
-
Toter Säugling nahe Straße in Baden-Württemberg entdeckt
-
Zum Schutz von Spatzen: Gericht stoppt Abrissarbeiten in Berliner Innenhof vorerst
-
Flugtaxi-Entwickler Lilium beantragt erneut die Insolvenz und stellt Betrieb ein
-
DTB-Präsident Hölzl: "Das menschliche Wohl steht über allem"
-
Forsa-Umfrage: Union und SPD verlieren leicht - AfD und Linke legen zu
-
Wegen möglicher Anschlagsplanung: 18-jähriger Russe in Brandenburg festgenommen
-
Olympia-Eiskanal in Cortina: Behörden beklagen Sabotage
-
Debatte über Ukraine-Politik prägt Schlussphase des Wahlkampfs
-
Anlässlich Wahl und Jahrestag am 24.2. Exil-Ukrainer rufen zu Unterstützung auf
-
"Unglaublich": Flick verurteilt Umgang mit Schiedsrichtern
-
Busse und Bahnen im Depot: Tausende Teilnehmer bei Warnstreiks in Nahverkehr
-
Kahn für Übernahme-Gespräche in Bordeaux
-
Urteil: Probezeit darf nicht gesamte Dauer des Arbeitsvertrags umfassen
-
Vier Jahre Haft für Arzt in Köln nach sexuellem Übergriff auf Patientin
-
Neuneinhalb Jahre Haft für tödlichen Machetenangriff auf Bekannten in Bremen
-
Acht lebende Hühner aus Sperrmüllhaufen in Mecklenburg-Vorpommern gerettet
-
Wie bei der WM: Brignone siegt vor Robinson
-
Falsche Leiche an Israel zurückgegeben: Netanjahu wirft Hamas Waffenruhe-Bruch vor
-
Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft
-
Berichte: Vorwurf der Zweckentfremdung von Geldern gegen BSW - Partei dementiert
-
Diplomaten: EU-Sanktionen gegen Syrien sollen am Montag aufgehoben werden
-
Prozess um Kollision von Schleppverband mit Stromleitung in Hamburg eingestellt
-
Zwei Jahre Jugendhaft auf Bewährung nach Anschlagsplänen in Baden-Württemberg
-
Neuer Biathlon-Kalender: Oberhof nicht mehr im Januar
-
Europa League: Eintracht im Achtelfinale gegen Ajax
-
Totschlag mit Frühstücksbrettchen: Fünf Jahre Haft für 17-Jährige in Stralsund
-
"Hauptsache Italien" - Rolfes nimmt Bayern-Los gelassen
-
Nach Geldstrafe in Kuss-Affäre in spanischem Fußball: Spielerin will Berufung einlegen
-
Vance legt in Kritik an Deutschland nach und stellt Verbindung zu US-Militär her
-
Hubschrauberpilot entdeckt toten Buckelwal auf niedersächsischer Nordseeinsel
-
Millionenbetrug mit Kryptowährungen: Gut fünf Jahre Haft in Münster
-
Studierendenwerk fordert nach Bundestagswahl rasch "Jugendgipfel"
-
Auslosung: Bayern gegen Bayer, BVB gegen Lille
-
Kiew: Ukraine und USA verhandeln weiter über Rohstoff-Abkommen
-
Neue Sauropodenfunde in Rumänien belegen große Vielfalt an Langhalssauriern in Europa
-
Zuviel Kritik an Trumps Ukraine-Kurs: Musk kündigt neue Regeln auf Plattform X an
-
Berlinerin zweigt Firmengeld für Pferdehof ab - zweieinhalb Jahre Haft
-
WM-Revanche: Robinson führt vor Brignone
-
Netanjahu: An Israel überstellte Leiche war Frau aus Gaza - Hamas geht von Verwechslung aus
-
Bitkom stellt Ampel-Regierung durchwachsenes Zeugnis bei Digitalpolitik aus
-
Mehr als hunderttausend Euro Schaden: Bankmitarbeiterin fällt auf Betrüger herein
-
