-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein
-
Kinder zum Quälen und Töten gesucht: Haftstrafe und Auflagen für Mann in Münster
-
Vor Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Merz und CDU im Umfragetief
-
Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci
-
Nach neuen US-Aufschlägen: China verhängt weitere Zölle von 34 Prozent auf US-Waren
-
Rubio schließt "endlose Verhandlungen" über Waffenruhe mit Putin aus
-
US-Medien: Köpferollen an der Spitze von US-Geheimdienst NSA und im Sicherheitsrat
-
Rutte: Handelsstreit sollte nicht Diskussionen um Sicherheit beeinträchtigen
-
Elton John sieht in neuem Album "einen Neubeginn für mich"
-
Zivilschutz: Mindestens 30 Tote durch israelische Angriffe im Gazastreifen
-
Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an
-
Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern
-
"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka
-
Bundeswehr rüstet bei Drohnen in erheblichem Umfang auf
-
Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM
-
Tatverdächtiger nach Explosion in Kölner Geschäft ermittelt
-
Mann schießt in Hessen 17-Jährige auf offener Straße nieder: Jugendliche stirbt
-
EU-Zentralasien-Gipfel: Von der Leyen kündigt "strategische Partnerschaft" an
-
Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle
-
Gericht: Schulverweis nach brutaler Attacke auf Obdachlosen rechtens
-
Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto
-
Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen
-
Bewährungsstrafe für frühere Berliner Senatorin Kalayci in Korruptionsprozess
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft
-
"Poor Things"-Regisseur Lanthimos darf nicht auf der Akropolis drehen
-
Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte
Großbritanniens Wirtschaft am Abgrund
Die britische Wirtschaft befindet sich in einer angespannten Lage, die durch eine Kombination aus internen und externen Faktoren verursacht wird. Seit dem Austritt aus der Europäischen Union im Jahr 2020 haben die wirtschaftlichen Turbulenzen zugenommen, verstärkt durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und jüngste globale Unsicherheiten.
Schwaches Wirtschaftswachstum
Das britische Bruttoinlandsprodukt (BIP) verzeichnete in den letzten Quartalen ein langsames Wachstum. Laut dem Office for National Statistics wuchs das BIP im zweiten Quartal 2023 lediglich um 0,1 %. Experten machen dafür vor allem die gestiegenen Handelsbarrieren und die Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Brexit verantwortlich, die Investitionen und Handel beeinträchtigen.
Steigende Inflation und Lebenshaltungskosten
Die Inflation erreichte im August 2023 einen Höchststand von 6,3 %, den höchsten Wert seit über einem Jahrzehnt. Haupttreiber sind steigende Energiepreise, höhere Transportkosten und anhaltende Lieferkettenprobleme. Die erhöhten Lebenshaltungskosten setzen besonders einkommensschwache Haushalte unter Druck, da Preise für Grundnahrungsmittel und Wohnen deutlich gestiegen sind.
Arbeitsmarkt unter Druck
Obwohl die Arbeitslosenquote relativ stabil bei 4,8 % liegt, warnen Analysten vor möglichen Anstiegen. Viele Unternehmen zögern aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage, neue Mitarbeiter einzustellen, und einige Branchen wie der Einzelhandel und die Gastronomie haben bereits Stellen abgebaut. Die Jugendarbeitslosigkeit ist ebenfalls ein wachsendes Anliegen, da Berufseinsteiger Schwierigkeiten haben, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Auswirkungen des BREXIT weiterhin massiv spürbar
Der Handel mit der EU, Großbritanniens größtem Handelspartner, ist nach wie vor von Komplikationen geprägt. Unternehmen berichten von erhöhtem bürokratischem Aufwand, Verzögerungen an den Grenzen und zusätzlichen Kosten durch Zölle und Compliance-Anforderungen. Dies hat zu einem Rückgang der Exporte und Importe geführt und belastet insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen.
Regierung unter Handlungsdruck
Die britische Regierung steht vor der Herausforderung, effektive Maßnahmen zur Stabilisierung der Wirtschaft zu ergreifen. Wirtschaftsexperten fordern gezielte Investitionen in Infrastruktur, Bildung und grüne Technologien, um langfristiges Wachstum zu fördern. Zudem gibt es Rufe nach Unterstützungspaketen für besonders betroffene Branchen und Haushalte.
FAZIT UND LÖSUNGSMÖGLICHKEIT
Die derzeitige wirtschaftliche Situation in Großbritannien erfordert unverzüglich ein entschlossenes Handeln sowie eine klare Strategie, um die bestehenden Herausforderungen zu bewältigen. Ohne angemessene Maßnahmen droht eine Verschärfung der Krise, die weitreichende Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Stellung des Landes in der globalen Wirtschaft haben könnte.

Stalins Gefängnisse und die russische Mafia

Europas wirtschaftlicher Zusammenbruch?

Geopolitik: Putin, Russland und der Iran

USA: Donald Trump gegen den US-Dollar?

Der wirtschaftliche Abschwung Kanadas

P Diddy Skandal: Neue Enthüllungen?

Putin, Südkorea und Russlands Hybridkrieg

Putin und der baldige Untergang Russlands?

Deutschland: Wer Stoppt den Remmo Clan?

Ist der demografische Kollaps zu stoppen?

Wirtschaft: Warum sind heiße Länder ärmer?
