
-
Guardiola droht mit Rücktritt
-
Schulter-OP nach Klub-WM? Bellingham droht monatelange Pause
-
Verbände an Kopf und Körper: Lucio meldet sich nach Brandunfall
-
Kanada: G7-Staaten wollen mit Anwesenheit von Ukraine "starke Botschaft" senden
-
Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002
-
NHL: Florida gewinnt erstes Halbfinale
-
Studie: Zerstörung tropischer Urwälder auf höchstem Stand seit 2002
-
Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß
-
VfB will Bielefeld "auf keinen Fall" unterschätzen
-
Hartenstein und Co. mit Kantersieg zum Halbfinal-Auftakt
-
Nach WM-Aus: NHL-Star Stützle nimmt Schuld auf sich
-
Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen
-
Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden
-
Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel
-
US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa
-
Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus
-
Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian: Plädoyers der Staatsanwaltschaft erwartet
-
Trump gibt Einzelheiten zu geplantem US-Raketenabwehrsystem "Golden Dome" bekannt
-
Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen
-
WM-Aus schon nach der Vorrunde: Silberhelden stürzen ab
-
Iranischer Regisseur Jafar Panahi erstmals seit 15 Jahren bei Filmfestival in Cannes
-
US-Verteidigungsminister Hegseth lässt Afghanistan-Abzug unter Biden untersuchen
-
Google-Chef: Onlinesuche soll durch KI präziser werden
-
Israel: 93 Lastwagen mit UN-Hilfslieferungen erreichen Gazastreifen
-
Tischtennis-WM: DTTB-Männern droht schwächste Bilanz seit 2003
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld
-
Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt
-
Unentschieden zwischen Schach-Star Carlsen und 143.000 Amateurspielern
-
Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld
-
AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich
-
Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine
-
Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin
-
US-Techmilliardär Musk will Ausgaben für Politik "deutlich" reduzieren
-
US-Außenminister Rubio warnt vor neuem Bürgerkrieg in Syrien
-
Tischtennis-WM: Einzel-Aus für Kaufmann und Duda
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2025 und 2026 vor
-
Drei Tote bei Absturz von Arbeitsgondel in Baden-Württemberg
-
US-Gesundheitsminister ruft zum WHO-Ausstieg auf und wettert gegen Pandemie-Abkommen
-
Nach Messerangriff vor Bielefelder Bar: Verdächtiger in Untersuchungshaft
-
Drei Tote bei heftigem Unwetter im Süden Frankreichs
-
Zwei Euro pro Päckchen: Brüssel plant Gebühr auf Sendungen aus Nicht-EU-Ländern
-
Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen
-
Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking
-
Schleswig-Holstein: 20-Jähriger entführt sechsjährigen Bruder und fordert Lösegeld
-
EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen
-
Spahn räumt "Verärgerungen" bei Nachbarländern über Zurückweisungen ein
-
Portugal mit Ronaldo und Palhinha gegen DFB-Elf
-
US-Unternehmen soll Atomenergie in Vietnam ausbauen
-
Klingbeil dringt auf Reformen: "Sonst kommen die mit der Kettensäge"
-
Frauenleiche auf Fehmarn in Graben gefunden: Verdächtiger in Untersuchungshaft

Umfrage: Jeder Siebte wegen hoher Inflation in finanziellen Schwierigkeiten
Die hohe Teuerungsrate bringt laut einer Umfrage im Auftrag der Postbank immer mehr Menschen in Deutschland in finanzielle Schwierigkeiten. Rund jeder siebte Erwachsene kann demnach kaum noch seine täglichen Ausgaben bestreiten, wie die Postbank am Montag mitteilte. Dies entspricht über 10,4 Millionen Menschen, im Vergleich zum Januar waren dies 36 Prozent mehr. Besonders betroffen waren demnach Menschen mit niedrigem Einkommen.
Angetrieben von den hohen Energiepreisen war die Inflationsrate im März weiter gestiegen und hatte den höchsten Stand seit mehr als 40 Jahren erreicht. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, stiegen die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat voraussichtlich um 7,3 Prozent.
"Die Einkommen können mit der allgemeinen Teuerung kaum Schritt halten", erklärte der Kapitalmarktstratege der Postbank, Marco Bargel. So gab fast jeder vierte Befragte mit einem Nettoeinkommen von weniger als 2500 Euro im Monat an, dass die Inflation die eigene Existenz bedrohe. Im Januar lag dieser Anteil noch bei 17 Prozent. Bei Befragten mit einem Einkommen von über 2500 Euro gaben acht Prozent an, in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Im Januar waren es noch sieben Prozent.
Die Beunruhigung in der Bevölkerung nimmt angesichts der hohen Inflation laut der Umfrage zu: 53 Prozent gaben an, "sehr beunruhigt" zu sein, im Januar waren es lediglich 44 Prozent. Zwei Drittel der Befragten reduzierten bereits ihre Konsumausgaben. Acht Prozent sahen keine weiteren Möglichkeiten, Geld zu sparen.
Die Entlastungspakete der Bundesregierung, mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher angesichts der zuletzt stark gestiegenen Energiepreise entlastet werden sollten, halten 61 Prozent für nicht ausreichend. Lediglich 16 Prozent der Befragten hielten die Maßnahmen für genau richtig.
Eine Entspannung der Lage ist nach Einschätzung der Postbank zumindest kurzfristig nicht zu erwarten. "Auf kurze Sicht könnte die Inflation wegen der hohen Energiepreise von hohem Niveau aus weiter ansteigen", erklärte Bargel. Blieben weitere Preissprünge bei Öl und Gas aus, könnte die Teuerungsrate im Jahresverlauf etwas zurückgehen. "Das Inflationsziel der EZB von zwei Prozent dürfte aber so schnell nicht wieder erreicht werden", erklärte Bargel weiter.
Für die Erhebung befragte das Meinungsforschungsinstitut Yougov im Januar insgesamt rund 2100 Menschen ab 18 Jahren, im März beteiligten sich erneut rund 2100 Menschen an der Umfrage. Die Erhebung fand online statt.
O.Karlsson--AMWN