
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"

50Hertz: 73 Prozent des Stroms im Gebiet des Netzbetreibers aus Erneuerbaren
Der Strom im Gebiet des Netzbetreibers 50Hertz ist mittlerweile zu fast drei Vierteln grün. Wie das Unternehmen in Berlin am Montag mitteilte, kletterte der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch in den ostdeutschen Flächenländern, Berlin und Hamburg vergangenes Jahr auf 73 Prozent, nach 72 Prozent im Vorjahr. Gleichzeitig waren den Angaben zufolge teils deutliche Sprünge beim Börsenstrompreis zu beobachten.
Der gesamte Stromverbrauch im Netzgebiet von 50Hertz lag mit 94 Terawattstunden auf dem niedrigsten Wert sei 20 Jahren. Grund dafür war laut Unternehmen die schwache Entwicklung der Wirtschaft und stockende Absätze von Elektroautos und Wärmepumpen.
Wichtigster Energieträger im 50Hertz-Gebiet war mit einem Anteil von 44 Prozent die Windkraft. Solarenergieanlagen deckten rund 15 Prozent des Strombedarfs ab und verzeichneten ein deutliches Zubau-Plus von vier Gigawatt installierter Leistung.
Der zunehmende Anteil an Erneuerbaren sei "eine sehr gute Nachricht", erklärte Stefan Kapferer, Vorsitzender der 50Hertz-Geschäftsführung. "Gleichzeitig zeichnet sich aber zunehmend eine Schieflage zu Lasten von Bezahlbarkeit und Systemstabilität ab." Demnach ist der Börsenstrompreis im vergangenen Jahr teils deutlich gesprungen. An sonnenreichen Tagen mit wenig Verbrauch lag er bei minus 13,5 Cent pro Kilowattstunde, wehte kein Wind und schien die Sonne bei hoher Nachfrage nicht, kletterte er indes auf fast 94 Cent pro Kilowattstunde.
"Bisher konnten sowohl Solarspitzen als auch Dunkelflauten gut bewältigt werden", erklärte Kapferer. Allerdings seien die Ausschläge ein "deutliches Warnsignal" des Strommarktes. Dunkelflauten treten auf, wenn es kaum Wind und Sonne gibt und gleichzeitig ein hoher Strombedarf besteht - oftmals im Herbst oder Winter. Dann springen unter anderem konventionelle Kraftwerke ein oder es wird Strom aus dem Ausland importiert.
Auch der Netzausbau und Batteriespeicher spielen vor diesem Hintergrund eine immer wichtigere Rolle. Bei 50Hertz befinden sich eigenen Angaben zufolge 900 Kilometer Freileitungen und Erdkabel derzeit im Bau, weitere 1800 Kilometer seien im Genehmigungsverfahren. Das Unternehmen habe im vergangenen Jahr rund 3,6 Milliarden Euro in den Netzausbau investiert.
Von der Politik forderte Kapferer einen Paradigmenwechsel: "Der bisherige Ansatz zur Förderung der Erneuerbaren belohnt eine möglichst hohe Strom-Einspeisung", erklärte er. In Zukunft sollten stattdessen gezielte Anreize für einen netzdienlichen Zubau geschaffen werden.
P.Santos--AMWN