nicht sein", mahnte die Verbandschefin. Für eine unabhängige Raumfahrt in Deutschland und Europa forderte sie "500 Millionen Euro für das nationale Raumfahrtprogramm und sechs Milliarden für die Europäische Weltraumorganisation (ESA)".
Der bayerische Staatsminister für Digitales, Fabian Mehring (Freie Wähler), erklärte in München, mit "dem ersten privaten Weltraumflug eines bayerischen Unternehmens" habe Isar Aerospace "ein neues Zeitalter europäischer Raumfahrtgeschichte" eingeleitet. Er gratulierte Isar Aerospace zu einem Stück "bayerischer Innovationsgeschichte".
"Europas Zugang zum All ist für uns kein wildes Zukunftsszenario, sondern verheißungsvolle Realität", fügte Mehring hinzu. Er sprach von Bayerns Entwicklung als einem "Silicon Valley Europas". "Eingeklemmt zwischen Trump und Putin" müssten Deutschland und Europa jetzt lernen, auf eigenen Beinen zu stehen, wenn sie "unsere westlichen Werte bewahren und unsere Art in Freiheit, Wohlstand und Frieden zu leben erhalten" wollten.
O.Karlsson--AMWN