
-
Pentagonchef Hegseth wirft Medien "Lügen" über weitere Chat-Panne vor
-
Bayer will "Klarheit": Carro fordert Entscheidung von Alonso
-
72-Jähriger verirrt sich mit Elektrofahrrad auf Autobahn in Thüringen
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Willkommen bei Zion Shores
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen

Disneys Streamingdienst wächst weiter
Der Streamingdienst des US-Unterhaltungsriesen Disney ist weiter gewachsen. Laut den jüngsten Quartalszahlen vom Mittwoch erreichte Disney+ 137,7 Millionen Abonnenten, was einem Anstieg um ein Drittel im Jahresvergleich entspricht. Damit setzt Disney den Platzhirschen Netflix unter Druck, der zuletzt erstmals seit über zehn Jahren einen Rückgang bei den Abozahlen vermeldete. Der Unternehmensgewinn sank im abgelaufenen Quartal allerdings um fast die Hälfte auf 597 Millionen Dollar (567 Millionen Euro).
Dabei stieg der Umsatz im Jahresvergleich um fast ein Viertel auf 19,2 Milliarden Dollar. Die Disney-Aktie fiel im elektronischen Handel nach Börsenschluss um mehr als drei Prozent.
Um das Wachstum weiter anzutreiben, will Disney in diesem Geschäftsjahr insgesamt 32 Milliarden Dollar für Inhalte ausgeben. Unternehmenschef Bob Chapek bekräftigte, dass Disney bis zum Geschäftsjahr 2024 (Ende September 2024) eine Spanne von 230 bis 260 Millionen Abonnenten für Disney+ anstrebe. Damit könnte das Unternehmen Netflix, das derzeit 221 Millionen Nutzerkonten hat, überholen.
Außerdem geht Chapek davon aus, dass das Streaminggeschäft bis zu diesem Zeitpunkt profitabel wird. Die Online-Videodienste des Konzerns waren im abgelaufenen Quartal weiterhin defizitär und verzeichneten einen operativen Verlust von 887 Millionen Dollar. Bis Ende des Jahres will Disney in den USA ein werbefinanziertes Angebot einführen. Kommendes Jahr soll das Angebot international verfügbar sein.
Bei den Freizeitparks konnte Disney seine Umsätze im Jahresvergleich mehr als verdoppeln. Dabei fing Disneyland Paris die wegen Corona-Beschränkungen eingebrochenen Besucherzahlen in Shanghai und Hongkong auf. Die Profitabilität der Parks liegt allerdings immer noch deutlich unter dem Niveau von vor der Pandemie.
S.Gregor--AMWN