
-
Boxen: Rupprecht gewinnt Vereinigungskampf gegen Yamanaka
-
Real unterliegt Valencia - Barca strauchelt vor BVB-Duell
-
Weltcupfinale: Werth in der Kür chancenlos - Fry triumphiert
-
Tausende Demonstranten bei Kundgebungen gegen Trump in den USA und in Europa
-
Reese trifft traumhaft: Hertha siegt in Köln
-
Hamas veröffentlicht Video von zwei israelischen Geiseln
-
Generalprobe vermasselt: Werder besiegt Frankfurt
-
Französischer Premier kritisiert "Einmischung" nach Trump-Unterstützung für Le Pen
-
Musk spricht sich für Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa aus
-
Anti-Trump-Demonstrationen in zahlreichen US-Städten und in Europa
-
Noch ungeschlagen: PSG vorzeitig französischer Meister
-
Netanjahu am Montag zu Besuch bei Trump im Weißen Haus
-
Vinicius verschießt Elfmeter: Real unterliegt Valencia
-
Tor in der Nachspielzeit: Leverkusen siegt mit viel Mühe
-
BVB startet mit Sieg in Woche der Wahrheit
-
Stuttgart beendet Bundesliga-Durststrecke - Bochum in Not
-
US-Regierungsvertreter: Netanjahu am Montag zu Besuch im Weißen Haus
-
Becker als Trainer von Zverev? "Sage dazu nichts"
-
FDP in Rheinland-Pfalz wählt Landeswirtschaftsministerin Schmitt zu Parteichefin
-
Handy-Video zeigt letzte Momente vor Tötung humanitäter Helfer im Gazastreifen
-
Senat beschließt umstrittenen Haushaltsplan für von Trump gewollte Steuerkürzungen
-
Koalitionsverhandlungen von erneutem Aufwind für AfD in Umfragen begleitet
-
"Bleibt stark": Trump ruft US-Bürger in Zollstreit zum Durchhalten auf
-
Union stellt bereits erteilte Aufnahmezusagen für gefährdete Afghanen in Frage
-
Fortuna wieder Fünfter: Kownacki lässt Düsseldorf hoffen
-
Doppelpack Dompé: HSV auf Aufstiegskurs
-
Verdächtiger nach Tod eines 24-Jährigen in Neu-Ulm inhaftiert
-
Reservistenverband: Zur Landesverteidigung ist eine Million Reservisten nötig
-
Berlin: Dodiks Erklärung von Staatsministerin zur unerwünschten Person nicht rechtens
-
Tausende protestieren in Südkorea gegen Absetzung von Präsident Yoon
-
Musiala erleidet Muskelbündelriss
-
Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus
-
Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland
-
Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA
-
Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt
-
"Kalifornien ist nicht Washington": US-Bundesstaat will bei Trumps Zöllen nicht mitmachen
-
Chefin des Beschaffungsamts kritisiert schleppende Ausweitung in Rüstungsbranche
-
Grüne wollen beim Wehrdienst "perspektivisch" auch Frauen in die Pflicht nehmen
-
Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"
-
AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union
-
Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister
-
Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke

Historischer Hattrick: "Olympia-Experten" Wendl/Arlt siegen vor Eggert/Benecken
Tobias Wendl und Tobias Arlt rodelten mit erhobenen Armen ins Ziel, im Eiskanal von Yanqing wiederholte sich Geschichte: Zum dritten Mal in Folge sind die Bayern Olympiasieger im Doppelsitzer, in einem Tausendstel-Krimi gewannen sie ihr insgesamt fünftes Gold - und haben damit Historisches geleistet.
Toni Eggert und Sascha Benecken machten mit Silber zwar den ersten deutschen Doppelsieg seit 1992 perfekt, der ersehnte erste Triumph bei Winterspielen gelang den Weltmeistern aus Thüringen aber schon wieder nicht.
Denn die größte Bühne bleibt einfach das Revier der "Tobis". Wie schon 2014 in Sotschi und 2018 in Pyeongchang trumpften sie zum Saisonhöhepunkt groß auf und sorgten für eine Premiere: Kein anderes Doppelsitzer-Duo gewann drei Goldmedaillen bei Winterspielen.
Für die deutschen Rodler war es nach den Triumphen von Natalie Geisenberger und Johannes Ludwig im dritten Wettbewerb das bereits dritte Gold in China, zudem hatte Anna Berreiter eine weitere Silbermedaille gewonnen.
Für Pilot Wendl und seinen "Rucksack" Arlt bietet sich nun eine weitere historische Chance in der Teamstaffel. Wie auch Geisenberger könnten die beiden 34-Jährigen im Wettbewerb am Donnerstag ihr sechstes Gold gewinnen und in der Liste der erfolgreichsten deutschen Winter-Olympioniken ganz vorne stehen - vor Claudia Pechstein.
Eggert/Benecken holten nach Bronze vor vier Jahren vor den österreichischen Mitfavoriten Thomas Steu/Lorenz Koller immerhin ihr zweites olympisches Edelmetall. Als die beiden Weltmeister im Zielbereich sahen, wie die "1" hinter dem Namen ihrer Dauerrivalen aufleuchtete, erlebten sie allerdings ein Deja-vu.
Bereits in der Olympia-Saison vor vier Jahren und auch seither hatten Eggert/Benecken den stärkeren Eindruck gemacht. Wendl/Arlt gewannen seit ihrem Triumph 2018 in Pyeongchang lediglich sechs Weltcups - Eggert/Benecken standen in der gleichen Zeit 17-mal ganz oben, allein in diesem Winter holten sie fünf Siege. Das Rodel-Doppel gewann insgesamt schon vier WM-Titel und sechsmal den Gesamtweltcup. Doch zum Höhepunkt wendete sich das Blatt erneut.
Wendl/Arlt, die sich seit mehr als 20 Jahren kennen, behaupteten im entscheidenden zweiten Lauf ihren knappen Vorsprung vor Eggert/Benecken, die auf ihrem selbst gebauten Schlitten "Hugo" letztlich 99 Tausendstel Rückstand hatten.
Sichtbare Fehler hatten sich beide Teams nicht erlaubt. Wendl/Arlt hatten jedoch am Start leichte Vorteile und behielten auf der tückischen Bahn auch in der entscheidenden Ausfahrt der Kurve 13 die Nerven. Ohnehin schien die Lockerheit der beiden Bayern das Erfolgsrezept in China zu sein. Die bisherigen Goldmedaillen verliehen den beiden Champions große Sicherheit. "Alles, was jetzt kommt", hatte Arlt vor Rennbeginn gesagt, "ist Bonus".
A.Jones--AMWN