
-
Morddrohung gegen Zwickauer Oberbürgermeisterin: 19-Jähriger tatverdächtig
-
Länder fordern Inflationsausgleich bei Krankenhausfinanzierung
-
Tierschützer: Missstände in der Schweinehaltung auch in Betrieben mit Tierwohllabel
-
Real Madrid zieht nach: Ancelotti-Abschied bestätigt
-
Bewährungsstrafe für IS-Rückkehrerin aus Niedersachsen
-
Überfall auf Kim Kardashian: Hauptangeklagter bittet um Verzeihung
-
ESC prüft Vorwürfe wegen starken Abschneidens Israels bei Publikum
-
Volltrunkener Autofahrer hinterlässt in Baden-Württemberg Schneise der Verwüstung
-
Tischtennis: Keine deutsche Medaille - auch Winter/Wan raus
-
Völlers "liebste" Wirtz-Lösung: "Er bleibt noch ein Jährchen"
-
Steinmeier will mit "Ehrentag" in einem Jahr gesellschaftliches Miteinander stärken
-
Polizisten retten in Baden-Württemberg Entenfamilie von Straße und Gleis
-
Bewohner kehren in von Überschwemmungen verwüstete Orte in Australien zurück
-
Politiker warnen nach Washington-Anschlag vor Gewalttaten in Deutschland
-
Mehr Exporte in Erwartung von Trump-Zöllen: Wirtschaft wächst stärker als erwartet
-
WM 2026: Telekom strebt Verkauf von Sublizenzen an
-
Bundesrat will Einsatz von K.o.-Tropfen bei Straftaten strenger ahnden
-
Wagner-Nachfolge: Völler bestätigt Gespräche mit Hübner
-
Prozess um Mord in Streit um Kokain in Nordrhein-Westfalen begonnen
-
Über 6000 Abschiebungen im ersten Quartal - deutlicher Zuwachs im Jahresvergleich
-
Massenentlassungen bei US-Bananen-Konzern Chiquita in Panama nach Streiks
-
Lauterbach sieht "Katastrophe" für Harvard - Deutschland soll Forschende einladen
-
Schmuggler mit 47 Tieren gefasst - darunter hochgiftige Schlangenarten
-
Telefonbetrüger erbeuten in Baden-Württemberg Geld in sechsstelliger Höhe
-
WM 2026: Telekom sichert sich die TV-Rechte
-
Harvard-Verbot für Ausländer: Ministerin Bär spricht von "ganz schlechter Entscheidung"
-
Bewährungsstrafe für Hamburger Krankenschwester nach Bestehlen von Patient rechtskräftig
-
Nach Messerangriff auf Berliner Grundschüler 13-Jähriger weiter flüchtig
-
Dänemark schockt Kanada: "Es ist verrückt"
-
Ministerin Bär stuft Lage in Harvard als "hochdramatisch" ein
-
Deutlicher Rückgang im Wohnungsbau - 251.900 neue Wohnungen im Jahr 2024
-
Dänemark schockt Kanda: "Es ist verrückt"
-
US-Präsident empfängt Trumpcoin-Investoren - Protest gegen "Krypto-Korruption"
-
"Politbarometer" misst verhalten positive Stimmung für neue Regierung
-
Internationaler Schlag gegen vorwiegend russische Cyberkriminelle
-
Inflation in Japan deutlich gestiegen - Reispreis im Jahresvergleich verdoppelt
-
Nach tödlichem Angriff in Washington: Mutmaßlicher Täter des Mordes beschuldigt
-
NHL: Florida dominiert die Hurricanes
-
Kribbeln bei DHB-Frauen: Heim-WM nimmt Formen an
-
Gilgeous-Alexander stark: OKC im Halbfinale auf Kurs
-
"Kein Popcorn" und ein paar Spoiler: Der neue F1-Film
-
Vor "Endspiel": Heidenheim und Elversberg optimistisch
-
Woltemade: Pokalfinale "größtes Spiel meiner Karriere"
-
Umfrage zum Thema Tierwohl: Mehrheit für zweckgebundene Fleischsteuer
-
Migration: Neun EU-Länder für Überprüfung Europäischer Menschenrechtskonvention
-
Vier Tote bei schweren Überschwemmungen in Australien
-
Im Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian stehen Urteile an
-
Bundesrat berät über Israel-Resolution und weitere Länderanträge
-
Steinmeier startet bundesweite Aktion für das Ehrenamt
-
Bundestag debattiert über Europapolitik und Dürre

Weg für Neun-Euro-Ticket ist frei
Das Neun-Euro-Ticket im Nahverkehr kann kommen: Nach dem Bundestag gab am Freitag auch der Bundesrat grünes Licht für das stark verbilligte Monatsticket, das die Verbraucherinnen und Verbraucher in den kommenden drei Monaten von den derzeit auf breiter Front steigenden Kosten entlasten soll. Die Maßnahme soll außerdem mehr Menschen vom klimafreundlicheren Bus- und Bahnfahren überzeugen - sie wirft aber auch ein Schlaglicht auf den generellen Zustand des öffentlichen Personennahverkehrs und die Finanzierung des ÖPNV.
