-
Mahmoud Ali Youssouf aus Dschibuti neuer Kommissionschef der Afrikanischen Union
-
Zweijährige und ihre Mutter nach Anschlag in München gestorben
-
Selenskyj: Ukraine lehnt Unterzeichnung von Abkommen über Mineralien für USA ab
-
BBL-Pokal: Gastgeber MBC bezwingt Bayern sensationell
-
Hattrick: Marmoush befreit ManCity
-
Gedenken an Bombardierung Dresdens 1945: Rechter Aufmarsch und mehrere Gegendemos
-
Polens Außenminister: Frankreich richtet am Montag europäischen Ukraine-Gipfel aus
-
Gladbach bezwingt Union: Fohlen weiter auf Europa-Kurs
-
BVB patzt im Revierderby: Bochum tanzt Sirtaki
-
6000 Menschen demonstrieren bei Berliner Winter-CSD für Rechte queerer Menschen
-
Münchner Sicherheitskonferenz wird von Kundgebungen und Protesten begleitet
-
Tausende demonstrieren in Serbien gegen Korruption und für Reformen
-
Arsenal siegt nach Havertz-Verletzung
-
Fahrzeug von UN-Friedenstruppe im Libanon in Brand gesetzt - Zwei Verletzte
-
FCK verpasst Sprung an Tabellenspitze
-
Rufe nach Stärkung von Europas Verteidigungsfähigkeiten werden lauter
-
Ex-Innenminister Gerhart Baum im Alter von 92 Jahren gestorben
-
Dürr verpasst Medaille beim WM-Sieg von Rast
-
Badminton-EM: Halbfinal-Aus und für deutsches Mixed-Team
-
Linienbus prallt in Nordrhein-Westfalen gegen Autos: 13 zum Teil schwer Verletzte
-
Skispringen: Freitag Zweite - Björseth stürzt schwer
-
Polens Regierungschef Tusk drängt Europa zu Plan für Ukraine und Verteidigung
-
Carl läuft bei WM-Generalprobe auf das Podest
-
Gewalt im Ostkongo: UN-Generalsekretär Guterres warnt vor regionalem Krieg
-
Nach Vance-Rede: Merz verbittet sich US-Einmischung in deutschen Wahlkampf
-
Merz: Ukraine-Verhandlungen ohne Kiew "absolut inakzeptabel"
-
"Tagesspiegel": Linken-Abgeordneter Lenkert hielt meisten Reden im Bundestag
-
Selenskyj mahnt Europa zu Vorbereitung auf russische Angriffe
-
Bis 4. Mai: Sinner einigt sich mit WADA auf Sperre
-
Menschenrechtsverbrechen: Argentinien erlässt Haftbefehle gegen Regierungsvertreter aus Myanmar
-
Slalom: Dürr ohne Flow - Aicher scheidet aus
-
Scholz für Ausnahme im EU-Stabilitätspakt für Verteidigungsausgaben
-
Bundesopferbeauftragter übernimmt Betreuung der Betroffenen des Münchner Anschlags
-
Scholz ruft zu langfristiger Unterstützung der Ukraine auf
-
Scholz nach Vance-Rede: Einmischung von außen zugunsten von AfD "gehört sich nicht"
-
Hamas lässt weitere drei israelische Geiseln frei
-
Badminton-EM: Halbfinal-Aus für deutsches Mixed-Team
-
Gaspreis deutlich gesunken – Lockerung von Speichervorgaben in Sicht
-
DSV-Adler stürzen erneut ab - Kobayashi mit Heimsieg
-
Vorwurf der Vergewaltigung: Frau zieht Zivilklage gegen US-Rapper Combs und Jay-Z zurück
-
Tennis: Zverev scheitert in Buenos Aires im Viertelfiale
-
Druck von Trump-Regierung auf Staatsanwälte in New York stößt auf zunehmenden Widerstand
-
Bund verkaufte 2024 über 700 öffentliche Grundstücke - Großteil privatisiert
-
FC Bayern: "Wollen uns noch bessere Ausgangslage verschaffen"
-
"Bedeutet mir viel": Angefasste Preuß wirft "Rucksack" ab
-
Hamann rät Bayern von Wirtz-Transfer ab
-
OpenAI-Vorstand lehnt Übernahmeangebot von Musk einstimmig ab
-
Trump rechnet mit Besuch von britischem Premier Starmer "nächste Woche oder am Wochenende"
-
Wegen Menschenrechtsverbrechen: Argentinien erlässt Haftbefehle gegen Beamte aus Myanmar
-
Winter-CSD wirbt in Berlin für Wahl demokratischer Parteien
USA: Trump, Musk und die Kettensäge
Donald Trump ist offiziell als 47. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ins Amt zurückgekehrt. Seine erste Amtszeit war geprägt von ambitionierten Deregulierungsmaßnahmen, und die zweite verspricht noch weitreichendere Einschnitte in behördliche Vorschriften. Einer der prominentesten Befürworter eines radikalen Bürokratieabbaus ist Tech-Milliardär Elon Musk, der mit Tesla, SpaceX und zuletzt Twitter mehrfach an regulatorische Grenzen gestoßen ist. Doch wie weit kann er wirklich gehen, wenn er nun von einem Präsidenten unterstützt wird, der selbst die „Kettensäge“ an die Bürokratie anlegen möchte?
