
-
Quali in Monaco: Norris schlägt Leclerc
-
Hitzerekord für Mai in den Emiraten: 51,6 Grad gemessen
-
SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem
-
Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen
-
Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt
-
Monaco: Leclerc mit viel Schwung ins Qualifying
-
Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl
-
Hainer bestätigt Bayern-Absage von Wirtz
-
Massiver Stromausfall in Cannes: Preisverleihung bei Filmfest soll wie geplant laufen
-
Vor zweiter Phase von Gefangenenaustausch: Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew
-
Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv
-
Dreijähriger fällt in Bayern in Swimmingpool und ertrinkt
-
Bundestag: Union will AfD auch von Ausschuss-Stellvertreter-Posten fernhalten
-
USA heben Sanktionen gegen Syrien offiziell auf - Damaskus lobt "positiven Schritt"
-
Hübner wird Nagelsmann-Assistent beim DFB
-
"Neue Abenteuer": Kombinations-Champion Graabak zurückgetreten
-
Tausende Menschen nach Überschwemmungen in Australien weiter ohne Strom
-
Ukraine meldet massive russische Angriffe auf Kiew - Selenskyj fordert neue Sanktionen
-
Verschärfte Kontrollen: 1676 Menschen in zwei Wochen an Grenzen zurückgewiesen
-
Nach Beginn von Gefangenenaustausch: Ukraine meldet massive russische Angriffe auf Kiew
-
Goretzka: "Ich liebe den FC Bayern"
-
Dank Siakam: Pacers gewinnen erneut bei den Knicks
-
Führender Oppositionspolitiker vor Wahlen in Venezuela festgenommen
-
Draisaitls Oilers gleichen gegen Stars aus
-
Neapel-Coach Conte: "Der unerwartetste Titel"
-
Braunschweig jubelt nur verhalten: "Euphorie ist nicht"
-
Trump heizt Zollstreit weiter an - EU-Handelskommissar fordert "Respekt" statt "Drohungen"
-
Zölle: EU will auf "Respekt" statt auf "Drohungen" gegründetes Abkommen mit USA
-
18 Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof - Frau festgenommen
-
Neapel holt im Showdown den Scudetto
-
737-Max-Abstürze: Boeing und Trump-Regierung schließen Vergleich
-
Mit neuem Trainer: Braunschweig legt Sieg in Saarbrücken vor
-
Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet
-
Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg
-
US-Zölle gegen die EU: Trump zielt nicht auf Einigung mit Brüssel ab
-
Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter
-
Trump-Dekrete: USA wollen Atomkraft massiv ausbauen
-
Hirnerkrankung diagnostiziert - Billy Joel sagt Konzerte ab
-
"Das Salz der Erde": Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado gestorben
-
Medien: Wirtz will lieber nach Liverpool
-
Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof
-
Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"
-
Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus
-
US-Richterin kippt vorerst Verbot zur Aufnahme ausländischer Studenten in Harvard
-
Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen
-
Fotograf und Umweltaktivist Sebastião Salgado mit 81 Jahren gestorben
-
Augsburg trennt sich von Trainer Thorup
-
Formel 1 in Monaco: Leclerc überraschend vorne
-
Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen
-
UN-Generalsekretär verurteilt "vielleicht grausamste Phase" des Gaza-Konflikts

Gasversorgung in Deutschland trotz Lieferstopps an Polen und Bulgarien sicher
Der russische Gas-Lieferstopp nach Polen und Bulgarien hat vorerst keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland - die zuständigen Stellen beobachten die Lage hierzulande aber "sehr genau". Im Moment sei es "nicht nötig", die nächste Stufe des Notfallplans Gas auszurufen, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch in Berlin. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, Polen und Bulgarien warfen Russland "Erpressung" vor.
Der russische Gazprom-Konzern hatte am Mittwochmorgen bestätigt, was sich bereits am Vorabend abgezeichnet hatte: Bulgarien und Polen hätten für ihr Gas keine Zahlungen in Rubel geleistet, deshalb seien die Unternehmen Bulgargaz und PGNiG über die "Aussetzung der Gaslieferungen ab dem 27. April" informiert worden.
Russlands Präsident Wladimir Putin hatte vergangenen Monat angekündigt, dass Russland Zahlungen für Gaslieferungen nur noch in seiner Landeswährung akzeptieren werde. Auch Deutschland lehnte das ab. Nach Habecks Angaben läuft es derzeit so, dass die Zahlungen weiter in Euro erfolgen und von der Gazprombank in Rubel auf ein weiteres Konto transferiert werden. Das sei der "mit den Sanktionen kompatible Weg" und in der EU so abgesprochen.
Dass es in europäischen Partnerländern zum Stopp der Lieferungen gekommen sei, sehe sein Ministerium "mit Sorge", sagte Habeck weiter. Für Deutschland sei es indes zuletzt gelungen, die Abhängigkeit von russischem Gas weiter zu reduzieren, sagte Habeck. Vor dem Krieg seien es noch 55 Prozent gewesen, mittlerweile sind es noch 35 Prozent.
Die Bundesnetzagentur teilte in ihrem aktuellen Lagebericht mit, die Versorgungssicherheit sei "derzeit gewährleistet", der Lieferstopp nach Polen und Bulgarien habe "bislang keine Auswirkungen". Auch die Versorgungslage in den beiden osteuropäischen Ländern sei stabil. Gleichwohl beobachte die Netzagentur die Lage "sehr genau".
Aus Brüssel kam scharfe Kritik an dem russischen Schritt. "Die Ankündigung von Gazprom ist ein weiterer Versuch Russlands, uns mit Gas zu erpressen", schrieb Kommissionschefin von der Leyen. Die EU sei auf dieses Szenario aber vorbereitet. "Die Europäer können darauf vertrauen, dass wir geschlossen und solidarisch mit den betroffenen Mitgliedstaaten sind." Später sagte von der Leyen, Polen und Bulgarien würden Hilfe europäischer Nachbarn erhalten.
Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki sagte, ein Lieferstopp sei nicht nur "ein direkter Angriff" auf Polen, sondern auch ein Angriff auf "die Energiesicherheit von ganz Europa". Sein Land werde aber "ab Herbst überhaupt kein russisches Gas mehr benötigen" und habe ausreichende Reserven.
Der bulgarische Regierungschef Kiril Petkow bezeichnete den Vorgang als "inakzeptabel". Bulgarien werde seinerseits alle Verträge mit Gazprom überprüfen. Er versicherte den Bürgern auch, dass die Regierung die Gaslieferungen an die Verbraucher "in keiner Weise" senken werde. Die Regierung sei auf das Szenario vorbereitet, es gebe einen Plan für alternative Energieressourcen.
Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), Peter Adrian, erklärte, zwar sei die deutsche Versorgungssicherheit von der jüngsten Entwicklung "zumindest zunächst" nicht betroffen. "Trotzdem kann ein russischer Gas-Lieferstopp für Polen und Bulgarien über einen weiteren Preisanstieg auch deutsche Unternehmen zusätzlich in Schwierigkeiten bringen", warnte er.
F.Schneider--AMWN