
-
US-Rocklegende Bruce Springsteen veröffentlicht im Juni mehr als 80 neue Songs
-
Macron will bei Besuch in Ägypten in die Nähe des Gazastreifens reisen
-
Dänische Regierungschefin weist in Grönland Trumps Annexions-Pläne entschieden zurück
-
Signal-Affäre: Pentagon untersucht Rolle von Verteidigungsminister Hegseth
-
Radio Free Europe: USA beenden Ausstrahlung von Programm in Russland
-
Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA
-
Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik
-
Baby mit Abflussreiniger getötet: Lange Haftstrafe für Kita-Betreuerin in Frankreich
-
Baby mit Abflussreiniger getötet: Kita-Betreuerin zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
SPD-Politiker Schneider kündigt Rückzug vom Amt des Ostbeauftragten an
-
Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit
-
Zweiter Gorilla innerhalb von einer Woche stirbt in Leipziger Zoo
-
Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben
-
Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"
-
Tödlicher Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen: Israel leitet Untersuchung ein
-
Macron ruft zum vorläufigen Verzicht auf Investitionen in den USA auf
-
US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch
-
Illegale Cannabisplantage in Wohnhaus in niedersächsischem Schöppenstedt entdeckt
-
Lebenslange Haft für Mord an Frau und Verbrennen von Leiche in Hessen
-
US-Behörden befragen auch deutsche Verbände nach Zielen und Projekten
-
Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
-
Hauseinsturz bei Bauarbeiten in Düsseldorf: Bewährungsstrafen für Verantwortliche
-
Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst
-
Unbekannter scheitert in Hessen bei Diebstahl von Ultraleichtflugzeug
-
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
-
Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig
-
Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg
-
Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt
-
US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen
-
Neue Trump-Zölle verschärfen Handelskonflikt mit EU und anderen Staaten
-
Rubio bekräftigt Bekenntnis der USA zur Nato - fordert höhere Verteidigungsausgaben
-
Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt
-
Weiterer Täter wegen Tötung von Pastor in Berlin verurteilt
-
Ministerpräsidenten ostdeutscher Bundesländer fordern Investitionsoffensive
-
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
-
Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen
-
BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio
-
Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung
-
Rubio: USA bleiben in Nato - aber Staaten müssen Verteidigungsausgaben erhöhen
-
Wohnungpreise in Innenstädten teils deutlich gesunken - anders als in Randlagen
-
Baerbock zu US-Zöllen: Wirtschaftliche Sicherheit Teil "unserer aller Sicherheit"
-
Netanjahu bezeichnet in Budapest Rückzug Ungarns aus IStGH als "mutig"
-
Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab
-
Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt
-
44-Jähriger in Gelsenkirchen auf offener Straße erstochen - Tatverdächtige flüchtig
-
BGH bestätigt lange Haftstrafe gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
-
EU-Parlament stimmt für Aufschub von Lieferkettengesetz um ein Jahr
-
Watzke erneut ins UEFA-Exko gewählt
-
Deutsche Wirtschaft kritisiert Zolloffensive von Donald Trump scharf

Zahlreiche Hingucker bei Schaulaufen der Stars bei Met-Gala in New York
Die Met-Gala, ein Schaulaufen der Promis, hat dieses Jahr wieder zahlreiche Hingucker geboten. Beim jährlichen Benefiz-Ball des Metropolitan Museum of Art in New York trugen am Montagabend (Ortszeit) 400 Prominente aus Mode, Musik, Film, Politik und Wirtschaft mitunter sehr ausgefallene Abendgarderoben zur Schau. Über den roten Teppich liefen unter anderem Tesla-Gründer Elon Musk, Sängerin Billie Eilish, Schauspielerin Sarah Jessica Parker, Ex-Außenministerin Hillary Clinton sowie der belgische Musiker Stromae.
Begrüßt wurden die Stars von der Chefredakteurin der US-Ausgabe der Modezeitschrift "Vogue", Anna Wintour, die das Event seit 1995 leitet. An ihrer Seite als Veranstaltungspräsidenten waren dieses Jahr der Modedesigner Tom Ford sowie der Chef der Bilderplattform Instagram, Adam Mosseri. Präsentiert wurde der Abend von den Schauspielern Regina King, Lin-Manuel Miranda, Blake Lively und Ryan Reynolds.
Die 1948 ins Leben gerufene Gala finanziert die Modeabteilung des Metropolitan Museums und fällt mit der Präsentation von dessen Jahresausstellung zusammen. Am Morgen hatte die Frau von US-Präsident Joe Biden, Jill Biden, die Ausstellung eröffnet.
Die Gästeliste der abendlichen Gala wurde bis zuletzt geheim gehalten. Die Ehre, an dem gesellschaftlichen Ereignis in Manhattan teilzunehmen, wurde unter anderem Rapperin Cardi B, der frischgebackenen Oscar-Preisträgerin Ariana DeBose, Rockstar Lenny Kravitz, der Tennis-Spielerin Venus Williams und den Model-Schwestern Gigi und Bella Hadid zuteil.
Das britische Model Cara Delevingne zog mit einem freizügigen Outfit die Blicke auf sich. Zu einer glänzenden roten Hose und passenden Plateau-Pumps trug sie zunächst noch eine rote Jacke im Uniform-Stil, zog diese dann aber aus, um ihren nackten, gold angesprühten Oberkörper zu präsentieren. Nur die Brustwarzen waren jeweils mit einer runden Goldplatte bedeckt.
Der reichste Mann der Welt trat hingegen sehr konservativ auf. Musk trug einen Smoking mit weißer Weste und weißer Fliege. Seine Mutter, Model Maye Musk, begleitete ihn in einem dunkelroten Samtkleid von Dior mit langer Perlenkette. Gastgeberin Wintour entschied sich für ein bodenlanges Abendkleid und einen Umhang von Chanel und trug dazu ein Diadem in ihrer Bob-Frisur.
Reality-Star Kim Kardashian überraschte mit blondierten Haaren. Dazu passend trug sie eine Kopie des Kleides, das Marilyn Monroe 1962 bei ihrem legendären Geburtstagsständchen für den damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy getragen hatte. Begleitet wurde Kardashian von ihrem Freund, dem US-Komiker Pete Davidson.
Die Met-Gala bietet auch eine Bühne für politische Botschaften. So erschien New Yorks neuer Bürgermeister Eric Adams mit einem Jackett mit einem großen, farbenfrohen Statement gegen Waffengewalt auf dem Rücken.
Die Eintrittskarten bei der Met-Gala kosten nach inoffiziellen Angaben aus dem vergangenen Jahren mindestens 35.000 Dollar (33.000 Euro). Für einen Platz an einem von einem Mäzen gesponserten Tisch sind demnach 200.000 bis 300.000 Dollar fällig. Auf diese Weise kamen vergangenes Jahr mehr als 16,4 Millionen Dollar zusammen.
2021 war die Met-Gala wegen der Corona-Pandemie von Mai auf September verlegt worden, 2020 fiel sie Corona-bedingt komplett aus.
J.Oliveira--AMWN