Das Ticket soll es von Juni bis August geben. Es ermöglicht die bundesweite Nutzung des gesamten öffentlichen Nahverkehrs wie beispielsweise Linienbusse, U-Bahnen oder auch Regionalzüge für jeweils neun Euro pro Kalendermonat.
Der Bundesrat billigte am Freitag die dafür nötige Änderung des Regionalisierungsgesetzes, die für das Neun-Euro-Ticket 2,5 Milliarden Euro des Bundes vorsieht. Mit diesem Geld sollen den Ländern die ausfallenden Ticketeinnahmen ersetzt werden. Weitere 1,2 Milliarden Euro dienen dazu, Einnahmeausfälle im Regionalverkehr durch die Corona-Pandemie zumindest teilweise auszugleichen. Der Bundestag hatte bereits am Donnerstagabend zugestimmt.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bezeichnete das Neun-Euro-Ticket, auf das sich der Koalitionsausschuss der Ampel-Parteien Ende März im Rahmen seines Entlastungspakets verständigt hatte, als "Riesenchance". Das gelte nicht nur für die Menschen, ihr Mobilitätsverhalten zu ändern, sondern auch für die Verkehrsverbünde, Neukunden zu gewinnen und für die Kommunen, um herauszufinden, "wie viele Menschen bei einem günstigen Preis umsteigen", erklärte er. "Ganz Deutschland spricht vom öffentlichen Personennahverkehr", hob Wissing im Bundesrat hervor.
Die konkrete Ausgestaltung liegt in den Händen der Länder und Kommunen, da sie für den ÖPNV zuständig sind. Dort war in den vergangenen Wochen wiederholt deutliche Kritik laut geworden, insbesondere an der grundsätzlichen Finanzierung des öffentlichen Nahverkehrs durch den Bund über die Regionalisierungsmittel.
Die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz, Bremens Verkehrssenatorin Maike Schaefer (Grüne), betonte nach dem Bundesratsbeschluss, dass an das Neun-Euro-Ticket "hohe Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger geknüpft" seien und sich dem ÖPNV eine "tolle Chance" biete, sich als attraktives Verkehrsmittel zu präsentieren. Die Regionalisierungsmittel müssten aber noch in diesem Jahr dringend erhöht werden, "da das Neun-Euro-Ticket sonst als Strohfeuer verpufft", mahnte sie.
Berlins Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grüne) forderte, dass der Bund die Kosten übernehmen müsse, wenn die 2,5 Milliarden Euro nicht reichten. Nicht abgedeckt seien bislang "die Mehrverkehre, die wir bestellen werden", sagte sie im rbb24 Inforadio. Da das verbilligte Ticket in die Ferienzeit falle, werde gerade der Ausflugs- und Freizeitverkehr zunehmen. "Ich bin mir sicher, dass viele Menschen das nutzen wollen und wir wollen nicht, dass die Menschen sich dann nur quetschen in überfüllten Zügen", sagte sie.
Bayerns Landesverkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) kritisierte im Bundesrat, das Projekt sei "teuer" und es gebe keine Ausweitung des Angebots. Außerdem stelle sich die Frage, ob nach dem August Tariferhöhungen anstünden. Jedoch wolle Bayern seiner Bevölkerung das Ticket "nicht vorenthalten", sagte Bernreiter. "Deshalb stimmt auch Bayern mit geballter Faust zu."
Der Bundesrat betonte am Freitag in einer begleitenden Entschließung, dass weitere Mittel des Bundes erforderlich seien, um die Fahrgastzahlen zu steigern und das Angebot auszuweiten, damit die Klimaschutzziele erreicht werden. Nötig sei "eine zusätzliche strukturelle und dauerhafte Erhöhung der Regionalisierungsmittel bereits ab 2022", forderte die Länderkammer. In ihrem Koalitionsvertrag haben die Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP lediglich festgeschrieben, dass die Regionalisierungsmittel "ab 2022 erhöht" werden.
Im Ringen um zusätzliche Regionalisierungsmittel soll nach Angaben des Verkehrsministeriums in einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe bis zur Verkehrsministerkonferenz im Herbst ein Ausbau- und Modernisierungspakt erarbeitet werden. Ziel ist demnach, die Finanzierung des ÖPNV langfristig auf solide Füße zu stellen und den öffentlichen Nahverkehr "für alle Bürgerinnen und Bürger deutlich komfortabler und attraktiver" zu machen.
M.Thompson--AMWN