
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas aus
-
CDU-Sozialflügel warnt vor Missbrauch längerer Arbeitszeiten
-
Rewe-Chef erwartet keine Preissprünge in deutschen Supermärkten wegen US-Zöllen
-
Neue Runde der Atomgespräche zwischen USA und Iran in Rom

Bund beschließt Milliardenhilfen für deutsche Unternehmen wegen Ukraine-Kriegs
Die Bundesregierung hat ein Hilfspaket für Unternehmen geschnürt, die besonders stark von den Folgen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen sind. Vorgesehen sind umfangreiche Kredit- und Bürgschaftsprogramme und zudem staatliche Zuschüsse in Höhe von rund fünf Milliarden Euro, wie Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) ankündigten. Dabei gehe es vor allem um energieintensive Branchen, die "von den Sanktionen oder dem Kriegsgeschehen betroffen sind".
Lindner sagte am Freitag in Berlin, die Regierung wolle "Härten abfedern und Strukturbrüche verhindern". Zugleich könne der Bund aber "Marktkräfte nicht auf Dauer ausgleichen", fügte er hinzu. Zudem müsse "verantwortungsbewusst" mit dem Geld der Steuerzahler umgegangen werden. Das Maßnahmenpaket solle nun "eine Art wirtschaftspolitischer Stoßdämpfer" sein. Die Mittel hätten mit Blick auf die direkte Haushaltswirkung ein Volumen, das "verantwortbar" sei.
Habeck ergänzte, das Hilfsprogramm sei "zielgenau" und vermeide zugleich "Fehlanreize". Konkret gibt es einerseits ein Kreditprogramm über die Förderbank KfW, das Unternehmen günstige Kredite verschaffen soll und ein Volumen von bis zu sieben Milliarden Euro hat, und zweitens ein staatliches Großbürgschaftsprogramm.
Drittens sollen auch direkte staatliche Zuschüsse für besonders betroffene Unternehmen gewährt werden, wenn sich für diese - wie Habeck ausführte - die Energiekosten im Vergleich zum Jahr 2021 mehr als verdoppeln. Ab dieser Schwelle gibt es demnach ein gestuftes Modell für die Zuschüsse. Viertens soll es nach Ministeriumsangaben "zielgerichtete Eigen- und Hybridkapitalhilfen" geben, mit denen im Einzelfall Unternehmen staatlich unter die Arme gegriffen werden kann.
Fünftens gibt es ein sogenanntes Margening-Programm für Energieversorgungsunternehmen - laut Habeck ein Sicherungsprogramm, das darauf abzielt, dass Unternehmen, die langfristige Verträge absichern müssen, derzeit angesichts der massiv gestiegenen Preise an den Energiemärkten teils eine zu dünne Kapitaldecke haben.
Nötig ist das nach Angaben des Wirtschaftsministers auch mit Blick auf die Versorgungssicherheit: Es dürfe in keinem Fall zugelassen werden, "dass systemrelevante Unternehmen fallen", sagte er. Für diese mit einer Bundesgarantie unterlegte Kreditlinien der staatlichen KfW ist nach Ministeriumsangaben ein Kreditvolumen von insgesamt bis zu 100 Milliarden Euro vorgesehen.
Mit dem Maßnahmenpaket gebe es die "Garantie", dass besonders in Not geratenen Unternehmen geholfen wird, sagte Habeck. Eine "totale Kostenübernahme durch den Staat" könne es aber nicht geben. "Wir müssen in dieser Zeit alle einen Teil tragen", sagte der Wirtschaftsminister. Die Belastung dürfe aber "nicht so hoch sein, dass darunter die Wirtschaft kollabiert".
Lindner sagte zum Finanzvolumen der staatlichen Zuschüsse, dass "gegenwärtig mit einer Größenordnung von um beziehungsweise unter fünf Milliarden Euro" zu rechnen sei. Bei allen anderen Maßnahmen handele es sich um Bürgschaften und Kredite, für die nicht direkt der Steuerzahler aufkomme.
Die Wirtschaft begrüßte das Paket: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erklärte, es sei "gut", dass die Maßnahmen nach einem schnellen Gesetzgebungsverfahren bereits Anfang Juni greifen sollen. "Allerdings sollten die Hilfen auch rückwirkend in Anspruch genommen werden können", forderte DIHK-Präsident Peter Adrian. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) mahnte, die Hilfen müssten nun rasch den Unternehmen zur Verfügung stehen, "die bereits heute wegen der dramatisch gestiegenen Energiepreise in existenziellen Schwierigkeiten stecken".
X.Karnes--AMWN