-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Präsidentschaftswahl in Gabun nach Militärputsch gegen Familiendynastie
-
USA und Iran verhandeln im Oman über Teherans Atomprogramm
-
CDU-Verteidigungsexperte Kiesewetter forderte Drohnen für Bundeswehr
-
Merz spricht mit Nachbarländern über Zurückweisungen an deutschen Grenzen
-
Kanada und USA wollen Gespräche über neues Handelsabkommen im Mai beginnen
-
Unionsfraktionsvize Spahn fordert Umgang mit AfD "wie mit jeder anderen Oppositionspartei"
-
Bitterer Masters-Abschied: Langer verpasst Cut um Zentimeter
-
US-Richter erlaubt Abschiebung von pro-palästinensischem Aktivisten
-
Trump-Lager bleibt im Abschiebe-Streit um El Salvador hart
-
Doppelpack Xavi: Leipzig springt auf Champions-League-Platz
-
US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin - Trump macht Druck
-
Trump unterzieht sich erstem Gesundheits-Check-Up in zweiter Amtszeit
-
Matchball abgewehrt: Ingolstadt stoppt Haie-Serie
-
Sprecherin: Trump "optimistisch" über Einigung mit China in Zollstreit
-
Inklusive Eigentor: HSV patzt gegen Braunschweig
-
Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde klar
-
Erdogan wirft Israel Torpedierung der "Revolution" in Syrien vor
-
Britische Regierung will Kontrolle über Stahlwerk von British Steel übernehmen
-
McLaren in Bahrain obenauf, Verstappen nach Pause abgeschlagen
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro mit starken Bauchschmerzen im Krankenhaus
-
Selenskyj spricht jetzt von "mehreren hundert" Chinesen in Ukraine-Krieg
-
VdK-Präsidentin Bentele warnt vor Leistungseinschränkungen im Pflegebereich
-
Debatte über Zukunft von British Steel: Abgeordnete müssen Osterurlaub unterbrechen
-
Baskenland: Schachmann wahrt Chancen vor schwerer Schlussetappe
-
Wahl von Merz zum Bundeskanzler soll am 6. Mai stattfinden
-
Vorerst kein V10: Motoren-Regeln für 2026 bleiben bestehen
-
Ukraine-Gespräche: US-Sondergesandter Witkoff trifft in Russland erneut Putin
-
Chef von US-Großbank warnt vor Wirtschafts-"Turbulenzen"
-
Klimaschutz im Koalitionsvertrag: Fridays for Future fordert mehr Anstrengungen
-
Terror-Experte Neumann legt Plan für zwölfköpfigen nationalen Sicherheitsrat vor
-
Bewährungsstrafen für Soldaten wegen Diebstahls bei Bundeswehr in Schleswig-Holstein
-
Le-Pen-Urteil wegen Veruntreuung: Zwölf Verurteilte gehen in Berufung
-
Kommandeurin von US-Stützpunkt auf Grönland nach Vance-Besuch gefeuert
-
"Im Moment kein Thema": Hoeneß schließt Wirtz-Transfer aus
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Verdächtiger weiter auf der Flucht
-
Tötung von 44-Jährigem in Gelsenkirchen: Polizei sucht mit Fotos nach Jugendlichen
-
Mitgliedsländer der Seeschiffahrts-Organisation stimmen für weltweites CO2-Preissystem
-
Zweiter Fahrer nach tödlichem Raserunfall in Ludwigsburg in Haft
USA: Donald Trump gegen den US-Dollar?
Könnte Donald Trump den Kollaps des US-Dollars vorantreiben?
In den letzten Jahren wurde vermehrt darüber diskutiert, wie politische Entscheidungen die Stabilität globaler Währungen beeinflussen können. Eine Figur, die in diesem Kontext oft genannt wird, ist der ehemalige US-Präsident Donald Trump. Doch inwiefern könnten seine Handlungen oder politischen Positionen tatsächlich den Kollaps des US-Dollars vorantreiben?
Handelskriege und Protektionismus
Donald Trump ist bekannt für seine protektionistische Handelspolitik. Während seiner Amtszeit von 2017 bis 2021 initiierte er Handelskriege mit verschiedenen Ländern, insbesondere mit China. Durch die Einführung hoher Zölle und das Aufkündigen oder Neuverhandeln internationaler Handelsabkommen versuchte er, die heimische Wirtschaft zu stärken. Diese Maßnahmen führten jedoch zu Spannungen auf den globalen Märkten. Handelskriege können das Vertrauen internationaler Investoren erschüttern und zu einer Verringerung der Nachfrage nach dem US-Dollar führen. Wenn andere Länder weniger bereit sind, in den USA zu investieren oder US-Produkte zu kaufen, kann dies den Wert der Währung beeinträchtigen.