Musk im Deregulierungsmodus:
Elon Musk tritt schon lange für weniger staatliche Eingriffe ein, sei es in der Raumfahrt, im Automobilsektor oder bei sozialen Medien. Der innovationsgetriebene Unternehmer argumentiert, Regulierung bremse zukunftsweisende Technologien aus und behindere die Wettbewerbsfähigkeit der USA. Mit Donald Trump im Weißen Haus hofft Musk, etliche Hürden abzubauen – etwa in der Genehmigungspraxis für Raketenstarts, bei Umweltauflagen für Gigafactory-Standorte oder im Datenschutz, der seiner Ansicht nach zu viele bürokratische Zwischenschritte erfordert.
Trumps Ambitionen:
In seiner Antrittsrede hat Trump angekündigt, „die Vorschriften auf das Nötigste zu reduzieren“, um Amerikas Wirtschaftspotenzial zu entfesseln. Beobachter sehen in dieser Ansage eine Einladung für Unternehmer wie Musk, ihre Projekte mit deutlich weniger behördlichen Auflagen voranzutreiben. Kritische Stimmen warnen jedoch davor, dass ein exzessiver Bürokratieabbau zu Sicherheitsrisiken führen und soziale sowie ökologische Standards untergraben könnte.
Die Grenzen des Machbaren:
Trotz aller Deregulierungspläne werden Musk und Trump auch auf Widerstand stoßen. Der Kongress, einzelne Bundesstaaten und Gerichte könnten dem radikalen Kurs Grenzen setzen. Zahlreiche Umweltschutzorganisationen, Verbraucherverbände und internationale Partner melden bereits Zweifel an, ob ein noch liberaleres Regelwerk überhaupt mehr Wohlstand bringt – oder ob es vielmehr zu Konflikten mit globalen Handels- und Klimazielen führt.
Fazit:
Die neue Ära Trump eröffnet für Elon Musk ohne Frage größere Spielräume, Bürokratie massiv einzuschränken. Doch die Frage ist, ob der „Kettensägen“-Ansatz am Ende mehr nützt als schadet. Während Fans einer ultraflexiblen Wirtschaft auf einen Innovationsschub hoffen, befürchten Kritiker eine Erosion wichtiger Schutzmechanismen. Wie weit Musk wirklich gehen kann, wird nicht allein von Trump abhängen, sondern auch von anderen Akteuren innerhalb und außerhalb der Vereinigten Staaten, die das extrem deregulierte Amerika kritisch im Blick behalten.
![07.10. 2023: Erinnerung an den Hamas-Terror](https://www.americanmarconiwirelessnews.com/media/shared/videos/thumbnail/ca/65/Hamas_Terror_9518.png)
07.10. 2023: Erinnerung an den Hamas-Terror
![Kriminelle Familien-Clans in Deutschland](https://img.youtube.com/vi/VxKN6Pg1OkY/maxresdefault.jpg)
Kriminelle Familien-Clans in Deutschland
![NS-Regime: Nazi-Ehefrauen nach dem Krieg](https://img.youtube.com/vi/i6oAhxREG-M/maxresdefault.jpg)
NS-Regime: Nazi-Ehefrauen nach dem Krieg
![Libanon: Wie weit wird und kann Israel gehen?](https://img.youtube.com/vi/YMGEugfPs9U/maxresdefault.jpg)
Libanon: Wie weit wird und kann Israel gehen?
![Der Bundeswehr gehen die Soldaten aus](https://img.youtube.com/vi/G2cfSS5xCQg/maxresdefault.jpg)
Der Bundeswehr gehen die Soldaten aus
![Libanon: Israelische Armee bekämpft Terroristen](https://img.youtube.com/vi/KpjxGyyRrY0/maxresdefault.jpg)
Libanon: Israelische Armee bekämpft Terroristen
![Terror-Staat Russland droht Polen](https://img.youtube.com/vi/rKwksbP0dFA/maxresdefault.jpg)
Terror-Staat Russland droht Polen
![Großbritanniens Wirtschaft am Abgrund](https://img.youtube.com/vi/o673qc8wvPI/maxresdefault.jpg)
Großbritanniens Wirtschaft am Abgrund
![Turkmenistan, die verrückteste Diktatur der Welt](https://img.youtube.com/vi/S_DvReyzcpQ/maxresdefault.jpg)
Turkmenistan, die verrückteste Diktatur der Welt
![China: Kann Xi Jinping die Wirtschaft beleben?](https://img.youtube.com/vi/maMsg3IAfwg/maxresdefault.jpg)
China: Kann Xi Jinping die Wirtschaft beleben?
![Gegen China: USA schmieden "Asien-NATO"](https://img.youtube.com/vi/jHeGjMpteJs/maxresdefault.jpg)
Gegen China: USA schmieden "Asien-NATO"
![Ordnung und Sauberkeit an deutschen Schulen?](https://www.americanmarconiwirelessnews.com/media/shared/videos/thumbnail/b5/1a/Verdreckte_Schulen_in_Deutschland_7059.png)