
-
Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung
-
Trump wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen
-
US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor
-
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Weltweite Trauer um den Papst
-
Aufstieg perfekt: Farke führt Leeds in die Premier League
-
Vatikan: Papst Franziskus an Folgen eines Schlaganfall gestorben
-
Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben
-
Laureus Award für Duplantis und Biles
-
"Spielt wieder gutes Tennis": Becker sieht Zverev auf gutem Weg
-
Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London
-
Neuer Rekordtorjäger Pföderl führt Eisbären zum zweiten Sieg
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start

ifo-Institut: Deutsche Unternehmen bauen weiter Stellen ab
Deutsche Unternehmen wollen weiter Stellen abbauen. Das geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten neuen Beschäftigungsbarometer des Münchner ifo-Instituts hervor. Besonders stark betroffen ist demnach die Industrie. Den Wegfall weiterer Arbeitsplätze in erheblichem Umfang erwartet auch die Beratungsgesellschaft Ernst&Young (EY).
"Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt – auch wegen des Strukturwandels in der Wirtschaft", erklärte der Leiter des ifo-Bereichs Umfragen, Klaus Wohlrabe. Das ifo-Beschäftigungsbarometer sank im Februar auf 93,0 Punkte, nach 93,4 Punkten im Januar. Von einzelnen positiven Ausschlägen abgesehen sind die Werte des Barometers seit Mitte 2022 relativ kontinuierlich gesunken.
Im Bereich Industrie gab es im Februar in dem Barometer einen leichten Anstieg von minus 22,4 im Januar auf nun minus 19,8 Punkte. Gleichwohl bleibe in diesem Sektor der geplante Abbau von Stellen "vergleichsweise stark ausgeprägt", hieß es in der Analyse.
Auch im Dienstleistungssektor wollen demnach die Unternehmen ihre Personalplanung "restriktiver ausrichten". Der ifo-Wert sank im Monatsvergleich von plus 1,0 auf minus 1,4. Besonders stark war der Rückgang der Analyse zufolge im IT-Bereich.
Schwierig bleibe die Lage zudem im Handel, hieß es. Auch hier strebten die Unternehmen an, mit weniger Personal auszukommen. Der ifo-Wert sank von minus 15,6 auf minus 15,9. Eine "leichte Tendenz zu weniger Mitarbeitern" gebe es auch im Bausektor, hieß es. Hier verschlechterte sich der Wert von minus 3,9 auf minus 4,8.
Laut der Analyse von Ernst und Young wurden in der deutschen Industrie im Laufe des vergangenen Jahres etwa 70.000 Stellen abgebaut, ein Minus von 1,2 Prozent. Sogar um rund vier Prozent sank die Zahl der Beschäftigten demnach in der Textil- und Bekleidungsindustrie. In der Automobilindustrie habe es einen Rückgang um 2,4 Prozent gegeben.
Der EY-Experte Jan Brorhilker rechnet auch für das laufende Jahr mit einem weiteren Rückgang der Zahl der Industriearbeitsplätze. Bereits angekündigte Stellenstreichungen würden erst nach und nach in der Statistik sichtbar. "Bis zum Jahresende dürften daher weitere 100.000 Industriearbeitsplätze verloren gehen", warnte er. Eine Trendwende sei vorerst nicht in Sicht. Entscheidend dafür sei vor allem die Entwicklung in der Autoindustrie, die sich in einem schwierigen Transformationsprozess befinde.
"Die Beschäftigungsentwicklung reagiert mit Verzögerung auf die schwache Umsatzentwicklung, denn die Unternehmen versuchen, möglichst lang ohne einen Stellenabbau auszukommen", erklärte Brorhilker. Inzwischen habe sich die Krise jedoch so verfestigt, dass Kapazitäten an das schwache Nachfrageniveau angepasst werden müssten. Hinzu kämen Produktionsverlagerungen ins Ausland, vor allem bei Neuinvestitionen.
Brorhilker forderte vor allem Maßnahmen zur Stärkung der Binnennachfrage. Diese sei seit Jahren schwach, "was uns immer geholfen hat, war der Export", erklärte er. Inzwischen schrumpften aber auch die Ausfuhren der Industrie. Die schwache Nachfrage im Inland führt EY auf fehlende Investitionen, gestiegene Finanzierungskosten, aber auch eine allgemeine politische Verunsicherung zurück.
D.Moore--AMWN