
-
Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian beginnt in Paris
-
Prozess gegen Mitglieder von rechter Kampfsportgruppe startet in Thüringen
-
70 Jahre Deutschland in der Nato: Steinmeier nimmt an Zeremonie in Brüssel teil
-
Kanadier wählen nach von Trump dominiertem Wahlkampf neues Parlament
-
Parteitag der Grünen in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag
-
CDU entscheidet über Koalitionsvertrag - Merz und Söder geben Minister bekannt
-
Kardinäle in Rom dürften Datum für Beginn der Papstwahl festlegen
-
Nordkorea bestätigt Truppenentsendung nach Russland
-
Trump: Putin soll mit dem Schießen aufhören und Friedensabkommen unterzeichnen
-
Boxen: Usyk gegen Dubois im Wembley-Stadion
-
SPÖ gewinnt Kommunalwahl in Wien - FPÖ zweitstärkste Kraft
-
Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine geht zu weit
-
Irans Ayatollah fordert "gründliche" Ermittlungen nach verheerender Explosion
-
Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine gehen zu weit
-
Israel greift mutmaßliches Raketenlager der Hisbollah in Vorort von Beirut an
-
Auto-Attacke mit elf Toten in Vancouver erschüttert Kanada vor Wahl
-
Erster Rückschlag seit langem: Werder stolpert über St. Pauli
-
Kantersieg gegen Tottenham: Liverpool gewinnt 20. Meisterschaft
-
Abstieg droht: Bochum auch gegen Union ohne Sieg
-
Fieberhafte Fahndung nach mutmaßlich islamfeindlichem Mord in Moschee in Frankreich
-
Warnungen vor Holocaust-Relativierung bei Gedenken an Befreiung von Bergen-Belsen
-
Nächster großer Sieg: Pogacar gewinnt Lüttich-Bastogne-Lüttich
-
Zverev schimpft über die Technik und zittert sich weiter
-
Bayern-Frauen holen Titel-Hattrick
-
Köln patzt im Aufstiegsrennen - bleibt aber an der Spitze
-
HSV wackelt im Aufstiegskampf und verliert gegen Karlsruhe
-
Premier Carney Favorit: Parlamentswahl in Kanada ganz im Zeichen von Trump
-
Nach Abschied von Papst mit Hunderttausenden richtet sich Blick auf Konklave
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef - weiter Debatte um Esken
-
Union stellt am Montag ihre künftigen Kabinettsmitglieder vor
-
Mindestens 28 Tote und über 1000 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Äthiopierin Assefa gewinnt London-Marathon mit Weltrekord
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Neun Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Innenministerin Faeser in Syrien - Gespräche auch über Flüchtlingsrückkehr
-
Äthioperin Assefa gewinnt London-Marathon mit Weltrekord
-
Autofahrer rast in Kanada in Straßenfest: Mehrere Tote - Polizei schließt Anschlag aus
-
Grönlands Regierungschef reist zu erstem Besuch nach Dänemark
-
"Ein Fehler": Rüdiger bittet nach Ausraster um Entschuldigung
-
Trump droht Putin nach Treffen mit ukrainischem Präsidenten mit Sanktionen
-
Drei Spiele vor Saisonende: Münster trennt sich von Hildmann
-
Mindestens 25 Tote und 800 Verletzte durch Explosion in iranischem Hafen
-
Erstes Korrespondenten-Dinner in Trumps zweiter Amtszeit findet ohne Präsidentenbesuch statt
-
Bas für Wiederwahl Klingbeils als SPD-Chef und Doppelspitze mit Frau
-
Begräbnisstätte von Papst Franziskus ab Sonntagmorgen für Gläubige geöffnet
-
Ronaldo trifft: Saudi-Klubs dominieren Champions League
-
NHL: Stützle mit erstem Play-off-Tor - Ottawa verhindert Aus
-
Fluchender Rüdiger sieht im Finale Rot - lange Sperre droht
-
14 Tote und 750 Verletzte bei Explosion in iranischem Hafen an Straße von Hormus
-
Alonso-Frage belastet Bayer: "Sehr unruhig um die Mannschaft"
-
Kreis zuversichtlich: "Sehr gute Stimmung"

IAB-Experten erwarten Anstieg der Arbeitslosigkeit - EU-Prognosen durchwachsen
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit erwartet für das laufende Jahr einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland. "Die Arbeitslosigkeit wird weiter steigen, die Beschäftigung nur noch stagnieren", erklärte der IAB-Experte Enzo Weber am Mittwoch in Nürnberg mit Blick auf das neue IAB-Arbeitsmarktbarometer. Auch auf europäischer Ebene bleiben die Prognosen durchwachsen.
Der sogenannte Frühindikator des IAB-Arbeitsmarktindikators sank im Januar im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Punkte auf 98,3 Punkte. Negative Aussichten signalisiert auch die Komponente zur Vorhersage der Arbeitslosigkeit. Hier sank der Wert ebenfalls um 0,4 Punkte auf 96,7. Werte unter 97,0 waren zuletzt 2020 während der Corona-Pandemie sowie während der Weltfinanzkrise 2008/2009 registriert worden.
Die sogenannte Beschäftigungskomponente des IAB-Barometers sank demnach um 0,4 Punkte auf 99,9. Damit wurde mit Ausnahme der Corona-Pandemie erstmals der neutrale Wert von 100 unterschritten. "Die Arbeitsagenturen blicken mit Sorge auf 2025", erklärte dazu Weber, der den IAB-Forschungsbereich "Prognosen und gesamtwirtschaftliche Analysen" leitet.
Das European Labour Market Barometer, das auf Befragungen der Arbeitsverwaltungen der teilnehmenden Länder basiert, verzeichnete laut IAB hingegen mit einem Plus um 0,3 Punkte den ersten Anstieg seit fünf Monaten. Der Gesamtwert liegt dort nun bei 99,5 Punkten. Grund ist allerdings in erster Linie die erstmalige Teilnahme Spaniens mit einem Einstiegswert von 101,1 Punkten. Ohne diesen Sondereffekt hätte es erneut ein leichtes Minus gegeben.
Auch bei den Europäischen Arbeitsmarktservices "überwiegen noch immer die leicht pessimistischen Erwartungen", erklärte dazu Weber. Es gebe aber eben auch optimistischere Einschätzungen. Beteiligt am European Labour Market Barometer sind neben Deutschland und Spanien 13 weitere EU-Staaten sowie Teile Belgiens. Nicht dabei sind beispielsweise Frankreich und Italien.
Der Frühindikator erfasst die Erwartungen hinsichtlich der saisonbereinigten Arbeitslosenzahlen für jeweils die folgenden drei Monate, die zweite Komponente dient der Vorhersage der Beschäftigungsentwicklung. Aus beiden Komponenten zusammen wird für die Barometer jeweils der Gesamtwert ermittelt.
T.Ward--AMWN