
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga

Ökostromanteil steigt 2024 auf knapp 60 Prozent
So viel Strom wie nie stammte im vergangenen Jahr in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen: Windkraft-, Solar-, Biogas- und Wasserkraftanlagen lieferten 256,4 Milliarden Kilowattstunden Strom, das waren 2,3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Der Ökostromanteil stieg damit auf fast 60 Prozent: von 56 Prozent 2023 auf 59,4 Prozent 2024.
Die Produktion aus konventionellen Trägern wie Kohle, Erdgas und Atomkraft sank gleichzeitig um 11,0 Prozent im Vorjahresvergleich auf 175,1 Milliarden Kilowattstunden. Das war ein Anteil von 40,6 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms.
Wichtigster Energieträger blieb im vergangenen Jahr die Windkraft: Ihr Anteil an der gesamten Stromproduktion stieg von 30,8 Prozent 2023 auf 31,5 Prozent 2024. An zweiter Stelle folgte die Photovoltaik mit 13,8 Prozent.
Die Bedeutung der Kohle für die Stromerzeugung nahm weiter ab: Ihr Anteil an der gesamten inländischen Stromerzeugung sank auf einen Tiefststand von 22,5 Prozent. Der Anteil von Erdgas dagegen stieg auf 14,9 Prozent - und war damit "so hoch wie in keinem anderen Jahr seit Beginn der Erhebung im Jahr 2018", erklärten die Statistiker. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine und infolge der stark gestiegenen Gaspreise war der Anteil 2022 auf 11,5 Prozent gesunken.
Insgesamt wurden den Angaben nach 2024 in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und ins Netz eingespeist. Das war ein Rückgang um 3,6 Prozent. Gründe waren ein geringerer Strombedarf wegen einer gesunkenen Industrieproduktion sowie ein Anstieg von Stromimporten aus dem Ausland.
2024 war laut Statistik das zweite Jahr in Folge, in dem die Bundesrepublik mehr Strom importierte als sie exportierte. Die nach Deutschland eingeführte Strommenge stieg von 69,3 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2023 um 17,9 Prozent auf 81,7 Milliarden. Zugleich sanken die deutschen Stromexporte um 7,8 Prozent auf 55,4 Milliarden Kilowattstunden.
So verdreifachte sich der Importüberschuss beinahe von 9,2 Milliarden Kilowattstunden im Jahr 2023 auf 26,3 Milliarden im Jahr 2024, wie das Statistische Bundesamt weiter ausführte. Bis 2022 hatte Deutschland einen Exportüberschuss verzeichnet.
L.Miller--AMWN