-
Eberl rechnet mit Musiala-Ausfall gegen Inter
-
Nach Blitztor: DFB-Frauen holen Pflichtsieg in Schottland
-
Musiala-Schock vor Inter: FC Bayern siegt in Augsburg
-
DEL: Berlin siegt mit Rekordspieler Ronning, Haie gleichen aus
-
Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs
-
Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf
-
DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord
-
Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court
-
EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück
-
Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"
-
Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück
-
Paderborn patzt auch in Braunschweig
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein
-
Kinder zum Quälen und Töten gesucht: Haftstrafe und Auflagen für Mann in Münster
-
Vor Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Merz und CDU im Umfragetief
-
Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci
-
Nach neuen US-Aufschlägen: China verhängt weitere Zölle von 34 Prozent auf US-Waren
-
Rubio schließt "endlose Verhandlungen" über Waffenruhe mit Putin aus
-
US-Medien: Köpferollen an der Spitze von US-Geheimdienst NSA und im Sicherheitsrat
-
Rutte: Handelsstreit sollte nicht Diskussionen um Sicherheit beeinträchtigen
-
Elton John sieht in neuem Album "einen Neubeginn für mich"
-
Zivilschutz: Mindestens 30 Tote durch israelische Angriffe im Gazastreifen
-
Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an
-
Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern
-
"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka
-
Bundeswehr rüstet bei Drohnen in erheblichem Umfang auf
Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?
Das einstige Vorzeigeunternehmen Tesla steht vor einer beispiellosen Krise. Der Aktienkurs des Elektroauto-Pioniers ist seit Jahresbeginn 2025 um fast 40 Prozent eingebrochen, und die Marktkapitalisierung hat sich von ihrem Höchststand im Dezember 2024 nahezu halbiert. Analysten und Investoren stellen zunehmend die Frage: Versenkt Elon Musk, der exzentrische CEO und Gründer, sein eigenes Imperium? Aktuelle Entwicklungen deuten darauf hin, dass seine politischen Aktivitäten und strategischen Fehltritte das Unternehmen in eine gefährliche Schieflage bringen könnten.
Ein wesentlicher Auslöser für den Absturz ist Musks enge Verbindung zur Trump-Administration. Seit seiner Ernennung zum Leiter des umstrittenen „Department of Government Efficiency“ (DOGE) im Januar 2025 hat Musk weltweit Proteste und Boykotte gegen Tesla ausgelöst. Laut Berichten von CNN Business (21. März 2025) sind Tesla-Fahrzeuge in den USA und Europa verstärkt Ziel von Vandalismus geworden – von brennenden Autos bis hin zu zerstörten Ladestationen. Der Imageschaden ist enorm: Einst Symbol für nachhaltige Innovation, wird Tesla nun von vielen mit Musks polarisierender Politik assoziiert. Daten von Edmunds zeigen, dass Tesla-Besitzer ihre Fahrzeuge in Rekordzahlen verkaufen, während die Cybertruck-Verkäufe im Februar 2025 nur halb so hoch waren wie im September 2024, dem bisherigen Spitzenmonat.
Dazu kommen interne Probleme. Am 20. März 2025 rief Tesla über 46.000 Cybertrucks zurück – die achte Rückrufaktion seit Markteinführung – wegen eines ablösenden Außenpanels, das die Unfallgefahr erhöht. Laut der BBC kämpft das Unternehmen zudem mit stagnierenden Verkäufen, einer alternden Modellpalette und wachsender Konkurrenz durch chinesische Hersteller wie BYD. Selbst langjährige Unterstützer wie Analyst Dan Ives von Wedbush bezeichnen die Lage als „Tornado-Krisenmoment“ und warnen vor einem dauerhaften Markenschaden durch Musks Ablenkung.
Die Finanzen geben ebenfalls Anlass zur Sorge. Tesla nahm 2024 trotz 37 Milliarden Dollar Barreserven sechs Milliarden Dollar neue Schulden auf – ein Schritt, der laut Yahoo Finance (20. März 2025) Spekulationen über Liquiditätsprobleme nährt. Musks Vermögen, das stark an Tesla-Aktien gekoppelt ist, schrumpft rapide. Seine 13-prozentige Beteiligung, aktuell etwa 95 Milliarden Dollar wert, dient als Sicherheit für milliardenschwere Kredite. Ein weiterer Kursverfall könnte Banken dazu zwingen, diese Kredite einzufordern – ein Dominoeffekt, der SpaceX und X mitreißen könnte.
Doch nicht alle sehen schwarz. In einem spontanen Meeting mit Mitarbeitern am 20. März 2025 (via CNBC) betonte Musk die „strahlende Zukunft“ Teslas, etwa durch Robotaxis und den humanoiden Roboter Optimus. Kritiker wie der Finanzexperte Christopher Tsai halten an Musk fest und sehen seine DOGE-Rolle als vorübergehend. Dennoch: Ohne klare Strategie für günstigere Modelle und eine Rückbesinnung auf Teslas Kerngeschäft droht der Absturz weiterzugehen. Elon Musk steht vor der Herausforderung, sein Unternehmen – und vielleicht sich selbst – vor dem Kollaps zu bewahren.

Wie Israel seine Militär-Macht verlieren könnte?

Wie hart wollte Israel wirklich zurückschlagen?

Wird Frankreich in den Ukraine-Krieg eintreten?

Warum hat Texas der US-Regierung den Krieg erklärt?

Europa nur bedingt abwehrbereit gegen Russland?

Nur so könnte Russland die NATO besiegen

Warum ein Krieg gegen den Iran möglich ist?

Etwas verändert sich in der Ukraine

"Provoziert" Taiwan den Krieg mit China?

London: Diese 3 Krisen verantworten die Konservativen!
Russland, die Geschichte eines gescheiterten Staates
