
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin
-
UEFA-Urteil: Rüdiger kann gegen Arsenal spielen
-
Berlin und Wien bekräftigen Einreiseverbot für bosnischen Serbenführer Dodik
-
33-Jähriger soll nach Tötung von Freundin dauerhaft in Psychiatrie
-
Leichenteile in Kühltruhe: Lebenslange Haft wegen Mordes in Bielefeld
-
Landwirt kippt in Niedersachsen mit Traktor um und stirbt
-
Rubio: USA werden keine Kontrolle Chinas über Grönland zulassen
-
Abriss von maroder Brücke: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Abriss von maroder Brücker: Berliner Ringbahn soll ab Ende April wieder fahren
-
Weiterer Toter drei Wochen nach Sportbootunfall in Brandenburg gefunden
-
Schießerei zwischen rivalisierenden Banden: Landgericht Stuttgart verhängt Haftstrafe
-
Entwicklungs-Dachverband Venro kritisiert Befragung deutscher Verbände durch USA
-
Polizei in Darmstadt fängt Affen in Wald mit Banane ein
-
Kinder zum Quälen und Töten gesucht: Haftstrafe und Auflagen für Mann in Münster
-
Vor Endspurt der Koalitionsverhandlungen: Merz und CDU im Umfragetief
-
Bewährungsstrafe wegen Bestechlichkeit für frühere Berliner Senatorin Kalayci
-
Nach neuen US-Aufschlägen: China verhängt weitere Zölle von 34 Prozent auf US-Waren
-
Rubio schließt "endlose Verhandlungen" über Waffenruhe mit Putin aus
-
US-Medien: Köpferollen an der Spitze von US-Geheimdienst NSA und im Sicherheitsrat
-
Rutte: Handelsstreit sollte nicht Diskussionen um Sicherheit beeinträchtigen
-
Elton John sieht in neuem Album "einen Neubeginn für mich"
-
Zivilschutz: Mindestens 30 Tote durch israelische Angriffe im Gazastreifen
-
Nach zehn Jahren: De Bruyne kündigt Abschied von ManCity an
-
Kampf gegen Hawala-Banking: Großkontrollen in mehreren Bundesländern
-
"Kein Vertrag": Eishockey-WM wahrscheinlich ohne Peterka
-
Bundeswehr rüstet bei Drohnen in erheblichem Umfang auf
-
Eishockey: Kreis plant mit Niederberger bei der WM
-
Tatverdächtiger nach Explosion in Kölner Geschäft ermittelt
-
Mann schießt in Hessen 17-Jährige auf offener Straße nieder: Jugendliche stirbt
-
EU-Zentralasien-Gipfel: Von der Leyen kündigt "strategische Partnerschaft" an
-
Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle
-
Gericht: Schulverweis nach brutaler Attacke auf Obdachlosen rechtens
-
Käufliche Aufenthaltstitel: US-Präsident präsentiert "Trump Card" mit seinem Foto
-
Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen
-
Bewährungsstrafe für frühere Berliner Senatorin Kalayci in Korruptionsprozess
-
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft
-
"Poor Things"-Regisseur Lanthimos darf nicht auf der Akropolis drehen
-
Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

Eisschnelllauf: Beckert Siebter über 10.000 m - Weltrekord für van der Poel
Der deutsche Eisschnellläufer Patrick Beckert hat bei den Olympischen Winterspielen in Peking auch in seinem zweiten Einsatz eine Medaille klar verpasst. Der beste deutsche Langstreckler lief am Freitag auf seiner Spezialstrecke 10.000 m in 13:01,23 Minuten auf den siebten Rang. Beckert hatte sich im Vorfeld nicht zu den Top-Favoriten gezählt.
Zu diesen gehörte Nils van der Poel. Der Schwede, der mit Korruptionsvorwürfen gegen das niederländische Team für Aufsehen gesorgt hatte, feierte sein zweites Gold. Fünf Tage nach dem Triumph über 5000 m lief der 25-Jährige in 12:30,74 Minuten Weltrekord. Silber ging an den Niederländer Patrick Roest (12:44,59), Bronze gewann der Italiener Davide Ghiotto (12:45,98).
Van der Poel hatte zuletzt schwere Anschuldigungen erhoben und sich dabei auf einen Bericht in niederländischen Medien bezogen. Demnach würde das niederländische Team versuchen, den kanadischen Eismeister Mark Messer zu beeinflussen, um den Untergrund an die Bedürfnisse des TeamNL anzupassen. Van der Poel sprach unter anderem von "Korruption". Der Eislauf-Weltverband ISU und die Niederländer wiesen die Manipulationsvorwürfe zurück.
Beckert machte sich wenig aus den Streitigkeiten der Rivalen - und zog nach dem anstrengenden Rennen über 25 Runden ein positives Fazit. "Es war ein guter, konstanter Lauf. Ich bin eigentlich ganz zufrieden", sagte der Erfurter: "Noch schöner wäre es gewesen, wenn ich unter 13:00 Minuten geblieben wäre. In den letzten zwei Runden bin ich irgendwie übers Eis gerannt, um die letzten Kräfte zu mobilisieren."
Für den deutschen Rekordhalter Beckert war es der zweite und letzte Einsatz in Peking. Über seine Nebenstrecke 5000 m war er am vergangenen Sonntag Elfter (6:19,58) geworden.
Am Samstag hat Sprinter Joel Dufter (Inzell) seinen ersten Auftritt. Der 26-Jährige, der nach einer überstandenen Corona-Infektion erst am Mittwoch angereist war, startet über 500 m.
Y.Aukaiv--AMWN