
-
Iran kündigt "indirekte" Gespräche mit den USA am Samstag an
-
Blondie-Schlagzeuger Clem Burke im Alter von 70 Jahren gestorben
-
USA: Supreme Court setzt Rückkehr von irrtümlich abgeschobenem Salvadorianer aus
-
Gesundheitsministerium: Drei Tote bei israelischen Angriffen im Südlibanon
-
Trump lehnt Zoll-Pause ab - US-Börsen bleiben auf Achterbahnkurs
-
US-Präsident Trump: Direkte Gespräche mit Teheran am Samstag
-
Streit um irrtümlich abgeschobenen Salvadorianer landet bei oberstem US-Gericht
-
Frankreich, Ägypten und Jordanien wollen Kontrolle der Autonomiebehörde über Gazastreifen
-
Robert De Niro wird im Mai in Cannes mit Goldener Ehrenpalme ausgezeichnet
-
Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent
-
Rechtsstreit verloren: Keine Sozialversicherung für belgischen Prinzen Laurent
-
Trump trifft Netanjahu - Pressekonferenz abgesagt
-
Trumps Zollpolitik: Europas Börsen schließen deutlich im Minus
-
Nach Trumps Zöllen: Mexikos Präsidentin schließt Zölle auf US-Importe nicht aus
-
Trump-Zölle: Kritik von US-Wirtschaftsbossen wächst
-
IStHG bestätigt Entschädigungszahlungen an Opfer der ugandischen LRA-Miliz
-
Trump droht China mit weiteren Zoll-Aufschlägen von 50 Prozent
-
Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken
-
Weitere Umfrage sieht AfD gleichauf mit Union - Linke schließt zu Grünen auf
-
Papst spendet vier Krankenwagen zum Einsatz an Front in der Ukraine
-
Obduktion in Münster: Tod von Lastwagenfahrer keine Folge von Flucht vor Polizei
-
Meniskusriss: Saisonaus für Schlotterbeck
-
Langjährige Haftstrafen nach Tötung von 26-Jährigem an Berliner U-Bahnhof
-
Boeing wendet US-Zivilprozess zu Absturz in Äthiopien 2019 durch Vergleich ab
-
BGH bestätigt Schuldspruch gegen früheren Lokalpolitiker wegen Sexualdelikten
-
Turbulenzen an der Wall Street - Trump gibt Durchhalteparolen aus
-
Gericht: Verurteilte KZ-Sekretärin Irmgard F. im Alter von 99 Jahren gestorben
-
Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich
-
Börsencrash: Verbraucherorganisation rät von "übereilten" Aktienverkäufen ab
-
IEA empfiehlt zum Gelingen der Energiewende niedrigere Verbraucherpreise
-
Liebesbetrug und Geldwäsche: Prozess gegen nigerianische Mafia in München
-
Polizei findet 35 Kilogramm Pyrotechnik bei Jugendlichen im Allgäu
-
Algerier wegen Anschlags in Lyon mit 15 Verletzten zu Haft verurteilt
-
180 bis 950 Euro: Bewerbung für Finaltickets ab sofort möglich
-
Dutzende tote Nutztiere auf Hof in Baden-Württemberg gefunden
-
Gipfel in Kairo: Frankreich und Ägypten fordern Rückkehr zu Waffenruhe im Gazastreifen
-
Tödlicher Unfall mit E-Scooter in Saarbrücken: Bewährungsstrafe für Autofahrer
-
Geschäftsklima: Stimmung unter Selbstständigen hellt sich auf
-
Krisentreffen in Berlin: Scholz berät mit Chefs von Union und SPD über US-Zölle
-
Roter Halbmond wirft israelischen Soldaten Tötungsabsicht bei Schüssen auf Rettungskräfte vor
-
Vater getötet und nach Italien gebracht: Sohn soll dauerhaft in Psychiatrie
-
Sechs Kläger gewinnen Daten-Prozess gegen Facebook-Mutter Meta in Berlin
-
Vierjähriger in Nordrhein-Westfalen fährt mit Auto durch Zaun auf Spielplatz
-
Westerwald: 61-Jähriger soll dreiköpfige Familie ermordet haben - Täter noch flüchtig
-
Urteil: Meist kein Schadensersatz bei verspäteter Auskunft des Arbeitgebers
-
Verbraucherstimmung hellt sich im April leicht auf - Niveau bleibt niedrig
-
Fund von Frauenleiche in Wesel: Ermittlungen gegen 38-Jährigen nach Gewaltverbrechen
-
Innenministerium spricht sich für Zivilschutz-Übungen an Schulen aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: 61-Jähriger als mutmaßlicher Täter identifiziert
-
Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie

Überschattet vom Ukraine-Krieg demonstrieren Frauen weltweit für ihre Rechte
Überschattet vom Krieg in der Ukraine sind anlässlich des Internationalen Frauentags am Dienstag weltweit zehntausende Frauen auf die Straßen gegangen. In der spanischen Hauptstadt Madrid verwandelten zehntausende Frauen das Stadtzentrum in ein lila Meer. Mit Trommeln und Sprechchören demonstrierten sie gegen die Gewalt gegen Frauen sowie den Krieg in der Ukraine. Nach Regierungsangaben nahmen rund 30.000 Menschen an der Kundgebung teil.