Deutlich mehr falsche Banknoten im Umlauf - Schadenssumme aber niedriger
-
DFB-Frauen: Sehitler für Müller nachnominiert
-
Weidel entschieden gegen Bundeswehrsoldaten zu Absicherung in der Ukraine
-
Fall Rubiales: Auch Hermoso geht in Berufung
-
32-Jähriger wird bei Bauarbeiten in Bayern verschüttet und stirbt
-
Badminton-Verband befürchtet WM-Aus wegen Mittelkürzungen
-
Mehrere Meter hoher Bambus: Streit zwischen hessischen Nachbarn beschäftigt BGH
-
Skispringen: Granerud verpasst nach Sturz Heim-WM
-
Mehr Betriebsgründungen als Betriebsaufgaben 2024 in Deutschland

Großteil der Smartphone-Besitzer nutzt Künstliche Intelligenz auf seinem Gerät
Der Großteil der Smartphone-Nutzenden in Deutschland verwendet einer Umfrage zufolge Software mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihren Geräten. Wie der Digitalverband Bitkom am Donnerstag mitteilte, nutzen 72 Prozent mindestens eine KI-Anwendung wie Sprachassistenten, Chatbots oder Programme zur Bildbearbeitung. Nur rund ein Viertel (26 Prozent) gab demnach an, überhaupt keine KI-Funktionen im Einsatz zu haben.
Die Bedeutung von KI dürfte nach Ansicht von Bitkom in den kommenden Jahren weiter steigen. "Ohne KI-Funktionen wird künftig kein Smartphone mehr auskommen", erklärte Bitkom-Vizepräsident Markus Haas. Und die Nutzerinnen und Nutzer sind dafür mehrheitlich offen: 56 Prozent können sich der Umfrage zufolge vorstellen, ein Smartphone ganz ohne Apps und allein über die Sprache zu steuern.
Insgesamt haben laut Umfrage 56 Millionen Menschen, also 82 Prozent der über 16-Jährigen, in Deutschland ein Smartphone. Und sie verbringen immer mehr Zeit vor dem kleinen Bildschirm. Über alle Altersgruppen hinweg belief sich die tägliche Bildschirmzeit 2024 auf im Schnitt 155 Minuten, also mehr als zweieinhalb Stunden. Im Vorjahr waren es zwölf Minuten weniger gewesen.
Die Nutzerinnen und Nutzer zwischen 16 und 29 Jahren sind nochmal knapp eine Stunde (insgesamt 212 Minuten) mehr mit ihrem Handy beschäftigt. Einen deutlichen Zuwachs gab es laut Digitalverband aber auch bei den Seniorinnen und Senioren über 65 Jahren: Dort stieg die Bildschirmzeit um 23 Minuten auf 103 Minuten an.
Die Unternehmen machen laut Prognose für dieses Jahr mit Smartphones, Apps und der mobilen Kommunikation erstmals einen Umsatz von über 40 Milliarden Euro (40,1 Milliarden) in Deutschland. Das wäre eine Steigerung um 2,1 Prozent im Vorjahresvergleich. Sprach- und Datendienste machen mit 23,5 Milliarden Euro den größten Anteil aus.
Der durchschnittlich gezahlte Preis für Smartphones dürfte demnach in diesem Jahr auf 605 Euro pro Gerät steigen. 2024 hatte ein neues Gerät im Schnitt 591 Euro gekostet. Gleichzeitig nutzen die Menschen ihre Smartphones immer länger und ersetzen sie erst deutlich später durch neue Produkte.
Bitkom ließ im Januar 1004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragen, darunter 827 Menschen mit Smartphone. Die Marktprognosen stammen von den Marktforschungsinstituten IDC und Research2Guidance.
P.Martin--AMWN