
-
Minister: Netanjahu trotz internationalen Haftbefehls in Ungarn eingetroffen
-
EU-Parlament stimmt über Aufschub von Lieferkettengesetz ab
-
Furcht vor Handelskrieg: Trump kündigt 20-Prozent-Zölle für die EU an
-
Flick greift mit Barca nach spanischem Pokal
-
Derby-Sieg: Liverpool marschiert Richtung Meisterschaft
-
Trump kündigt Zölle von 20 Prozent für die EU und 34 Prozent für China an
-
Stuttgart im Finale: Löw-Premiere misslingt
-
Champions League: Berlin und Magdeburg im Viertelfinale
-
DEL: Ingolstadt startet mit historischem Kantersieg gegen Köln
-
DEL: Ingolstadt startet mit Kantersieg gegen Köln
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben wieder in Bosnien
-
Netanjahu: Israelische Armee erhöht Druck auf Hamas zur Befreiung der Geiseln
-
US-Medien: Tech-Konzern Amazon gibt Angebot für Kauf von Tiktok ab
-
Besuch auf Arktis-Insel: Frederiksen sichert Grönland Unterstützung Dänemarks zu
-
Champions League: Füchse lösen Viertelfinal-Ticket
-
Bericht: Musk wird sich bald aus Rolle in Trump-Regierung zurückziehen
-
China beendet nach zwei Tagen Militärmanöver vor Taiwan
-
Potsdams Stadtparlament stimmt für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
-
Paris befürchtet militärischen Konflikt bei Ausbleiben von Atomabkommen mit Iran
-
Nach Bericht über Musk-Rückzug als Trump-Berater: Tesla-Börsenkurs steigt
-
Polnischer Regierungschef: Partei Opfer von Cyberangriff geworden - "ausländische Einmischung"
-
Deutschland erhöht Hilfen für Weltgesundheitsorganisation - Konferenz in Berlin
-
Generalsekretär Rutte: Nato wird mit den USA Bestand haben
-
Zypern: Vertreter von griechischer und türkischer Seite wollen Gespräche fortsetzen
-
Bundesrichter stellt Korruptionsverfahren gegen New Yorker Bürgermeister ein
-
Neue Nintendo-Konsole Switch 2 kommt am 5. Juni in den Verkauf
-
Ministerin: Trumps Politik ist "Chance für den Forschungsstandort Deutschland"
-
Veganuary: Menschen vermissen vor allem Käse und Eier
-
Quer durch Flandern: Politt stürzt - Powless besiegt Visma-Trio
-
Mehrjährige Haftstrafen wegen Kokainschmuggels für Hafenmitarbeiter in Hamburg
-
Costa Ricas Ex-Präsident: US-Behörden entziehen Nobelpreisträger Arias Visum
-
Digital-Pflicht bei Passfotos: Innenministerium weist Kommunen zu Ausnahmeregel an
-
Dämpfer für Trump und Musk bei Richterwahl in Wisconsin
-
Nato-Außenminister treffen sich in Brüssel
-
Scholz empfängt jordanischen König Abdullah II. in Berlin
-
Tesla: Weltweiter Absatz im ersten Quartal um 13 Prozent gesunken
-
Bitkom: Menschen in Deutschland lagern 195 Millionen alte Handys zu Hause
-
Umfrage: CDU in Rheinland-Pfalz deutlich vor regierender SPD
-
Einzelhandel rechnet zu Ostern mit mehr Umsatz als im Vorjahr
-
Rechtspopulistin Le Pen will alle Rechtsmittel gegen Kandidaturverbot ausschöpfen
-
Wegen Haltung zu Gewerksschaften: Schwedischer Versicherer verkauft Tesla-Anteile
-
Bundesregierung besorgt über chinesisches Manöver um Taiwan - Appell an Peking
-
Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
Individuelle Trainingseinheit: Wirtz wieder am Ball
-
Marode Autobahnbrücke in Berlin wird in kommenden Wochen abgerissen
-
Kasachstan meldet Entdeckung von großem Vorkommen Seltener Erden
-
Bundesregierung begrüßt Regierungsbildung in Syrien - wünscht aber mehr Frauen
-
Gericht: Bayerische Coronahilfen nicht für Personalkosten nutzbar
-
Bundesregierung vermittelt Ausreise Deutscher aus Gazastreifen - 33 Menschen ausgeflogen
-
Fall um getöteten Säugling in Niedersachsen: Mutmaßliche Mutter in Haft

Trauer und Mitgefühl nach Tod von Cristiano Ronaldos kleinem Sohn
Der Tod des kleinen Sohnes von Fußball-Star Cristiano Ronaldo und seiner Freundin Georgina Rodríguez hat Trauer und Mitgefühl ausgelöst. Das Paar hatte im Oktober bekanntgegeben, dass es Zwillinge erwarte, nun überlebte von den beiden Kindern jedoch nur das Mädchen. "Es ist der größte Schmerz, den Eltern fühlen können", erklärten Ronaldo und Rodríguez. Ronaldos aktueller Verein Manchester United sowie weitere Top-Fußballvereine und Spieler sprachen dem Paar ihr Beileid aus.