In Paris begann eine Versammlung mit dem Verlesen eines Briefs russischer Feministinnen. Darin forderten sie auf, "gegen den Krieg Stellung zu beziehen", der "die Gewalt der Kugeln, aber auch die sexuelle Gewalt" hervorbringe. Nach Angaben der Organisatoren waren 35.000 Teilnehmer vor Ort.
Überschattet wurden die weltweiten Proteste vom Schicksal der Frauen und Kinder in der Ukraine. In der polnischen Grenzstadt Przemysl kamen erneut zahlreiche Flüchtlinge aus dem Kriegsland an. Ein Priester wanderte durch den Bahnhof und verteilte rote und gelbe Tulpen an die ankommenden Frauen.
"Es ist sehr wichtig, dass heute an diesem schwierigen Ort jemand zu ihnen spricht und ihnen sagt, dass sie sehr wichtig sind", sagte der Franziskanermönch Kordian Szwarc der Nachrichtenagentur AFP. Die Geste zauberte der 22-jährigen Studentin Lilia Kysil aus Kiew ein Lächeln auf die Lippen. "Es ist das erste Mal, dass ich das Gefühl habe, einen besonderen Tag zu erleben", seit die russischen Streitkräfte am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert sind, sagte sie mit einer Tulpe in der Hand.
An einigen Kontrollpunkten in der ukrainischen Hauptstadt Kiew verteilten Soldaten ebenfalls Tulpen an Passantinnen, wie ein AFP-Journalist berichtete.
Im türkischen Istanbul kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei, als Beamte hunderten Demonstranten den Weg zur Istiklal-Allee versperrten. Die Demonstranten durchbrachen die Polizeisperren, pfiffen und schwenkten Transparente mit der Aufschrift "Feministische Rebellion". Die Sicherheitskräfte setzten Tränengas gegen sie ein.
In Mexiko-Stadt protestierten zehntausende gegen die massenhafte Ermordung von Frauen - jeden Tag werden in Mexiko im Schnitt zehn Frauen getötet. Einige Demonstranten warfen Farbkugeln auf Denkmäler, andere kippten Straßenschilder um. Tausende Polizisten waren im Einsatz.
Auch in Argentinien, Chile und Uruguay berichteten AFP-Korrespondenten von tausenden Teilnehmern bei ähnlichen Protesten. In Kolumbiens Hauptstadt Bogotá feierten tausende Frauen die kürzliche Entkriminalisierung der Abtreibung, die in zahlreichen lateinamerikanischen Staaten nach wie verboten ist.
In Pakistan versammelten sich rund 2000 Frauen in der östlichen Stadt Lahore, obwohl die Behörden versuchten, den Protest zu unterbinden. In heiterer Atmosphäre zogen sie durch die Straßen und skandierten "Gebt den Frauen Respekt" und "Beendet das Patriarchat". Auch in Karatschi und der Hauptstadt Islamabad gingen Frauen auf die Straße. In den vergangenen Jahren waren solche Kundgebungen häufig von Gewalt gegen die Teilnehmerinnen geprägt.
In Afghanistan ist der Internationale Frauentag hingegen nur im Stillen begangen worden. Seit ihrer Rückkehr an die Macht im vergangenen Sommer haben die radikalislamischen Taliban die Rechte der Frauen drastisch eingeschränkt - und damit Jahrzehnte des Fortschritts in Bezug auf Frauenrechte wieder rückgängig gemacht. Frauen wurden aus dem öffentlichen Dienst verdrängt, dürfen nicht mehr alleine reisen und müssen sich gemäß einer strengen Auslegung des Korans kleiden.
In Kenias Hauptstadt Nairobi demonstrierten Dutzende, nachdem am Freitag ein Video eines Angriffs auf eine Frau durch Motorradtaxi-Fahrer für Aufregung gesorgt hatte.
Die UN forderte unterdessen, Frauen und Mädchen stärker beim Kampf gegen den Klimawandel zu berücksichtigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rief dazu auf, Frauen den Zugang zu freiwilligen Schwangerschaftsabbrüchen so weit wie möglich zu erleichtern.
A.Rodriguezv--AMWN