-
Anteil von Frauen an Startup-Gründungen auf rund 19 Prozent zurückgegangen
-
Mann in Myanmar fünf Tage nach Erdbeben lebend aus Trümmern geborgen
-
Verteidigungsminister: Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
NHL: Draisaitl trifft, Peterka gewinnt Duell mit Stützle
-
Owetschkin erzielt 891. NHL-Treffer - Rekord in Reichweite
-
Boeing-Chef will bei US-Senatsanhörung "schwere Fehltritte" des Flugzeugbauers einräumen
-
Nach Katar-Streit: DFB-Verhältnis zu Infantino "entspannt"
-
VfB-Kapitän Karazor: Finalchance "groß wie nie"
-
Ter Stegen spricht über Handschuh-Tick
-
"Kniat-Raus" legt Doppelnamen ab - und befiehlt "Vollgas"
-
Medien: Liberale Kandidatin gewinnt Richterwahl in US-Bundesstaat Wisconsin
-
Imamoglu-Festnahme: Türkische Opposition ruft zu Einkaufsboykott auf
-
Trotz US-Kritik: China hält zweiten Tag in Folge Militärmanöver rund um Taiwan ab
-
Streit mit USA: Dänische Regierungschefin Frederiksen besucht Grönland
-
Prozess wegen Steuerhinterziehung gegen Real-Madrid-Trainer Ancelotti
-
Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer beginnt
-
Trump will am "Befreiungstag" seine Zollpolitik weiter verschärfen
-
EU-Verteidigungsminister treffen sich in Warschau - ohne Pistorius
-
Demokratischer US-Senator bricht Rekord mit Marathon-Rede gegen Trump
-
Baerbock reist nach Besuch in der Ukraine weiter nach Moldau
-
Presse: Trumps Sicherheitsberater nutzte Privatmail für vertrauliche Botschaften
-
"Haben es verkackt": Bayer hadert nach Pokal-Blamage
-
Tausende Ungarn demonstrieren in Budapest gegen Verbot von Pride-Parade
-
Fall Le Pen: Entscheidung über Berufung deutlich vor Präsidentenwahl in Frankreich
-
Berlin wartet: Bielefeld schafft Pokal-Wunder gegen Bayer
-
Waffenlieferungen an Israel: Designierter US-Botschafter will London Druck machen
-
Ronning-Show geht weiter: Berlin bezwingt Mannheim
-
Fall Le Pen: Entscheidung über Berufung soll deutlich vor Präsidentenwahl fallen
-
Protest gegen Festnahme von Studenten: Türkische Opposition ruft zu Einkaufsboykott auf
-
Fall Le Pen: Gericht strebt Entscheidung über Berufungsanträge bis Sommer 2026 an
-
Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden
-
Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft
-
Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau
-
Bund stellt Geld für Ersatzbau gesperrter Autobahnbrücke in Berlin bereit
-
Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets
-
US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump
-
Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an
-
Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
-
Trainer Stroot legt in Wolfsburg sein Amt nieder
-
Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD
-
EU-Kommission schlägt Lockerungen bei CO2-Vorgaben für Autobauer vor
-
Israels Verteidigungsminister: Palästinenserbehörde wird Westjordanland nicht kontrollieren
-
Le Pen nach Verurteilung: "Das System hat die Atombombe rausgeholt"
-
Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin
-
EU-Kommission plant grundlegende Reform der Polizeibehörde Europol
-
Medien: Trainer Stroot in Wolfsburg vor dem Aus
-
Urteil gegen Le Pen: Premierminister räumt Zweifel an Gesetz ein
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord vor Hintergrund von Affäre unter Bekannten
-
Gericht: Kein Schadenersatz für Vater wegen Urlaub nach Geburt seines Kindes
-
Anzug-Skandal: Sperren gegen Norweger-Quintett aufgehoben
Putin, Südkorea und Russlands Hybridkrieg
Der Terror-Staat Russland verfolgt seit Jahren eine Strategie der hybriden Kriegsführung, um seine imperialistischen Großmachtfantasien zu verwirklichen. Diese Form der Kriegsführung kombiniert traditionelle militärische Mittel mit Cyberangriffen, Desinformation, wirtschaftlichem Druck und politischer Einflussnahme. Ziel ist es, die geopolitische Landschaft zu seinen Gunsten zu verändern und den Einfluss anderer Nationen zu schwächen.
Hybride Kriegsführung als Mittel zum Zweck:
Die hybride Kriegsführung ermöglicht es Russland, ohne offene militärische Konfrontationen Einfluss auszuüben. Durch gezielte Desinformationskampagnen versucht es, gesellschaftliche Spaltungen in anderen Ländern zu vertiefen und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu untergraben. Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen stellen eine weitere Bedrohung dar, die die Stabilität und Sicherheit anderer Nationen gefährdet.
Südkorea im Fokus:
Obwohl direkte Aktionen Russlands gegen Südkorea bislang nicht umfassend dokumentiert sind, wächst die Besorgnis, dass Moskau sein Netzwerk hybrider Kriegsführung auch auf Ostasien ausdehnt. Südkorea, als technologisch fortschrittliche Nation und wichtiger Verbündeter westlicher Staaten, könnte ins Visier geraten. Mögliche Ziele wären Cyberangriffe auf Regierungsbehörden, Unternehmen und Infrastruktureinrichtungen sowie Desinformationskampagnen, die darauf abzielen, politische Prozesse zu beeinflussen.
Globale Reaktionen und Gegenmaßnahmen:
Die internationale Gemeinschaft beginnt, die Bedrohung durch Russlands hybride Strategien ernst zu nehmen. Länder wie Südkorea verstärken ihre Cyberabwehr und investieren in Aufklärung, um Desinformationskampagnen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Zudem werden diplomatische Anstrengungen unternommen, um Russland für seine Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen und gemeinsame Sicherheitsstrategien zu entwickeln.
Fazit:
Russlands kriminelles Bestreben, seine asozial imperialistischen Großmachtfantasien durch hybride Kriegsführung zu realisieren, stellt eine massiv ernsthafte Bedrohung für die globale Welt-Sicherheit dar. Während Europa und die USA bereits Gegenmaßnahmen ergreifen, müssen auch endlich asiatische Nationen wie Südkorea wachsam bleiben.
Nur durch internationale Zusammenarbeit und entschlossene Gegenstrategien kann der Einfluss solcher hybriden Bedrohungen eingedämmt und der Kriegsverbrecher und Massenmörder Wladimir Putin (73), als russischer Diktator daran gehindert werden, einen dritten Weltkrieg vom geopolitischen Zaun zu brechen.

Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?

EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?

Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?

Römische Reich: Eine antike Supermacht?

Trump, Putin und die Frage: Was nun?

USA: Federal Reserve mit "Ankündigung"

Taiwan: Bricht der Siliziumschild zusammen?

Russische Bedrohung in Europa nimmt zu

AfD-Politikerin Birgit Bessin triumphiert

USA: Der Iran steht auf dem "Speisezettel"

Birgit Bessin: Nah bei den Menschen – Wahlkampf zwischen Elbe-Elster und Oberspreewald-Lausitz
