
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Gouverneur: 18 Tote bei russischem Raketenangriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Neue US-Zollaufschläge treten teilweise in Kraft
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen
-
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
-
Gouverneur: 16 Tote bei russischem Angriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Eberl rechnet mit Musiala-Ausfall gegen Inter
-
Nach Blitztor: DFB-Frauen holen Pflichtsieg in Schottland
-
Musiala-Schock vor Inter: FC Bayern siegt in Augsburg
-
DEL: Berlin siegt mit Rekordspieler Ronning, Haie gleichen aus
-
Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs
-
Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf
-
DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord
-
Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court
-
EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück
-
Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"
-
Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück
-
Paderborn patzt auch in Braunschweig
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein

Corona-"Festung" Australien öffnet nach zwei Jahren Grenzen wieder
Fast zwei Jahre lang war Australien wegen der Corona-Pandemie für Ausländer ein unerreichbares Sehnsuchtsziel - nun hat das Land seine Grenzen zumindest für Geimpfte wieder geöffnet. Auf den zwei wichtigsten internationalen Flughäfen von Sydney und Melbourne kam es am Montag zu Jubelszenen und Tränen der Freude, als die ersten Maschinen landeten. Selbst Tourismusminister Dan Tehan war zum Flughafen von Sydney geeilt, er trug ein T-Shirt mit der Aufschrift: "Willkommen zurück".
Australien hatte wegen der Corona-Pandemie im März 2020 seine Grenzen weitestgehend geschlossen und sich in eine Art Corona-"Festung" verwandelt. Selbst Staatsbürger durften zunächst kaum ins eigene Land zurückkehren. Später wurde es ihnen zwar erlaubt, es gab aber strenge Obergrenzen. Auch viele Familien waren deshalb fast zwei Jahre lang getrennt. Ausländer durften die ganze Zeit nicht einreisen. Seit Montag nun ist es allen wieder erlaubt - aber nur, wenn eine Impfung nachgewiesen werden kann.
Bernie Edmonds war völlig aufgelöst, als er seine acht Jahre alte Enkelin Charlotte in den Arm nahm, die mit einem der ersten Flieger in Sydney landete. "Es ist so großartig, sie wieder bei uns zu haben", sagte er. "Sie wird wieder abreisen, aber dann werden wir sie auch immer wieder bei uns haben können." Jody Tuchin aus Sydney freute sich ihrerseits, ihren besten Freund am Flughafen abzuholen, den sie seit 2018 nicht mehr gesehen hatte. "Er hat es gerade noch rechtzeitig zu meiner Hochzeit in vier Tagen zurückgeschafft", sagte sie AFP.
Eine Maschine der australischen Fluggesellschaft Qantas aus Los Angeles in den USA war die erste, die am frühen Montagmorgen in Sydney landete. Qantas rechnet damit, dass in dieser Woche mehr als 14.000 Passagiere nach Australien kommen werden - der Beginn einer langsamen Erholung des von der Pandemie schwer geschädigten Tourismussektors. "Ich denke, wir werden einen sehr, sehr starken Aufschwung erleben", sagte der zuständige Minister Tehan.
In den ersten 24 Stunden nach dem Ende der Reisebeschränkungen sollten 56 internationale Flüge in Australien landen - weit weniger als vor der Pandemie. Premierminister Scott Morrison sagte, er habe "keinen Zweifel", dass die Zahl der Reisenden mit der Zeit wieder ansteigen werde. Die australische Regierung hat eine Werbekampagne im Wert von 40 Millionen Australische Dollar (25,4 Millionen Euro) lanciert, um Touristen ins Land zu locken.
Die milliardenschwere Tourismusindustrie Australiens hatte unter den Grenzschließungen besonders stark gelitten. Die Besucherzahlen brachen um 98 Prozent ein. Nach Angaben der Industrie- und Handelskammer hat jeder Monat unter den strengen Reisebeschränkungen die Unternehmen schätzungsweise 3,6 Milliarden Australische Dollar gekostet.
Einer der ersten Touristen, die nun kamen, war Robert Landis aus den USA. "Ich habe die ganze Zeit nach irgendeiner Möglichkeit gesucht, um hierher zu kommen", sagte er.
Allerdings werden sich Landis und alle anderen Touristen vorerst nicht im ganzen Land frei bewegen können: Der Bundesstaat Westaustralien bleibt weiter für die meisten Nicht-Einwohner geschlossen, die dortige Regierung will erst vom 3. März an die Einreise erlauben. Bis dahin ist es also derzeit einfacher, von Sydney nach Paris zu reisen als von Sydney nach Perth.
M.Thompson--AMWN