-
Erneut Blindgänger in Osnabrück entschärft: Mehr als 15.000 Anwohner betroffen
-
Sorgen um Ngoumou: Verletzung nach Schlusspfiff
-
Zivilschutz: 44 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
-
Frankreichs Präsident Macron zu Besuch in Ägypten eingetroffen
-
CHP-Chef Özel fordert Neuwahlen in der Türkei - Parteivorsitzender im Amt bestätigt
-
Selenskyj beklagt mangelnden Druck der USA auf Russland
-
3. Liga: Kocak tritt in Sandhausen zurück
-
Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Dreiköpfige Familie getötet
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert Verurteilung als "politische Entscheidung" an
-
Alleiniger Rekordhalter: Owetschkin lässt Gretzky hinter sich
-
Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt
-
ManCity startet De Bruynes Abschiedstour mit Derbyremis
-
Union Berlin verschärft Wolfsburger Krise
-
Zweites Kind stirbt in den USA an Masern
-
Eisbären vor Finaleinzug - Köln führt gegen Ingolstadt
-
US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps
-
Handball: Auch Hannover patzt im Titelkampf
-
Später Rückschlag: Gladbach stolpert über St. Pauli
-
Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise
-
Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein
-
CHP-Chef Özel bei außerordentlichem Parteitag in Ankara im Amt bestätigt
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert ihre Verurteilung als "politische" Entscheidung" an
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Fahndung nach mutmaßlichem Täter
-
109. Flandern-Rundfahrt: Pogacar besiegt van der Poel
-
Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest
-
Eisbären vor Finaleinzug - Ronning alleiniger Rekordhalter
-
Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau
-
Magdeburg gewinnt Verfolgerduell gegen Kaiserslautern
-
Bei Arena-Jubiläum: Kaminski beschert Schalke den Sieg
-
Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit
-
Erneuter Aufwind für AfD belastet Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen
-
"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen
-
Unbekannte werfen in Berlin Obdachlosen in die Spree
-
Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden
-
CHP-Chef fordert Neuwahlen in der Türkei bis "spätestens November"
-
Rund 20 Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine
-
Le Pen vergleicht sich nach ihrer Verurteilung in Frankreich mit Martin Luther King
-
Grüne beginnen kleinen Parteitag zur Wahlaufarbeitung in Berlin
-
Pavlovic vor Rückkehr gegen Dortmund
-
Auftritt während Genesungszeit: Papst zeigt sich überraschend in der Öffentlichkeit
-
Gedenken an Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren: Mahnungen zur Wachsamkeit
-
Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld
-
Großbritannien will Unternehmen durch staatliche Intervention vor US-Zöllen schützen
-
Spieler des Tages: Ermedin Demirovic (VfB Stuttgart)
-
Eberl zu Müller-Aus: "Entscheidung für die Zukunft"
-
Widerstand in der SPD gegen Parteichefin Esken als Ministerin
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in den USA und Europa gegen Trump und Musk
-
Regen erschwert Notlage nach Erdbeben in Myanmar - Opferzahl steigt weiter
-
Bericht: US-Tochter der Telekom gibt Initiativen für Diversität weitgehend auf
Russische Bedrohung in Europa nimmt zu
Die Spannungen an Europas östlicher Flanke eskalieren: Polen sowie die baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland warnen eindringlich vor einer wachsenden Bedrohung durch Russland. Angesichts verstärkter militärischer Aktivitäten, hybrider Kriegsführung und geopolitischer Provokationen fordern die Länder eine stärkere Präsenz der NATO und eine einheitliche Antwort der Europäischen Union.
Militärische Aufrüstung und Provokationen:
Seit Beginn des Ukraine-Konflikts im Jahr 2014 hat Russland seine militärische Präsenz entlang seiner Westgrenze kontinuierlich ausgebaut. Besonders besorgniserregend ist die Stationierung moderner Waffensysteme in der Exklave Kaliningrad, die Polen und Litauen geografisch einschließt. Dazu kommen regelmäßige Luftraumverletzungen durch russische Kampfflugzeuge über dem Baltikum sowie verstärkte Truppenbewegungen nahe der polnischen Grenze. „Wir sehen eine klare Absicht, unsere Souveränität herauszufordern“, erklärte der polnische Verteidigungsminister Janusz Kowalski auf einer Pressekonferenz in Warschau.
Die baltischen Staaten, die aufgrund ihrer Geschichte und Nähe zu Russland besonders sensibilisiert sind, berichten zudem von einer Zunahme hybrider Angriffe. Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur, Desinformationskampagnen und die Instrumentalisierung von Migranten an den Grenzen – wie zuletzt an der belarussisch-polnischen Grenze beobachtet – werden als Teil einer russischen Strategie gewertet, die Region zu destabilisieren.
Alarmierte Staaten fordern Solidarität:
Die Regierungschefs der betroffenen Länder schlagen Alarm und drängen auf entschlossenes Handeln. „Wir stehen an vorderster Front dieser Bedrohung. Europa muss aufwachen“, betonte die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas. Polen hat angekündigt, seine Verteidigungsausgaben auf über 4 % des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen, während Litauen und Lettland die Wehrpflicht verstärken und ihre Streitkräfte modernisieren.
Die NATO hat auf die Bedenken reagiert und zusätzliche Truppenkontingente in die Region entsandt. Doch die osteuropäischen Staaten fordern mehr: eine dauerhafte Stationierung alliierter Kräfte sowie die Lieferung moderner Abwehrsysteme wie Patriot-Raketen. „Das ist keine Frage von ‚ob‘, sondern ‚wann‘ Russland seine Aggression ausweitet“, warnte der litauische Außenminister Gabrielius Landsbergis.
Europäische Spaltung und geopolitische Herausforderungen:
Während Polen und die baltischen Staaten auf maximale Abschreckung setzen, zeigt sich die EU gespalten. Westeuropäische Länder wie Frankreich und Deutschland plädieren für Diplomatie und wirtschaftlichen Druck statt militärischer Eskalation. Kritiker werfen ihnen vor, die Dringlichkeit der Lage zu unterschätzen. „Russlandiund sein ruchloser Kriegsverbrecher Wladimir Putin (72) interpretiert Zurückhaltung als Schwäche“, sagte ein hochrangiger polnischer Diplomat, der anonym bleiben wollte.
Die Situation wird durch die Abhängigkeit Europas von russischem Gas und Öl zusätzlich kompliziert. Trotz Sanktionen bleibt Moskau ein wichtiger Energielieferant, was die Handlungsfreiheit der EU einschränkt. Experten warnen, dass diese Abhängigkeit Russland strategischen Spielraum gibt, um Spannungen zu schüren, ohne sofort massive wirtschaftliche Konsequenzen fürchten zu müssen.
Ausblick: Unsichere Zeiten für Europa
Die Warnungen aus Polen und dem Baltikum finden zunehmend Gehör, doch die Frage bleibt: Wie weit ist Europa bereit zu gehen, um Russland Einhalt zu gebieten? Während die NATO ihre Ostflanke stärkt, wird die Einheit der EU auf eine harte Probe gestellt. Für die Menschen in den grenznahen Regionen ist die Bedrohung längst greifbar. „Wir haben die Geschichte erlebt. Wir wissen, was auf dem Spiel steht“, fasste eine Anwohnerin aus dem polnischen Grenzort Białowieża die Stimmung zusammen.
Die kommenden Monate werden zeigen, ob Europa eine gemeinsame Strategie finden kann – oder ob die Spaltung den Ambitionen Moskaus weiteren Vorschub leistet. Eines ist sicher: Die russische Bedrohung ist zurück auf der Tagesordnung, und sie lässt niemanden kalt.

Krieg in der Ukraine: US-Hilfe lässt auf sich warten

Vorfreude: Bald schon kommt der Weihnachtsmann

Russischer Terror-Staat hofft auf Eroberungen in Ukraine

Hamas und ihre Terror-Stadt im Untergrund

Nach Tsunami: Japans Fischergemeinden und die Zukunft

Klima: Kann man die Erderwärmung noch aufgehalten?

Flucht nach Finnland vor der Diktatur in Russland

Spanien: Die katalanische Frage vor den Europawahlen

Niederlande: Nationaloper verkauft Masken und Kostüme

Europas Sozialisten fordern einheitliche Asylpolitik

Thunberg-Propaganda gegen Israel ging nach hinten los
