
-
NYALA Digital Asset AG öffnet neuen Weg bei digitalen Wertpapieren zur Anlage mit Rendite
-
190 Gramm: Milka führt neue Schokoladentafelgröße ein
-
Nach Gletscherabbruch in der Schweiz droht Überflutung
-
Sturz am Sprung: Kevric muss Mehrkampf verletzt beenden
-
Israel kündigt 22 neue Siedlungen im besetzten Westjordanland an
-
Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer
-
DGB-Chefin Fahimi kritisiert Pläne für "regelmäßige Zwölf-Stunden-Schichten"
-
Von der Leyen ruft in Karlspreisrede zu Aufbau von "unabhängigem Europa" auf
-
Mehr als 300 Prominente fordern Stopp britischer Waffenlieferungen an Israel
-
Merz würdigt in Aachen "Friedensprojekt Europa" und mahnt Weiterentwicklung an
-
Internationale Empörung nach Visa-Stopp für Studierende in USA - Peking nennt Vorgehen "politisch"
-
Elon Musk verkündet Ende seiner Tätigkeit für US-Regierung
-
Milliardengewinne für US-Chiphersteller Nvidia trotz US-Ausfuhrbeschränkungen
-
Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen im Westjordanland an
-
600. Kriegstag: Tausende demonstrieren in Israel für Freilassung von Geiseln
-
US-Behörde kündigt Millionenvertrag über Vogelgrippe-Impfstoff mit Moderna
-
Wirtschaft begrüßt Beschlüsse von Koalitionsausschuss: "Wichtiger erster Schritt"
-
Kulturstaatsminister Weimer kündigt Zehn-Prozent-Abgabe für Internetkonzerne an
-
Offiziell: Tah wechselt zum FC Bayern
-
Rechtsextremer israelischer Minister kündigt 22 neue Siedlungen in Westjordanland an
-
AfD will in Streit um Bundesgeschäftsstelle in Berlin Mediation mit Vermieter
-
Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt
-
Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt
-
CL-Finale: Frankfurt drückt PSG die Daumen
-
Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht blockiert Zollpolitik - Regierung legt Berufung ein
-
MLS: Nächste Pleite für Reus
-
Sturm ohne Einsatz: Panthers wieder im NHL-Finale
-
Sohn von Tiger Woods gewinnt erstes Turnier in Junioren-Serie
-
"Noch nicht am Ziel": Hartenstein und OKC im NBA-Finale
-
"Großartiges Gefühl": Chelsea feiert historisches "Quadruple"
-
Gold-Coup im Mixed-Turnen: Für Schönmaier "fast legendär"
-
Verleihung von Aachener Karlspreis an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen
-
Herber Rückschlag für Trump: US-Gericht stoppt geplante Zollaufschläge als "verfassungswidrig"
-
US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"
-
Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert
-
Immobilienwirtschaft übt scharfe Kritik an Verlängerung der Mietpreisbremse
-
Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab
-
Conference League: Chelsea holt historisches "Quadruple"
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit den USA
-
Medien: Österreicher Muslic soll Schalker Trainer werden
-
Schwarz-Rot will schnell Wirtschaft stärken - Merz: "Geht jetzt Schlag auf Schlag"
-
Trump: Habe Netanjahu vor Angriff auf den Iran gewarnt
-
Wadephul beschwört bei Antrittsbesuch in Washington Einheit mit USA in Ukraine-Konflikt
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team holt Gold
-
Wadephul für freien Studentenaustausch mit den USA
-
Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört
-
Turn-EM: Deutsches Mixed-Team hat Medaille sicher
-
Moskau schlägt zweite Runde direkter Gespräche mit Kiew am Montag in Istanbul vor
-
Huthi-Miliz: Israelische Angriffe auf Flughafen in Hauptstadt des Jemen
-
Namibia: Erster nationaler Gedenktag zum Völkermord durch Deutschland

Baerbock fordert im Niger mehr Mittel für Kampf gegen Hungerkrise
Angesichts einer drohenden Hungerkrise in der Sahel-Zone hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) eine dringende Aufstockung der Mittel zur Hungerbekämpfung gefordert. Bei ihrem Besuch im Sahel-Staat Niger sagte Baerbock am Donnerstag, gerade die wohlhabenden Industriestaaten müssten ihre Hilfen "in den kommenden Wochen deutlich erhöhen, um eine Hungerkrise hier vor Ort zu vermeiden". Baerbock sprach von einem "Sturm der Krisen", der derzeit die Welt heimsuche und arme Regionen wie die Sahel-Zone besonders in Mitleidenschaft ziehe.
Die ohnehin schon schwierige Lage in Afrika werde durch die Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine noch verschärft, sagte die Ministerin. "Ich bin hier, um deutlich zu machen: Wir sehen die Auswirkungen, die von diesem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf Regionen wie hier im Sahel mit Blick auf explodierende Lebensmittelpreise ausgehen." In der Region gebe es ein schädliches Zusammenwirken von Ernährungskrise, Klimakrise und Sicherheitsproblemen.
Ihre Botschaft in Niger sei: "Wir sehen und wir hören Euch - auch wenn mitten in Europa ein Krieg tobt", sagte Baerbock. Die Ministerin äußerte sich in der nigrischen Ortschaft Ouallam, die in dem besonders von extremistischer Gewalt betroffenen Südosten des Landes liegt. Dort besuchte Baerbock ein Entwicklungsprojekt und sprach mit Vertretern der örtlichen Zivilgesellschaft.
Mit Unterstützung aus Deutschland werden hier Flüchtlinge aus dem Nachbarland Mali, Binnenvertriebene und örtliche Familien unterstützt. Wichtigste Fluchtursachen in der Region sind dschihadistische Gewalt und Ressourcenknappheit. Ouallam liegt im Drei-Länder-Eck nahe der Grenze zu Mali und Burkina Faso, in denen lokale Ableger der Islamistenmilizen Al-Kaida und IS aktiv sind.
Die anhaltende Unsicherheit bedroht die Stabilität Nigers. Verschärft wird die Lage aktuell noch durch Nahrungsmittelknappheit und steigende Preise, die eine Folge des Ukraine-Kriegs sind. Ernährungssicherheit ist einer der Schwerpunkte von Baerbocks Afrika-Reise, die am Dienstag in Mali begonnen hatte.
Entwicklungsexperten warnen davor, dass die krisenhafte Entwicklung in der Sahel-Region unmittelbar auch die Interessen Europas berührt. "Es ist ein Riesenproblem für Europa, wenn die Menschen hier keine Lebensperspektive mehr haben", sagte Ulf Laessing, der Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung im benachbarten Mali, der Nachrichtenagentur AFP. "Dann schließen sie sich entweder den Dschihadisten an oder sie versuchen, über die Mittelmeerroute nach Europa zu kommen."
S.Gregor--AMWN