
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg
-
Big Point im Titelkampf: Füchse dominieren gegen Hannover
-
Israel gesteht nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Vor Pogacar und Evenepoel: Skjelmose gewinnt Amstel Gold Race
-
Nach Streit vor Nachtclub: Polizeischüsse in Oldenburg treffen 21-Jährigen tödlich
-
Israel gesteht "Fehler" bei Beschuss von Rettungswagen im Gazastreifen ein
-
Trauer um Werner Lorant: Tod mit 76 Jahren
-
Wieder Erster: Köln nach Heimsieg kurz vor Aufstieg
-
Wilde zweite Halbzeit: Hertha bezwingt Ulm
-
Werner Lorant ist tot
-
Ostermärsche gehen weiter: Veranstalter melden "gute" bis "größere" Beteiligung
-
Happy am Birthday: Zverev siegt in München
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"

Trumps Zölle: Auch Dollar und US-Börsen schwächeln
Die Kurse an den US-Börsen und des Dollar sind am Dienstag infolge neuer US-Zölle gesunken. Gegen Mittag wurde die US-Währung in London im Vergleich zum Euro 0,32 Prozent niedriger gehandelt als zu Handelsbeginn. Bei Handelsbeginn an der Wall Street sackte der US-Aktienindex S&P 500 um 1,1 Prozent ab. Mit 5785,57 Punkten notierte der Index niedriger als am 6. November, am Tag nach Donald Trumps Wahlsieg.
Auch der Dow Jones sackte mit Handelsbeginn um 1,1 Prozent auf 42.712,06 Zähler ab. Der Tech-Index Nasdaq verlor 1,2 Prozent. "Aufgrund der Ungewissheit im Zusammenhang mit den Zöllen hat der Aktienmarkt die Gewinne aus dem 'Trump-Bump' nach den Präsidentschaftswahlen wieder eingebüßt", erklärte Gustavo Flores-Macias von der Cornell University.
Der Dollar büßte nicht nur im Vergleich zum Euro ein. Relativ zum sogenannten Dollar-Index, der mehrere große andere Währungen kombiniert, war die US-Währung rund 0,4 Prozent im Minus.
Bei früheren Zollankündigungen von Präsident Trump hatte der Dollar jeweils zum Höhenflug angesetzt. Doch die potenziell positive Wirkung der Zölle auf den Dollar hänge von einem "starken Wachstum der US-Wirtschaft ab", erklärte der Commerzbank-Analyst Michael Pfister. "Zunehmende Inflationsrisiken aufgrund der Zölle" und weitere negative Effekte für die US-Wirtschaft überwögen nun jedoch.
Die von Trump bereits Anfang Februar angekündigten Zölle auf Einfuhren aus den US-Nachbarländern Mexiko und Kanada waren in der Nacht zum Dienstag in Kraft getreten. Auch weitere zusätzliche Aufschläge auf Importe aus China in die USA werden nun fällig. Trump drohte zudem mit weiteren Zöllen auf landwirtschaftliche Produkte, auf Stahl und Aluminium und weitere Produkte.
Die Frage ist, "ob Trump nicht zu viele Fronten auf einmal eröffnet und ob die US-Wirtschaft alles verkraften kann", erklärte Pfister. Der Markt scheint die jüngsten Ankündigungen "wegen der schwächeren Wachstumsaussichten" für zu viel zu halten, erklärte Ipek Ozkardeskaya, Analystin bei der Swissquote Bank.
An den anderen großen Handelsplätzen weltweit fiel der Kurzsturz noch stärker aus. Der französische Leitindex CAC40 lag am Nachmittag rund zwei Prozent im Minus, der Dax verlor mehr als drei Prozent. Ählich sah es an der Mailänder und der Londonder Börse aus. Die Anleger "fühlen sich zutiefst unwohl mit der neuen Weltordnung von Präsident Trump", stellte Kathleen Brooks, Analystin bei XTB, fest.
D.Kaufman--AMWN