- EU-Außenminister einigen sich auf Lockerung von Syrien-Sanktionen
- Schwerer Trainingsunfall der Bahnrad-Nationalmannschaft
- Waffenruhe im Gazastreifen: Acht für Freilassung vorgesehene Geiseln sind tot
- Coca-Cola startet wegen Chlorat große Rückrufaktion - Auch Deutschland betroffen
- M23-Kämpfer und ruandische Soldaten rücken in kongolesische Stadt Goma ein
- Nach Aschaffenburg: IMK will strikteren Umgang mit psychisch kranken Tätern
- Notbremse gegen Bremen: Zwei Spiele Sperre für Schlotterbeck
- KI-Chatbot aus China setzt US-Technologiewerten zu - Nvidia verliert deutlich
- Enquete-Kommission Afghanistan: Mängel bei Zielvorgaben und Kommunikation
- Nach Brandserie in Duisburg: Vier Feuerwehrmänner festgenommen
- ARD und ZDF lehnen Merz' Vorschlag ab und bleiben bei TV-Duell
- Spanien: De la Fuente bleibt Nationaltrainer bis 2028
- Steinmeier mahnt bei Besuch in Auschwitz zu Mäßigung in Asyldebatte
- Libanon meldet einen Toten durch israelischen Beschuss im Südlibanon
- FDP-Grundsatzpapier: Bringschuld und Beweislast für erwerbsfähige Arbeitslose
- Kein Gesichtsschleier am Steuer: Klägerin scheitert vor Verwaltungsgericht Berlin
- Messerattacke von Aschaffenburg: Familie von Getötetem klagt über Falschinfos
- Merz kündigt auch Gesetzentwurf zur Migration an - SPD kontert mit eigenen Plänen
- Über hundert Verbände wollen am "Wirtschaftswarntag" teilnehmen
- Israels Regierung: Acht für Freilassung vorgesehene Geiseln sind tot
- Grünen-Chef verlangt von Merz klare Abgrenzung zur AfD
- Miersch hält Boykottaufrufe gegen Musk für sinnvoll
- Frankreichs Rechtspopulist Bardella begrüßt Merz' Grenzkontrollpläne
- Bahn will "konstruktiv und zügig" mit EVG verhandeln
- SPD warnt Merz vor "beispiellosem Tabubruch" durch Zusammenwirken mit AfD
- Baerbock: Lockerung der Syrien-Sanktionen "kein Blankoscheck"
- 80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung: Gedenken an Opfer des NS-Vernichtungslagers
- Zehntausende Palästinenser auf dem Weg in Heimatorte im Norden des Gazastreifens
- Israelisches Nationalarchiv veröffentlicht Akten zum Eichmann-Prozess
- Bundesregierung zu Migration: Voraussetzung für nationale Notlage nicht gegeben
- Tausende serbische Studenten blockieren wichtigen Verkehrsknotenpunkt in Belgrad
- Tests mit Stadion-Durchsagen ab dem kommenden Spieltag
- Cannabisplantage mit mehr als 800 Pflanzen in Nordrhein-Westfalen entdeckt
- Kreml wartet auf "Signale" aus den USA für ein Treffen zwischen Trump und Putin
- Krankenstand in Deutschland im vergangenen Jahr leicht gesunken
- Buschmann will sich bei Migration von AfD keinen "Maulkorb" aufzwingen lassen
- Analyse: Wahlprogramme kürzer als üblich - aber immer noch schwer verständlich
- Steinmeier zu Besuch in Auschwitz eingetroffen - 80 Jahre nach Befreiung
- Tausende Palästinenser auf dem Weg in ihre Heimatorte im Norden des Gazastreifens
- Merz kündigt für diese Woche auch Gesetzentwurf zu Migrationspolitik an
- Nach Orban-Blockade: EU verlängert Sanktionen gegen Russland
- Stimmung in Unternehmen etwas besser - Ifo: Pessimismus bleibt
- Ukraine meldet russische Drohnenangriffe auf verschiedene Regionen des Landes
- BGH: Leihwagen auch nach Unfall mit überzogener Prüfplakette
- Selenskyj zu Auschwitz-Gedenken in Polen eingetroffen
- Globaler E-Auto-Markt erholt sich - Absatzknick in Deutschland belastet Handel
- US-Soldat soll Geliebte erstochen haben: Cold Case von 1978 in Bayern vor Gericht
- Wechsel innerhalb der ARD: SWR übernimmt Federführung bei Eurovision Song Contest
- Nach Trumps Zolldrohungen: Kolumbien lenkt im Streit um Abschiebeflüge ein
- Stellenabbau und demografische Entwicklung: Mitgliederzahl der IG Metall geht zurück
Ist das Europas Plan China zu demütigen?
