
-
Sechsjähriger ertrinkt in Spaßbad in Nordrhein-Westfalen
-
Klöckner kann sich digitale Abstimmungen im Bundestag vorstellen
-
Semechin verliert Sponsoren nach Schwangerschafts-Verkündung
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche

Beschäftigte in Apple-Store in New York wollen Gewerkschaft gründen
Beschäftigte eines Apple-Stores in New York wollen eine Gewerkschaft gründen. Sie hätten damit begonnen, Unterschriften zu sammeln, teilten sie am Montag mit. Ziel sei die Zustimmung von mindestens 30 Prozent der Beschäftigten, das ist die Mindestquote für die Gründung einer Gewerkschaft. Es wäre die erste in dem US-Technologiekonzern.
Die Beschäftigten des Apple-Geschäfts in der Grand Central Station in Manhattan sind in einer Gruppe organisiert, die sich "Fruit Stand Workers United" nennt. Ihre Kampagne zur Gründung einer Gewerkschaft wird von Workers United unterstützt; unter diesem Namen haben sich in den vergangenen Monaten die Beschäftigten mehrerer Starbucks-Filialen zusammengetan. Workers United wiederum gehört zur einflussreichen US-Dienstleistungsgewerkschaft Service Employees International Union.
Workers United bestätigte der Nachrichtenagentur AFP die Unterstützung für die Apple-Beschäftigten. "Wie so viele aktuelle Kampagnen wird auch diese von Beschäftigten angeführt" und nicht von einer traditionellen Gewerkschaft, betonte die Organisation. "Wir erkennen den gewaltigen Mut an, den diese Beschäftigten haben, indem sie für ihre Rechte einstehen, und werden sie bei jedem Schritt auf ihrem Weg unterstützen."
Fruit Stand Workers United erklärte auf ihrer Internetseite, es herrschten "außergewöhnliche Zeiten" - die Gruppe verwies auf die andauernde Corona-Pandemie und die "in unserer Generation nie erlebte" hohe Inflation. Die Gruppe forderte einen Mindestlohn von 30 Dollar pro Stunde (knapp 28 Euro) und mehr bezahlten Urlaub.
Die "Washington Post" berichtete unter Berufung auf Apple-Beschäftigte, in mindestens drei weiteren Läden in den USA liefen Vorbereitungen für eine Gewerkschaftsgründung. Apple äußerte sich auf AFP-Anfrage zunächst nicht zu dem Thema.
In den USA haben bereits die Beschäftigten von zwei Starbucks-Filialen in Buffalo im Bundesstaat New York im Dezember eine Gewerkschaft gegründet - in mehr als 160 Filialen laufen die Vorbereitungen. Anfang April stimmten die Beschäftigten in einem Amazon-Lager in Staten Island in New York für die erste Gewerkschaftsvertretung in dem Konzern; Ende April folgt die Abstimmung in einem weiteren Lager in der Nähe. Amazon kündigte an, gegen die bereits erfolgte Abstimmung vorzugehen.
M.Fischer--AMWN