
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten

Institute senken Konjunkturprognose für 2022 drastisch auf 2,7 Prozent ab
Der Ukraine-Krieg und ein ungünstiger Verlauf der Pandemie im Winter trüben die Konjunkturaussichten für Deutschland erheblich ein - die fünf führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr daher deutlich gesenkt. Sie gehen in ihrem Frühjahrsgutachten außerdem für 2022 von einer hohen Inflation von im Schnitt 6,1 Prozent aus. Sollte es zu einem Stopp russischer Öl- und Gaslieferungen kommen, droht gar eine "scharfe Rezession".
Die derzeitige Unsicherheit in der Welt sei "Gift für die Konjunktur", sagte Stefan Kooths vom Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel) am Mittwoch bei der Vorstellung der Gemeinschaftsprognose und bezog sich damit sowohl auf die globale als auch die deutsche Konjunktur. Die Lieferketten stünden unter Stress, es gebe Materialengpässe von "historischem Ausmaß", Investitionen würden erschwert und eine immense Flüchtlingsbewegung müsse gestemmt werden.
In diesem Jahr dürfte das deutsche Wachstum daher nur noch 2,7 Prozent statt wie im Herbst prognostiziert 4,8 Prozent betragen. Im kommenden Jahr erwarten die Experten, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3,1 Prozent wächst. Die hohe Inflation dürfte sich fortsetzen und im Jahresschnitt 6,1 Prozent betragen - das wäre der höchste Wert seit 40 Jahren.
Doch all das ist nur das "Basisszenario". Dabei gehen die Forscher davon aus, dass der Ukraine-Konflikt und das Sanktionssystem zwar weiter andauern, aber weiter russisches Gas und Öl fließt. In einem "Alternativszenario" berechneten die Institute die Entwicklung für den Fall eines Stopps der russischen Erdgas- und Erdöllieferungen ab Mitte April.
Dann dürfte Deutschland 2023 in eine "scharfe Rezession" fallen, die Wirtschaft könnte um 2,2 Prozent sinken und die Inflation auf 7,3 Prozent emporschnellen. Der BIP-Verlust würde sich für 2022 und 2023 auf 220 Milliarden Euro summieren.
Bei einer Rezession käme es wirtschaftspolitisch dann darauf an, "marktfähige Produktionsstrukturen zu stützen, ohne den Strukturwandel aufzuhalten", hieß es. Dieser werde sich für die gasintensiven Industrien auch ohne Boykott beschleunigen, da die Abhängigkeit von russischen Lieferungen rasch überwunden werden solle.
Die Wirtschaftswissenschaftler rieten der Politik, Hilfen zum Abfedern hoher Energiepreise "sehr zielgenau" zu dosieren und auf ärmere Haushalte zu beschränken. Instrumente wie Tankrabatte und das neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr "sehen wir sehr skeptisch", sagte Kooths. Denn das ziele auf die breite Stärkung der Kaufkraft ab - daran mangele es aber nicht und das treibe letztlich wieder die Inflation an. Bei dem Geld müsse es den Haushalten überlassen werden, "wofür sie es verwenden".
"Wir haben es mit einem Knappheitsproblem zu tun, und das kann der Staat beim besten Willen nicht aus der Welt schaffen", sagte Kooths. Der Staat könne nicht die "Breite der Gesellschaft entlasten, weil er sich aus der Breite der Gesellschaft finanziert".
Eine "gute Idee" sei es hingegen, Löhne schnell an höhere Inflationsraten anzupassen, sagte Kooths. Bei Unternehmenshilfen rieten die Forscher, nur Geschäftsmodelle zu unterstützen, die auch in der Zukunft bestehen könnten.
Beteiligt an der Frühjahrsprognose sind neben dem IfW das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI), das Leibniz-Institut in Halle (IWH), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Münchner Ifo-Institut. Ihr Gutachten dient der Bundesregierung als Grundlage für ihre eigene Prognose.
Die Regierung will ihre Frühjahrsprojektion am 27. April veröffentlichen. Ähnlich wie auch die Institute wies Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) am Mittwoch darauf hin, dass die konjunkturelle Entwicklung derzeit "von sehr großer Unsicherheit über den weiteren Verlauf des Krieges geprägt" sei.
Ch.Havering--AMWN