
-
Draisaitl trifft in der Overtime: Oilers bauen Führung aus
-
"Wie von Geisterhand": Nächtliches Glockengeläut bringt Menschen in Hanau um Schlaf
-
Berichte: US-Justiz leitet strafrechtliche Untersuchung gegen New Yorks Generalstaatsanwältin ein
-
Polnisches Ex-Model sagt vor Gericht in New York gegen Weinstein aus
-
NBA: Warriors kassieren ohne Curry den Ausgleich
-
"Wäre kurios": Urbig vor Doppel-Meisterschaft?
-
Heynckes: Müller sollte Karriere beenden
-
Mega-WM mit 64 Teams? DFB will Vorschlag "nicht unterstützen"
-
Grenzkontrollen: Gewerkschaft der Polizei fordert bessere technische Ausrüstung
-
103-jährige Holocaustüberlebende Friedländer erhält Großes Bundesverdienstkreuz
-
Deutscher Filmpreis wird bei Gala in Berlin verliehen
-
Linke beginnt Bundesparteitag in Chemnitz
-
Bundeskanzler Merz zu Besuch bei EU und Nato in Brüssel
-
Russland feiert mit Militärparade Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland
-
EU-Außenminister treffen sich zum Weltkriegsgedenken in Lwiw
-
Macron und Tusk unterzeichnen französisch-polnischen Freundschaftsvertrag
-
Neuer Papst Leo XIV. zelebriert Messe in Sixtinischer Kapelle
-
Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche"
-
Wadephul in Kiew: "Zeigen, dass wir an der Seite der Ukraine stehen"
-
Conference League: Gosens-Doppelpack reicht Florenz nicht
-
Selenskyj und Trump besprechen bei Telefonat mögliche Waffenruhe
-
Europa League: Englisches Finale zwischen United und Tottenham
-
UN-Sicherheitsrat ruft zu sofortigem Ende der Kämpfe im Südsudan auf
-
Als Lucky Loser: Siegemund in der dritten Runde von Rom
-
Deutlicher Heimsieg: Alba dicht vor Play-off-Einzug
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist der neue Papst Leo XIV.
-
Merz und Trump wollen Handelsstreit "rasch beilegen"
-
Telefonat mit Selenskyj: Merz sichert weitere Unterstützung zu
-
Bischofskonferenzvorsitzender Bätzing: Papst Leo XIV. "hervorragende Wahl"
-
Bundespräsident Steinmeier sendet Papst Leo XIV. "herzliche Segenswünsche"
-
Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA
-
Deutlicher Heimsieg: Alba erreicht Play-offs
-
Selenskyj hofft auf Unterstützung des neuen Papstes Leo XIV. für die Ukraine
-
Robert Francis Prevost aus den USA ist Papst Leo XIV.
-
EU: Von der Leyen und Costa gratulieren Papst Leo XIV. zur Wahl
-
Bundeskanzler Merz gratuliert neuem Papst Leo XIV. zur Wahl
-
US-Kardinal Robert Francis Prevost zum Papst gewählt - wählt Namen Leo XIV.
-
Iran will "Tore zur Hölle" bei Angriff der USA oder Israels öffnen
-
Migration: Merz-Sprecher dementiert Ausrufung von "nationaler Notlage"
-
Verdächtige nach Tötung von Obdachloser in Dortmund in U-Haft und Psychiatrie
-
Kallas: Ukraine-Verbündete wollen grünes Licht für Sondertribunal geben
-
Neuer Papst gewählt - weißer Rauch über dem Vatikan
-
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
-
Polen fordert "technische Wege" für Grenzkontrollen an Grenze zu Deutschland
-
Trump und Starmer verkünden "historische" Handelseinigung
-
Europa erinnert an Kriegsende vor 80 Jahren - Moskau bereitet sich auf Siegesparade vor
-
Dänische Königin Margrethe II. wegen Erkältung ins Krankenhaus eingeliefert
-
Weltkriegsgedenken in Berlin: Polizei meldet kleinere Störungen
-
Kaschmir-Konflikt: Indien und Pakistan melden gegenseitige Drohnenangriffe
-
Feuerschlucker setzt Zirkuszelt in Brand - 17 Kinder verletzt

Frankreichs Justiz ermittelt wegen Plastikgranulats an der Atlantikküste
Nach dem Fund größerer Mengen von Plastikgranulat an Frankreichs Atlantikstränden will die französische Justiz Ermittlungen wegen Umweltverschmutzung einleiten. Die für den Atlantik zuständige Gendarmerie werde dies übernehmen, teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag in Brest mit. Seit November waren große Mengen der winzigen Plastikperlen angespült worden, die in der Kunststoffindustrie als Rohstoff benutzt werden.
Der französische Zentralstaat und mehrere Kommunen haben bereits Klage gegen unbekannt eingereicht. Die Region Bretagne wolle ebenfalls klagen. Das Phänomen ist seit den 1970er Jahren bekannt, hat aber immer schlimmere Ausmaße angenommen. "Im Winter wird in der Bretagne immer mehr Plastikmüll angeschwemmt, weil das Meer aufgewühlt ist", sagte Kevin Tallec von einem Dokumentationszentrum zur Wasserverschmutzung in Brest.
Besonders schlimm sei die Verschmutzung, wenn ein Container mit einer Ladung Plastikgranulat ins Meer falle. 2021 waren in Sri Lanka 80 Kilometer Küste nach einem Unfall eines Containerschiffs mit Plastikperlen verunreinigt worden. Delphine, Wale und Schildkröten nahmen das Granulat mit der Nahrung auf und verendeten.
Die Herkunft des an der französischen Atlantikküste angeschwemmten Plastikgranulats ist unklar. Möglicherweise stammt es auch aus einem ins Meer gefallenen Container. Der französische Meeres-Staatssekretär Hervé Berville setzt sich dafür ein, dass der Verlust von Containern auf dem Meer künftig gemeldet werden muss. Umweltorganisationen fordern darüber hinaus, Plastikgranulat als Schadstoff einzustufen, was verschärfte Transportbedingungen zur Folge hätte.
P.Stevenson--AMWN