
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Willkommen bei Zion Shores
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen

Mini-Rückgang: Zahl der Arbeitslosen bleibt im Februar unter drei Millionen
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Februar knapp unter der Drei-Millionen-Marke geblieben: Sie lag bei 2,989 Millionen und damit um 3000 niedriger als im Januar, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) in Nürnberg am Freitag mitteilte. Die Arbeitslosenquote lag wie im Januar bei 6,4 Prozent.
Saisonbereinigt, also bereinigt um jahreszeitliche Schwankungen, erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen allerdings um 5000. Im Vergleich um Februar 2024 stieg die Zahl um 175.000. "Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar", erklärte BA-Vorstandsmitglied Daniel Terzenbach.
So ging laut BA auch die Nachfrage nach Arbeitskräften im Februar weiter zurück. Gemeldet waren 639.000 offene Stellen, das waren 67.000 weniger als vor einem Jahr.
Gleichzeitig wurde öfter Kurzarbeit in Anspruch genommen als vor einem Jahr: Laut den aktuellen Daten zur Inanspruchnahme erhielten im Dezember 222.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld, das waren 74.000 mehr als im Dezember 2023. Im Februar meldeten Betriebe für 55.000 Menschen Kurzarbeit an.
Einen sozialversicherungspflichtigen Job hatten im Dezember nach aktuellen Hochrechnungen der BA 35 Millionen Menschen, das waren 12.000 mehr als im November 2024 und 80.000 mehr als im Vorjahresmonat. Dieser Anstieg beruhe "allein auf Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit".
Die aktuellen Februar-Zahlen zeigten, "dass sich der deutsche Arbeitsmarkt trotz andauernder wirtschaftlicher Schwächephase als widerstandsfähig erweist", erklärte Staatssekretärin Leonie Gebers (SPD) aus dem Bundesarbeitsministerium. Die Beschäftigung bleibe auf hohem Niveau, die Arbeitslosigkeit sei leicht gesunken.
Besonders erfreulich sei zudem, "dass es uns gelingt, immer mehr Menschen aus der Ukraine in Arbeit zu bringen", erklärte Gebers weiter. Dies sei ein wichtiger Schritt für ihre Integration und ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt.
Deutlich pessimistischer äußerte sich die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK): "Nur haarscharf" sei die Arbeitslosigkeit im Februar an der Drei-Millionen-Marke vorbeigeschrammt. "Die schwere Krise der Wirtschaft belastet den Arbeitsmarkt nachhaltig", erklärte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer Achim Dercks. Er verwies gleichzeitig auf die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage, wonach 56 Prozent der Betriebe in den Arbeitskosten auch ein erhebliches Geschäftsrisiko sehen.
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger erklärte, der Arbeitsmarkt brauche "dringend die richtigen wirtschaftspolitischen Impulse". So müsse die Arbeitslosenversicherung sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln und Versicherungsleistungen pünktlich und verlässlich auszuzahlen. Arbeit und Leistung müssten sich immer mehr lohnen als Nicht-Arbeit. Das gesamte System der Sozialleistungen müsse auf Fehlanreize überprüft und reformiert werden.
Dulger forderte eine unabhängige Kommission, um eine grundlegende Reform der Arbeits- und Sozialverwaltung vorzubereiten. Die künftige Regierung müsse "umgehend handeln". Auch die DIHK forderte, die Belastungen der Betriebe durch Sozialversicherungsbeiträge zu senken. Die Abschaffung der abschlagsfreien Rente für besonders langjährig Versicherte nach 45 Versicherungsjahren und die Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung seien dafür zwei konkrete Maßnahmen.
Der DGB Bayern dagegen forderte angesichts der aktuellen Arbeitsmarktentwicklungen, den Investitionsstau bei der Verkehrsinfrastruktur, bei Bildung, Digitalisierung und bezahlbarem Wohnungsbau "endlich auf allen Ebenen zu beseitigen". Gleichzeitig seien massive Investitionen für bezahlbare Energiepreise und eine erfolgreiche Transformation der Wirtschaft und die Begleitung der Beschäftigten notwendig.
Y.Aukaiv--AMWN