
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein
-
Kinder zum Quälen und Töten gesucht: Haftstrafe und Auflagen für Mann in Münster
-
Vor Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Merz und CDU im Umfragetief
-
Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci
-
Nach neuen US-Aufschlägen: China verhängt weitere Zölle von 34 Prozent auf US-Waren
-
Rubio schließt "endlose Verhandlungen" über Waffenruhe mit Putin aus
-
US-Medien: Köpferollen an der Spitze von US-Geheimdienst NSA und im Sicherheitsrat
-
Rutte: Handelsstreit sollte nicht Diskussionen um Sicherheit beeinträchtigen
-
Elton John sieht in neuem Album "einen Neubeginn für mich"
-
Zivilschutz: Mindestens 30 Tote durch israelische Angriffe im Gazastreifen
-
Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an
-
Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern
-
"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka
-
Bundeswehr rüstet bei Drohnen in erheblichem Umfang auf
-
Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM
-
Tatverdächtiger nach Explosion in Kölner Geschäft ermittelt
-
Mann schießt in Hessen 17-Jährige auf offener Straße nieder: Jugendliche stirbt
-
EU-Zentralasien-Gipfel: Von der Leyen kündigt "strategische Partnerschaft" an
-
Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle
-
Gericht: Schulverweis nach brutaler Attacke auf Obdachlosen rechtens
-
Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto
-
Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen
-
Bewährungsstrafe für frühere Berliner Senatorin Kalayci in Korruptionsprozess
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft
-
"Poor Things"-Regisseur Lanthimos darf nicht auf der Akropolis drehen
-
Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

"Unglaublich!": Langläuferinnen feiern sensationelles Staffelsilber
Sofie Krehl quälte sich mit allerletzter Kraft und den heranstürmenden Verfolgerinnenn im Nacken Richtung Ziel, von dort brüllten ihr die Teamkolleginnen fast schon verzweifelte Anfeuerungsrufe entgegen - es half: Die deutschen Skilangläuferinnen haben ein Wintermärchen geschrieben und überraschend Silber im olympischen Staffelrennen gewonnen. Nach 4x5-km mussten sich Katherine Sauerbrey, Katharina Hennig, Victoria Carl und Sofie Krehl nur dem Team des Russischen Olympischen Komitees geschlagen geben.
"Das ist unglaublich", jubelte Olympia-Debütantin Sauerbrey, die wie ihre Teamkolleginnen gegen die Favoriten ein sagenhaftes Rennen ablieferte. Bis zum vierten Abschnitt hatte Deutschland noch in Führung gelegen, dann musste Krehl die russische Schlussläuferin Weronika Stepanowa ziehen lassen - rettete aber ein letztes bisschen an Vorsprung auf die letztlich drittplatzierten Schwedinnen ins Ziel.
18,2 Sekunden fehlten schließlich zu Gold, Schweden kam zweieinhalb Sekunden hinter dem DSV-Team ins Ziel. Es war die erste deutsche Landlauf-Medaille überhaupt beim einem Großereignis seit acht Jahren. Zu einem Langlauf-Wunder wie 2002 in Salt Lake City, als die Frauen-Staffel um Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad in Salt Lake City zum Olympiasieg gestürmt war, reichte es nicht ganz.
Zuletzt hatte ein deutsches Quartett 2014 in Sotschi Bronze geholt, damals mit der Schlussläuferin Denise Herrmann, die nun in Peking als Biathletin Olympiasiegerin wurde. "Ich drücke voll die Daumen und schicke euch alle Energie rüber", grüßte Herrmann ihre Ex-Kolleginnen via ZDF aus dem benachbarten Biathlon-Stadion.
Und Energie besaß das deutsche Team reichlich. "Wir werden kämpfen, was das Zeug hält", hatte Hennig nach ihrem starken fünften Platz über 10 km gesagt. Für das Staffelrennen hatte sie schwarz-rot-goldene Farben aus der Heimat im Gepäck, mit denen die vier DSV-Läuferinnen ihre Gesichter verzierten - "damit wir auch schick aussehen."
Schick aus sah zunächst Startläuferin Sauerbrey, die sich mit Platz elf über 10 km für die Staffel empfohlen hatte und nach einem starken Rennen auf Platz zwei hinter der Russin Julia Stupak und mit sattem Vorsprung auf die Verfolger an Hennig übergab. Die beste deutsche Läuferin konnte sich dann auf dem zweiten Klassikpart sogar von der Tour-de-Ski-Siegerin Natalja Neprjajewa lösen, zur Halbzeit führte der DSV-Vierer.
Im freien Stil musste Carl dann die Russin Tatjana Sorina herankommen lassen, griff aber kurz vor dem Wechsel nochmal an und übergab als Führende an Schlussläuferin Krehl. Die konnte zwar ihrer russische Kontrahentin Weronika Stepanowa nicht standhalten, rettete die Medaille aber mit letzter Kraft ins Ziel.
P.Santos--AMWN