
-
US-Schauspieler Kevin Spacey wird in Cannes für sein Lebenswerk ausgezeichnet
-
Forscher kritisieren deutsche Migrationspolitik: Ignoriert globale Dimensionen
-
Zwei junge Männer sterben bei Autounfall auf Brandenburger Landstraße
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: 60-jähriger Bekannter festgenommen
-
Vor Relegation: Braunschweig stellt Trainer Scherning frei
-
Pro-Europäer Dan gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien
-
Teilzeitquote auf Höchststand: Frauen deutlich seltener in Vollzeit als Männer
-
Thüringen: Mann soll mindestens einen Schwan an Teich mit Messer getötet haben
-
Einzelhandel erhöht Prognose für das Onlinegeschäft
-
Abgeordnete im US-Repräsentantenhaus geben Widerstand gegen Haushaltsgesetz auf
-
Jubelfeier von Fußballfans: 33 Polizisten in Berlin verletzt
-
Zwei Senioren sterben bei Brand in betreuter Wohngruppe in Berlin
-
Teilzeitquote so hoch wie nie - Frauen deutlich seltener in Vollzeit
-
Bundeskabinett beschließt längere Investitionen in Ganztagsbetreuung
-
Gewerkschaft der Polizei: Können Grenzkontrollen "nur noch einige Wochen" stemmen
-
Diplomaten: EU und Großbritannien ebnen Weg für Abkommen über engere Beziehungen
-
EY: Dax-Konzerne senken CO2-Ausstoß 2024 insgesamt um sechs Prozent
-
Ex-US-Präsident Biden an Prostatakrebs erkrankt
-
Wehrbeauftragte Högl: Wehrdienst wird "nicht ohne eine Form von Pflicht auskommen"
-
Papst Leo XIV. empfängt Vance und Rubio im Vatikan
-
Getötete Frau in Wald in Sachsen gefunden - 16-Jähriger tatverdächtig
-
Gericht: Krankenkasse muss Neurostimulationsanzug bei MS nicht bezahlen
-
Rassismus bei Boateng-Klub: Fans beleidigen eigene Spieler
-
Messerangriff bei Einsatz in Sachsen: Mann durch Polizeischüsse verletzt
-
Umfrage: Mehr als jeder Zweite will wegen Zollpolitik auf US-Produkte verzichten
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Polizei geht von Verbrechen aus
-
Grüne beharren weiter auf Verbotsverfahren gegen die AfD
-
Für SPD-Generalsekretär Klüssendorf wäre auch Mindestlohn knapp unter 15 Euro in Ordnung
-
Nordrhein-Westfalen: Hund beißt einjährigen Jungen in Gesicht
-
Gewalttätiger Streit vor Wohnhaus in Halle: Zwei Erwachsene und ein Kind verletzt
-
Krankenkassen fordern wegen schwieriger Finanzlage Ausgabenmoratorium
-
Verdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld weiter auf der Flucht
-
Grüne warnen vor Überforderung der Polizei durch verstärkte Grenzkontrollen
-
Trotz Handelskrieg: Chinesische Industrieproduktion im April gestiegen
-
Auto kollidiert mit Motoradfahrern: Zwei Tote bei Unfall auf Landstraße in Bayern
-
Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn
-
Trotz Reus-Doppelpack: Wieder kein Galaxy-Sieg
-
NHL: Titelverteidiger Florida im Halbfinale
-
PGA Championship: Scheffler holt dritten Major-Titel
-
Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien
-
Funkel als Kölner Dauerlösung? "Macht die Schatulle auf"
-
Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen
-
Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen
-
Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke
-
Parlamentswahl in Portugal geprägt von hohem Zuspruch für Rechtsextreme
-
Präsidentenwahl in Rumänien: Ultrarechter Kandidat Simion räumt Niederlage ein
-
Offizielles Ergebnis: Sieg für Portugals Regierungschef bei Parlamentswahl
-
OKC gewinnt "Endspiel": Hartensteins Titeltraum lebt
-
Deutschland unterstützt WHO mit weiteren zehn Millionen Euro
-
Ex-US-Präsident Biden hat "aggressive" Form von Prostatakrebs

Viertägiger Warnstreik in Logistikzentrum von Zalando in Mönchengladbach
In einem Logistikzentrum des Online-Händlers Zalando in Mönchengladbach hat am Mittwoch ein viertägiger Warnstreik begonnen. Die Gewerkschaft Verdi will erreichen, dass das Unternehmen den Flächentarifvertrag des Einzelhandels in Nordrhein-Westfalen anerkennt. Zalando erklärte, mit Einschränkungen für Kundinnen und Kunden sei "derzeit" nicht zu rechnen.
Der Warnstreik begann um 5.30 Uhr und soll bis Samstag 20.30 Uhr dauern. Verdi rechnet über alle Schichten mit 600 Streikenden von 1800 Beschäftigten. Das wäre eine "gute Zahl".
Zalando erklärte: "Die überwiegende Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen beteiligt sich nicht an den Aktivitäten von Verdi, weshalb der Betrieb im Logistikzentrum weiter läuft." Zudem verfüge das Unternehmen über ein europaweites Logistiknetzwerk.
In Mönchengladbach waren Beschäftigte laut Verdi seit Sommer 2024 wiederholt in den Ausstand gegangen; der Warnstreik nun ist einer der längsten. "Zwar konnten wir durch unsere bisherigen Arbeitskampfmaßnahmen bereits spürbare Verbesserungen erzielen – doch Zalando verweigert den Beschäftigten weiterhin die Sicherheit eines Tarifvertrags", kritisierte der zuständige Verdi-Gewerkschaftssekretär Guido Meinberger.
Zentraler Streitpunkt ist laut Verdi die Arbeitszeit. Während der Flächentarifvertrag 37,5 Stunden pro Woche vorsieht, arbeiten die Beschäftigten im Mönchengladbacher Logistikzentrum laut Gewerkschaft 40 Stunden in der Woche.
Bei den Löhnen und bei den Urlaubstagen gab es demnach bereits Verbesserungen, auch wenn das Gehalt noch rund vier Euro unter dem des Tarifvertrags liege. "Das zeigt: Unsere Streiks wirken. Jetzt gilt es, den Druck aufrechtzuerhalten", erklärte Meinberger. Die Gewerkschaft forderte Zalando auf, "unverzüglich" Verhandlungen aufzunehmen.
Zalando erklärte, das Unternehmen orientiere sich "an branchenüblichen Vergütungen für Logistiktätigkeiten und berücksichtigt dabei verschiedene interne und externe Faktoren". Das Unternehmen zahle regelmäßig Urlaubs- und Weihnachtsgeld und überprüfe seine Vergütungspakete jährlich. Im vergangenen Jahr hätten sich die Löhne um 7,6 Prozent erhöht, der Urlaubsanspruch sei auf 30 Tage angestiegen.
Zalando betreibt in Deutschland drei Logistikzentren. Neben Mönchengladbach gibt es Zentren in Lahr/Schwarzwald und in Erfurt.
O.Karlsson--AMWN