Einfluss auf die Federal Reserve
Trump hat wiederholt die Unabhängigkeit der Federal Reserve, der Zentralbank der USA, infrage gestellt. Er kritisierte öffentlich die Zinspolitik und drängte auf niedrigere Zinsen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Eine politisierte Zentralbank kann das Vertrauen in die Geldpolitik eines Landes untergraben. Wenn Investoren glauben, dass die Zentralbank nicht unabhängig agiert, sondern politischen Einflüssen unterliegt, könnte dies zu einer Flucht aus dem US-Dollar führen. Ein Verlust des Vertrauens in die Geldpolitik kann inflationäre Tendenzen verstärken und die Stabilität der Währung gefährden.
Steigende Staatsverschuldung
Während Trumps Präsidentschaft stieg die Staatsverschuldung der USA erheblich an. Steuerkürzungen und erhöhte Militärausgaben trugen dazu bei, das Haushaltsdefizit zu vergrößern. Eine hohe Verschuldung kann das Vertrauen in die Fähigkeit eines Landes erschüttern, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn die Märkte befürchten, dass die USA Schwierigkeiten haben könnten, ihre Schulden zu bedienen, könnte dies zu einem Ausverkauf von US-Staatsanleihen führen. Dies würde den Wert des Dollars schwächen und die Finanzierungskosten für die Regierung erhöhen.
Internationale Beziehungen und globale Position
Trump's "America First"-Politik führte zu einer Neuorientierung der internationalen Beziehungen. Das Zurückziehen aus internationalen Abkommen und Organisationen kann die globale Führungsposition der USA schwächen. Wenn andere Länder beginnen, alternative Währungen oder Handelsmechanismen zu favorisieren, könnte die Dominanz des US-Dollars im internationalen Handel abnehmen. Beispielsweise könnten Länder beschließen, ihre Ölgeschäfte nicht mehr in Dollar abzuwickeln oder neue Handelsabkommen ohne Einbeziehung der USA zu schließen. Eine solche Entwicklung würde die Nachfrage nach dem Dollar reduzieren und seinen Wert weiter unter Druck setzen.
Fazit
Während Donald Trumps Politik in einigen Bereichen kurzfristige wirtschaftliche Vorteile brachte, bestehen Bedenken hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen auf die Stabilität des US-Dollars. Protektionistische Maßnahmen, Eingriffe in die Unabhängigkeit der Zentralbank, steigende Verschuldung und eine Verschlechterung der internationalen Beziehungen können das Vertrauen in die Währung untergraben.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Kollaps einer Währung ein komplexer Prozess ist, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Obwohl Trumps Handlungen potenzielle Risiken bergen, hängt die Zukunft des US-Dollars von einer Vielzahl wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen ab. Eine sorgfältige Analyse und verantwortungsbewusste Politikgestaltung sind erforderlich, um die Stabilität der Währung zu gewährleisten.

Libanon: Wie weit wird und kann Israel gehen?

Der Bundeswehr gehen die Soldaten aus

Libanon: Israelische Armee bekämpft Terroristen

Terror-Staat Russland droht Polen

Großbritanniens Wirtschaft am Abgrund

Turkmenistan, die verrückteste Diktatur der Welt

China: Kann Xi Jinping die Wirtschaft beleben?

Gegen China: USA schmieden "Asien-NATO"

Ordnung und Sauberkeit an deutschen Schulen?

Der gefährlichste Abschaum, der heute noch lebt!

Ukraine: Warum Russland den Krieg verliert?
