
-
Linke: An Acht-Stunden-Tag darf nicht die Axt gelegt werden
-
Zahl der Industriebeschäftigten innerhalb eines Jahres um 120.000 gesunken
-
Erdbeben in Myanmar: Militärregierung spricht nun von mehr als 2000 Toten
-
EZB-Chefin Lagarde: Trumps Handelskrieg muss zu "Unabhängigkeit" Europas führen
-
Deutscher Wetterdienst: März war einer der trockensten seit Messbeginn
-
Hoffnung auf Überlebende nach Erdbeben in Myanmar und Thailand schwindet
-
Thüringen: Höchststand bei politisch motivierten Straftaten im vergangenen Jahr
-
Wegen Klub-WM: Mini-Transferfenster auch in der Bundesliga
-
Mehr als fünf Jahre Haft für IS-Mitglied wegen Anschlagsplanung in Stuttgart
-
Le Pen zu vierjähriger Haftstrafe und fünf Jahren Kandidaturverbot verurteilt
-
Umsatz im Einzelhandel steigt auch im Februar leicht an
-
Chinesischer Tech-Riese Huawei verzeichnet 2024 Gewinneinbruch von 28 Prozent
-
Gericht: Gäubahn in Stuttgart darf wegen Bauarbeiten bereits am Stadtrand enden
-
Ex-Nationaltorhüterin beendet Karriere: Schult macht Schluss
-
Gericht: Rechtspopulistin Le Pen darf ab sofort nicht bei Wahlen antreten
-
Scheitern von AFD-Klage gegen Beobachtung in Baden-Württemberg: Gründe veröffentlicht
-
Leichenfund in Kieler Hinterhof: Tatverdächtiger festgenommen und in Haft
-
Gericht untersagt Schrauben an denkmalgeschützen "Zuckerbäckerbauten" in Berlin
-
Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - Warnung vor härteren Drogen
-
Konferenz in London: Starmer und Faeser fordern engere Zusammenarbeit gegen Schleuserbanden
-
PDC erhöht Preisgeld drastisch - WM-Teilnehmerfeld aufgestockt
-
Missbrauch von Marktmacht: 150 Millionen Euro Strafe für Apple in Frankreich
-
Lauterbach sieht Fortschritte beim Kampf gegen Long Covid
-
Netanjahu will Ex-Marinekommandeur zum neuen Inlandsgeheimdienst-Chef machen
-
Urteil zu Berichten auf Basis von Hackerdaten: Medien müssen besonders genau prüfen
-
Streiks gegen Rentenreform stören Luftverkehr in Belgien
-
Französische Rechtspopulistin Le Pen in Veruntreuungsprozess schuldig gesprochen
-
32-Jähriger in Berliner U-Bahnhof homophob beleidigt und angegriffen
-
Wehrbeauftragte Högl wirbt für mehr Pflicht beim Wehrdienst
-
Bierhoff beklagt Belastung: "Zu viele Parteien"
-
RKI-Analyse: Rund 1,4 Millionen Menschen in Deutschland mit Demenzdiagnose
-
So viele Fans wie nie zuvor: 3. Liga meldet Zuschauerrekord
-
Urteilsverkündung im Prozess gegen Rechtspopulistin Le Pen beginnt
-
Tennis: Miami-Sieger Mensik klettert auf Platz 24
-
Chamenei warnt vor entschiedener Reaktion bei US-Angriff auf den Iran
-
Haseloff fordert von SPD Zugeständnisse in Migrationspolitik
-
Haaland auf Krücken: City bangt um Stürmerstar
-
Hoffnung auf Rettung weiterer Überlebender nach Erdbeben in Myanmar schwindet
-
Schwesig: Union muss Finanzierungsvorschläge für Steuersenkungen machen
-
Trump warnt Selenskyj vor Rückzieher bei geplantem Rohstoff-Abkommen mit den USA
-
NHL: Crosby erwischt Stützles Senators kalt
-
Deutsche Curler verlieren auch drittes WM-Spiel
-
Nach Schlägerei: Schröder und Detroit unterliegen Minnesota
-
Kovac lobt Schlotterbeck und Beier
-
Ilzer will "mit Hoffenheim um die Meisterschaft spielen"
-
Djokovic unterliegt Mensik: 100. Sieg verpasst
-
"Torjäger" Khedira bei Union "gefeiert": "Sehr, sehr selten"
-
Union und SPD setzen Koalitionsverhandlungen im Konrad-Adenauer-Haus fort
-
Urteil im Prozess gegen Frankreichs Rechtspopulistin Le Pen erwartet
-
Trump warnt Selenskyj vor Rückzug aus geplantem Rohstoff-Abkommen mit USA

Schwächelnde Wirtschaft bremst deutschen Arbeitsmarkt weiter aus
Angesichts der schwächelnden Wirtschaft setzt die Frühjahrsbelebung nur verhalten ein: Im März waren 2,967 Millionen Menschen arbeitslos gemeldet und damit 22.000 Menschen weniger als im Vormonat, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, stieg die Arbeitslosigkeit um 26.000. Verglichen mit dem März des vergangenen Jahres ist die Arbeitslosenzahl damit um 198.000 höher.
"Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ausgebremst", erklärte BA-Chefin Andrea Nahles. Schon im vergangenen Jahr war die übliche Frühjahrsbelebung schwach geblieben.
Leonie Gebers, Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, bezeichnete den deutschen Arbeitsmarkt indes als "insgesamt stabil". "Das unsichere außenwirtschaftliche Umfeld birgt im Hinblick auf die angekündigte US-Zollpolitik und deren globale Auswirkungen Risiken für den deutschen Wirtschaftsraum und damit auch für den Arbeitsmarkt", fuhr Gebers allerdings fort.
Die Arbeitslosenquote blieb den Angaben zufolge gegenüber Februar unverändert bei 6,4 Prozent. Die Unterbeschäftigung, die auch Teilnehmer an Maßnahmen der Arbeitsförderung und kurzfristig Erkrankte mit einbezieht, kletterte im März saisonbereinigt um 13.000 auf 3,698 Millionen, wie die BA weiter mitteilte. Vor einem Jahr waren es noch 97.000 weniger gewesen.
Zugleich gingen mehr Menschen in Kurzarbeit. Laut den aktuellen vorläufigen Daten zur Inanspruchnahme erhielten im Januar 240.000 Menschen Kurzarbeitergeld und damit 51.000 Menschen mehr als im Januar 2024. Vom 1. bis zum 24. März meldeten Unternehmen für 43.000 Menschen Kurzarbeit.
Eine sozialversicherungspflichtige Arbeit hatten im Januar 34,81 Millionen Beschäftigte. Das waren saisonbereinigt 12.000 weniger als im Dezember 2024. Im Vergleich zum Vorjahr stieg sie um 51.000. Der Anstieg beruhe "allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit", erklärte die BA. 7,5 Millionen Menschen hatten demnach im Januar eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, das waren 22.000 mehr als im Vorjahresmonat. Von ihnen waren 4,09 Millionen ausschließlich und 3,41 Millionen im Nebenjob geringfügig entlohnt beschäftigt.
"Bereits in den letzten Jahren ist die Erwerbstätigkeit nur noch durch den Zuwachs an ausländischen Beschäftigten gestiegen", erklärte der KfW-Research-Arbeitsmarktexperte Martin Müller. Dass die geburtenstärksten Jahrgänge bis Mitte der 2030er Jahre in Rente gingen, hinterlasse große Lücken am Arbeitsmarkt, die "mit ausländischen Arbeitskräften nur unvollkommen gefüllt werden können".
Die Arbeitsproduktivität und Erwerbsbeteiligung müsse gesteigert werden, führte Müller aus. Er warnte allerdings vor zu hohen Erwartungen: "Die Deutschen werden künftig mehr arbeiten müssen, wenn sie ihren hohen Wohlstand sichern wollen, zumal steigende Militärausgaben zu stemmen, die grüne Transformation zu bewältigen und Investitionsrückstände in der Infrastruktur aufzuholen sind."
"Die Lage am Arbeitsmarkt verschlechtert sich weiter", erklärte auch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK). Ihr stellvertretender Hauptgeschäftsführer Achim Dercks forderte die künftige Bundesregierung zu einem "Turnaround bei Wachstum und Investitionen" auf, damit die Beschäftigung wieder zulege. Dazu werde ein "flexiblerer Arbeitsmarkt" benötigt.
ING-Analyst Carsten Brzeski sah für die Zukunft eine weitere allmähliche Abschwächung des deutschen Arbeitsmarktes. Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor seien die Einstellungsabsichten rückläufig, zudem dürften Pläne zur Kostensenkung in der Autobranche und anderen Wirtschaftszweigen die Arbeitslosigkeit über die kommenden Jahre in die Höhe treiben.
L.Harper--AMWN