"Wir sind alle am Boden zerstört über diesen Verlust", heißt es in der Erklärung von Ronaldo und Rodríguez, die am Montag auf dem Twitter-Konto des 37 Jahre alten portugiesischen Star-Stürmers veröffentlicht wurde. "Nur die Geburt unserer Tochter gibt uns die Stärke, diesen Moment mit etwas Hoffnung und Glück durchzustehen." Über ihren verstorbenen Zwillingsbruder schrieben die Eltern: "Du bist unser Engel. Wir werden Dich immer lieben."
Ronaldo und Rodríguez dankten Ärzten und Pflegepersonal "für all ihre Expertenbetreuung und Unterstützung". Die Öffentlichkeit baten die beiden darum, ihre Privatsphäre "in dieser sehr schwierigen Zeit" zu respektieren.
Ronaldo und das Model Rodríguez hatten sich kennengelernt, als der mehrfache Weltfußballer noch bei Real Madrid spielte. Zusammen haben sie bereits eine vierjährige Tochter. Ronaldo hat überdies drei weitere Kinder.
Ronaldos englischer Verein Manchester United sprach dem Fußballer sein Mitgefühl aus. "Dein Schmerz ist unser Schmerz", schrieb der Verein auf Twitter. "Wir senden Dir und der Familie in dieser Zeit Liebe und Stärke."
Auch Ronaldos Ex-Verein Real Madrid reagierte betroffen auf die traurige Nachricht. Der Verein bedauere "zutiefst den Tod eines der Kinder, die unser geliebter Cristiano Ronaldo und seine Partnerin Georgina Rodríguez erwartet haben" und sende dem Paar seine "Liebe und Zuneigung", hieß es auf der Website von Real Madrid. Englische Clubs wie der FC Liverpool, Leeds United, Manchester City und Tottenham Hotspur schlossen sich den Beileidsbekundungen an.
Der Stürmer Marcus Rashford, Ronaldos Mannschaftskollege bei ManU, schrieb auf Twitter: "Gedanken bei Dir und Georgina, Bruder, es tut mir so leid." ManU-Torhüter David de Gea reagierte mit einem Herz-Emoji auf die Nachricht vom Tod von Ronaldos Sohn.
Ronaldo war zunächst im Juni 2010 Vater eines Sohnes - Cristiano Ronaldo junior - geworden. Er soll von einer Leihmutter ausgetragen worden sein. Im Juni 2017 brachte eine Leihmutter das Zwillingspaar Mateo und Eva zur Welt. Wenige Monate später, im November 2017, brachte Rodríguez die gemeinsame Tochter Alana zur Welt.
In Online-Netzwerken präsentiert sich Ronaldo immer wieder nicht nur als durchtrainierter Top-Sportler, sondern auch als glücklicher Vater. So kommentierte er Anfang April auf Twitter ein Foto, das ihn mit seiner Freundin und seinen Kinder zeigt, mit den Worten "Familie ist alles".
Im Januar schrieb er zu einem Bild von sich mit seinen Kindern am Strand "Stolzer Vater". Nach eigenen Angaben wünscht sich der Portugiese passend zu seiner Rückennummer sieben Kinder.
P.Mathewson--AMWN