
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Gouverneur: 18 Tote bei russischem Raketenangriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Neue US-Zollaufschläge treten teilweise in Kraft
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen
-
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
-
Gouverneur: 16 Tote bei russischem Angriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Eberl rechnet mit Musiala-Ausfall gegen Inter
-
Nach Blitztor: DFB-Frauen holen Pflichtsieg in Schottland
-
Musiala-Schock vor Inter: FC Bayern siegt in Augsburg
-
DEL: Berlin siegt mit Rekordspieler Ronning, Haie gleichen aus
-
Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs
-
Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf
-
DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord
-
Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court
-
EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück
-
Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"
-
Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück
-
Paderborn patzt auch in Braunschweig
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein

Mobilfunkbetreiber müssen System für Warn-SMS binnen eines Jahres aufbauen
Binnen eines Jahres müssen die deutschen Mobilfunknetzbetreiber die technischen Voraussetzungen zur Versendung von Warn-SMS im Katastrophenfall schaffen. Am Mittwoch veröffentlichte die Bundesnetzagentur in Bonn eine technische Richtlinie mit den detaillierten Vorgaben des Systems, welche die Betreiber nun umsetzen müssen. Nach Angaben der Behörde tritt die Richtlinie am Donnerstag in Kraft. Die Unternehmen haben dann ein Jahr lang Zeit, die nötige technologische Infrastruktur aufzubauen.
Die Einführung von Warn-SMS nach dem Cell Broadcast-Prinzip (CB) ist eine Lehre aus der verheerenden Flutkatastrophe in Westdeutschland im vergangenen Jahr. Dabei werden automatisiert Warn-SMS an alle Handys und anderen Empfangsgeräte verschickt, die sich im Bereich bestimmter Funkzellen befinden.
Das System ist in anderen Ländern schon länger in Betrieb, fehlt in Deutschland aber bislang. Eine entsprechende Verordnung zur Einführung des Warnsystems trat im Dezember in Kraft.
Aufbauend darauf regelt die technische Richtline der Netzagentur nun die Details der Umsetzung. Sie erhält genaue Spezifikationen und legt die organisatorischen Abläufe und Anforderungen bis in Einzelheiten fest. Die Betreiber müssen für ihr Netz unter anderem je zwei Cell-Broadcast-Center (CBC) vorhalten, die ständig einsatzbereit sind und die SMS parallel und gleichzeitig in GSM-, LTE- und 5G-Netze schicken.
Die Doppelstruktur dient demnach der Absicherung im Falle des Ausfalls eines CBC-Zentrums. Die technische Richtlinie legt in diesem Zusammenhang unter anderem fest, dass zwischen beiden Einrichtungen ein Abstand von mindestens 200 Kilometern liegt. Geregelt ist darin etwa auch, dass beide Zentralen über eine eigenständige Notstromversorgung verfügen.
Cell Broadcast hat gegenüber Warnungen per Notfall-App den Vorteil, dass automatisch alle Mobilfunkgeräte in einem bestimmten Bereich bedient werden. Vorherige Anmeldungen oder andere aktive Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind nicht erforderlich.
Die Warnmeldungen selbst stammen von den Behörden und werden weiterhin parallel auch über andere Kanäle verbreitet, etwa durch Warnapps oder Medien. Die Warn-SMS sollen Alarmierungswege in Deutschland lediglich ergänzen.
Ein weiterer Vorteil des Systems im Notfall ist der geringere Bedarf an Übertragungskapazität etwa im Vergleich zum Betrieb von Apps. Das erhöht die Chancen einer Zustellung auch im Falle einer Störung oder Überlastung der Netze. Bei einem Totalausfall der Mobilfunknetze ist jedoch auch das Cell Broadcasting-System nicht mehr funktionsfähig.
P.Stevenson--AMWN