
-
Hamas-Zivilschutz: Mindestens 25 Tote bei israelischen Luftangriffen
-
Ostermesse in Rom: Franziskus fährt im Papamobil durch die jubelnde Menge
-
CDU-Politiker Wadephul offen für Wehrpflicht - Klingbeil dagegen
-
Auch CL-Halbfinale in Gefahr: Barca vorerst ohne Lewandowski
-
Ukraine und Russland werfen sich gegenseitig Bruch von "Oster-Waffenruhe" vor
-
Papst Franziskus überbringt persönlich Ostergrüße und fordert Abrüstung
-
Papst Franziskus wünscht bei Messe auf Petersplatz persönlich "Frohe Ostern"
-
Papst empfängt US-Vizepräsidenten Vance zu kurzer Privataudienz
-
EM-Ziel? Wück will "nicht nur mitspielen"
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema

Vergleichsportale: Bei Energiepreisen kommen weitere Belastungen für Verbraucher
Die Vergleichsportale Verivox und Check24 sehen bei den Energiepreisen weitere Belastungen auf Verbraucher in Deutschland zukommen. Sowohl bei Gas als auch bei Strom sei mit weiteren Preiserhöhungen zu rechnen, erklärte der Verivox-Energieexperte Thorsten Storck am Dienstag. Hunderte Energieversorger erhöhten demnach bereits ihre Preise oder kündigten für die kommenden Monate Preiserhöhungen an. Auch die Abschaffung der EEG-Umlage ab Juli werde den Preisanstieg "nur leicht abmildern".
Laut Verivox erhöhten seit Jahresbeginn insgesamt 496 Strom-Grundversorger ihre Preise. Weitere 166 Versorger kündigten demnach für April, Mai und Juni weitere Preiserhöhungen an - im Schnitt um 19,5 Prozent. Eine Familie mit einem Durchschnittsverbrauch von 4000 Kilowattstunden pro Jahr muss laut Verivox daher mit Mehrkosten von rund 235 Euro im Jahr rechnen. Das Vergleichsportal Check24 verzeichnete für den Zeitraum April bis Ende Juli insgesamt 217 angekündigte oder vollzogene Preiserhöhungen von teilweise mehr als 100 Prozent.
Auch beim Gas wird es für Kunden weiterhin teurer: Verivox verzeichnete seit Jahresbeginn "flächendeckende Preiserhöhungen", bis Ende Juli wurden demnach weitere 118 Gaspreiserhöhungen der Grundversorger angekündigt. Im Schnitt sollen die Preise demnach um deutliche 42,3 Prozent ansteigen. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 20.000 Kilowattstunden Gas ergeben sich so laut Verivox Mehrkosten von 739 Euro. Check24 registrierte im Zeitraum April bis Ende Juli insgesamt 218 vollzogene oder angekündigte Preiserhöhungen - in 76 Fällen steigen die Preise um das doppelte oder mehr.
Die Beschaffungskosten für Gas hätten bereits Rekordstände erreicht, erklärte Storck. Der Krieg in der Ukraine und ein möglicher Gas-Lieferstopp verschärften die Situation zusätzlich. Verbraucherinnen und Verbraucher müssten sich deshalb auf weiter steigende Preise einstellen, warnte der Energieexperte.
Durch die Streichung der EEG-Umlage ab Juli werden die Mehrkosten beim Strom laut Berechnungen von Check24 nur teilweise aufgewogen. Demnach spart ein Single-Haushalt mit einem Verbrauch von 1500 Kilowattstunden Strom pro Jahr 66 Euro, bei einer Familie mit einem Durchschnittsverbrauch von 5000 Kilowattstunden liegt die Ersparnis bei 222 Euro.
Eine Senkung der Stromsteuer von derzeit 2,05 Cent auf einen Cent pro Kilowattstunde würde demnach für Singles weitere 19 Euro und für Familien weitere 62 Euro Entlastung pro Jahr bringen. Deutlich höher würde die Entlastung bei einer Senkung der Mehrwertsteuer von derzeit 19 auf dann sieben Prozent ausfallen: Hier läge die Entlastung laut Check24 für Singles bei 73 Euro pro Jahr, für Familien bei 212 Euro pro Jahr.
Y.Aukaiv--AMWN