Die Beziehungen zwischen Europa und China haben sich in den vergangenen Jahren rasant verändert. Während China als weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft zu einem unverzichtbaren Handelspartner avancierte, mehren sich zugleich Bedenken über Abhängigkeiten, Menschenrechtsfragen und technologische Wettbewerbsbedingungen. Für die Europäische Union stellt sich damit die Frage: Wie soll sie als Staatenverbund und Wirtschaftsmacht künftig mit China umgehen?
Wirtschaftliche Chancen und Abhängigkeiten:
China ist für zahlreiche europäische Länder inzwischen der größte Handelspartner oder zumindest einer der wichtigsten Absatzmärkte. Europäische Exportunternehmen, insbesondere im Automobil- und Maschinenbau, profitieren von der rasanten Entwicklung in Fernost. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass eine zu starke Abhängigkeit von chinesischen Zulieferketten – etwa bei der Beschaffung kritischer Rohstoffe oder wichtiger elektronischer Komponenten – wirtschaftliche und geopolitische Risiken birgt.
Die Europäische Union will deshalb ihre Lieferketten und Märkte diversifizieren. Ein Teil dieser Strategie liegt in der gezielten Förderung europäischer Technologie- und Innovationsprojekte, beispielsweise durch den „European Chips Act“ oder das Vorantreiben einer eigenen Batteriezell- und Halbleiterproduktion. Ziel ist, zu einem globalen Innovationsmotor zu werden und die einseitige Abhängigkeit von Importen aus China zu verringern.
Werteorientierte Außenpolitik:
Europa versteht sich nicht nur als Wirtschaftsunion, sondern ebenso als Wertegemeinschaft, die den Schutz der Menschenrechte hochhält. In der Zusammenarbeit mit China kollidieren diese Prinzipien allerdings regelmäßig mit Pekings Vorstellungen von Souveränität und Regierungsführung. Beispielsweise sorgen Themen wie die Lage in Xinjiang, die Situation in Hongkong oder Fragen zur Meinungs- und Pressefreiheit für Spannungen.
Der Balanceakt:
Einerseits möchte Europa mit China Handel und Investitionen fördern, andererseits sieht es sich in der Pflicht, Kritik an Menschenrechtsverletzungen zu äußern. Auf diplomatischer Ebene bedeutet das eine Kombination aus Dialog und, wo nötig, auch wirtschaftlichen oder politischen Druckmitteln. So versuchen die EU und einzelne Mitgliedstaaten, durch gezielte Sanktionen oder das Aussetzen bestimmter Abkommen klare Signale zu setzen.
Technologie und Wettbewerb:
Zudem steht Europa vor der Herausforderung, seine technologische Souveränität zu sichern, ohne den Zugang zum lukrativen chinesischen Markt zu verlieren. Ob 5G-Expansion, Künstliche Intelligenz oder Hochgeschwindigkeitszüge: China hat in vielen Schlüsseltechnologien den Innovationsfokus verschoben und dringt zunehmend in Bereiche vor, in denen bislang europäische Firmen tonangebend waren. Umgekehrt überdenken europäische Unternehmen in sensiblen Sektoren ihre Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern.
Fazit:
Angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder Pandemien ist eine pragmatische Zusammenarbeit zwischen Europa und China unvermeidbar. Die EU sollte dabei auf einen mehrgleisigen Kurs setzen: Sie muss ihre wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit stärken, klare Werte vertreten und ihre Interessen selbstbewusst einbringen. Gleichzeitig erfordert die Bekämpfung gemeinsamer Probleme, beispielsweise im Klimaschutz, die Kooperation mit Peking.
Die zentrale Aufgabe für Europa besteht darin, einen Weg zu finden, der Handel und Innovation fördert, ohne wichtige Werte und Standards zu opfern. Die Devise lautet: Engagement, wo es für beide Seiten sinnvoll ist – aber auch deutliche Grenzen ziehen, wenn entscheidende Prinzipien auf dem Spiel stehen.