
-
Putin empfängt den Sultan von Oman
-
Kardinäle beraten in Rom über Datum der Beerdigung von Papst Franziskus
-
Migration: Mexiko fordert TV-Sender zu Rücknahme von "diskriminierendem" US-Spot auf
-
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Papst wünschte sich "schlichtes" Grab
-
Harvard-Universität verklagt US-Regierung wegen Mittelkürzung
-
Trump wird zur Beisetzung von Papst Franziskus nach Rom reisen
-
US-Vizepräsident Vance spricht mit indischem Regierungschef Modi über Zölle
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über neue Chat-Panne vor
-
Franziskus starb an Folgen eines Schlaganfalls - Weltweite Trauer um den Papst
-
Aufstieg perfekt: Farke führt Leeds in die Premier League
-
Vatikan: Papst Franziskus an Folgen eines Schlaganfall gestorben
-
Vatikan: Papst Franziskus an Schlaganfall gestorben
-
Laureus Award für Duplantis und Biles
-
"Spielt wieder gutes Tennis": Becker sieht Zverev auf gutem Weg
-
Selenskyj: Neue Ukraine-Gespräche am Mittwoch in London
-
Neuer Rekordtorjäger Pföderl führt Eisbären zum zweiten Sieg
-
Nach Tod: Bach würdigt Papst Franziskus
-
Neue Attacke: Trump nennt Notenbankchef Powell "Loser"
-
Weltweite Anteilnahme nach Tod des Papstes - Erstes Trauergebet und Aufbahrung am Abend
-
Offizielles Kondolenzbuch für verstorbenen Papst liegt ab Freitag in Berlin aus
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab

Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät
Der Großteil der Smartphone-Nutzenden in Deutschland verwendet einer Umfrage zufolge Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihren Geräten. Wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, nutzen 72 Prozent mindestens eine KI-Anwendung wie Sprachassistenten, Chatbots oder Programme zur Bildbearbeitung. Nur rund ein Viertel (26 Prozent) gab demnach an, überhaupt keine KI-Funktionen im Einsatz zu haben.
Die Bedeutung von KI dürfte nach Ansicht von Bitkom in den kommenden Jahren weiter steigen. "Ohne KI-Funktionen wird künftig kein Smartphone mehr auskommen", erklärte Bitkom-Vizepräsident Markus Haas. Und die Nutzerinnen und Nutzer sind dafür mehrheitlich offen: 56 Prozent können sich der Umfrage zufolge vorstellen, ein Smartphone ganz ohne Apps und allein über die Sprache zu steuern.
Insgesamt haben laut Umfrage 56 Millionen Menschen, also 82 Prozent der über 16-Jährigen, in Deutschland ein Smartphone. Und sie verbringen immer mehr Zeit vor dem kleinen Bildschirm. Über alle Altersgruppen hinweg belief sich die tägliche Bildschirmzeit 2024 auf im Schnitt 155 Minuten, also mehr als zweieinhalb Stunden. Im Vorjahr waren es zwölf Minuten weniger gewesen.
Die Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren sind nochmal knapp eine Stunde (insgesamt 212 Minuten) mehr mit ihrem Handy beschäftigt. Einen deutlichen Zuwachs gab es laut Digitalverband aber auch bei den Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren: Dort stieg die Bildschirmzeit um 23 Minuten auf 103 Minuten an.
Die Unternehmen machen laut Prognose für dieses Jahr mit Smartphones, Apps und der mobilen Kommunikation erstmals einen Umsatz von über 40 Milliarden Euro (40,1 Milliarden) in Deutschland. Das wäre eine Steigerung um 2,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Sprach- und Datendienste machen mit 23,5 Milliarden Euro den größten Anteil aus.
Der durchschnittlich gezahlte Preis für Smartphones dürfte demnach in diesem Jahr auf 605 Euro pro Gerät steigen. 2024 hatte ein neues Gerät im Schnitt 591 Euro gekostet. Gleichzeitig nutzen die Menschen ihre Smartphones immer länger und ersetzen sie erst deutlich später durch neue Produkte.
Bitkom ließ im Januar 1004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragen, darunter 827 Menschen mit Smartphone. Die Marktprognosen stammen von den Marktforschungsinstituten IDC und Research2Guidance.
P.Martin--AMWN