
-
Medien: Trump entlässt Mitglieder des Nationalen Sicherheitsrates nach Treffen mit ultrarechter Aktivistin
-
Söder blickt "sehr optimistisch" auf Koalitionsverhandlungen
-
Trump: Verhandlungen über Tiktok-Verkauf an Investoren kurz vor Abschluss
-
US-Rocklegende Bruce Springsteen veröffentlicht im Juni mehr als 80 neue Songs
-
Macron will bei Besuch in Ägypten in die Nähe des Gazastreifens reisen
-
Dänische Regierungschefin weist in Grönland Trumps Annexions-Pläne entschieden zurück
-
Signal-Affäre: Pentagon untersucht Rolle von Verteidigungsminister Hegseth
-
Radio Free Europe: USA beenden Ausstrahlung von Programm in Russland
-
Kanada verkündet Zölle in Höhe von 25 Prozent auf bestimmte Autoimporte aus den USA
-
Deutschland verhängt Einreiseverbot gegen bosnischen Serbenführer Dodik
-
Baby mit Abflussreiniger getötet: Lange Haftstrafe für Kita-Betreuerin in Frankreich
-
Baby mit Abflussreiniger getötet: Kita-Betreuerin zu 25 Jahren Haft verurteilt
-
SPD-Politiker Schneider kündigt Rückzug vom Amt des Ostbeauftragten an
-
Trump über seine Zölle: "Der Patient lebt" - US-Handelsminister verhandlungsbereit
-
Zweiter Gorilla innerhalb von einer Woche stirbt in Leipziger Zoo
-
Rubio gibt klares Bekenntnis zur Nato ab und fordert höhere Verteidigungsausgaben
-
Trump über seine US-Zolloperation: "Der Patient lebt"
-
Tödlicher Angriff auf Rettungskräfte im Gazastreifen: Israel leitet Untersuchung ein
-
Macron ruft zum vorläufigen Verzicht auf Investitionen in den USA auf
-
US-Defizit im Außenhandel im Februar knapp unter Rekordhoch
-
Illegale Cannabisplantage in Wohnhaus in niedersächsischem Schöppenstedt entdeckt
-
Lebenslange Haft für Mord an Frau und Verbrennen von Leiche in Hessen
-
US-Behörden befragen auch deutsche Verbände nach Zielen und Projekten
-
Ehepaar nach Doppelmord in Bayern rechtskräftig zu lebenslanger Haft verurteilt
-
Hohe US-Zölle: Schweiz will vorerst auf Gegenmaßnahmen verzichten
-
Hauseinsturz bei Bauarbeiten in Düsseldorf: Bewährungsstrafen für Verantwortliche
-
Weitere Verdächtige nach bundesweiter Einbruchsserie bei Schaustellern gefasst
-
Unbekannter scheitert in Hessen bei Diebstahl von Ultraleichtflugzeug
-
Aufsichtsbehörde nimmt von Prinz Harry gegründete Aids-Stiftung unter die Lupe
-
Mordurteil nach Autorennen mit zwei toten Kindern nahe Hannover rechtskräftig
-
Zölle: Europäische Bauern fordern Gespräche und warnen vor Handelskrieg
-
Im ersten Quartal Rüstungsexporte von 1,5 Milliarden Euro genehmigt
-
US-Zölle auf Autoimporte: Stellantis schließt Fabrik in Kanada für zwei Wochen
-
Neue Trump-Zölle verschärfen Handelskonflikt mit EU und anderen Staaten
-
Rubio bekräftigt Bekenntnis der USA zur Nato - fordert höhere Verteidigungsausgaben
-
Ski: Brignone nach Sturz schwer verletzt
-
Weiterer Täter wegen Tötung von Pastor in Berlin verurteilt
-
Ministerpräsidenten ostdeutscher Bundesländer fordern Investitionsoffensive
-
Landwirtschaft: 28 Prozent der Arbeitskräfte sind Saisonarbeiter
-
Hohe Kosten: Verkehrsminister wollen Führerschein billiger machen
-
BVB: Kovac bangt um Spieler-Trio
-
Linke will Hausaufgaben abschaffen - wegen Gefahr sozialer Spaltung
-
Rubio: USA bleiben in Nato - aber Staaten müssen Verteidigungsausgaben erhöhen
-
Wohnungpreise in Innenstädten teils deutlich gesunken - anders als in Randlagen
-
Baerbock zu US-Zöllen: Wirtschaftliche Sicherheit Teil "unserer aller Sicherheit"
-
Netanjahu bezeichnet in Budapest Rückzug Ungarns aus IStGH als "mutig"
-
Neuzulassungen im März weiter rückläufig - E-Autos im Aufwind - Tesla stürzt ab
-
Watzke und Neuendorf erneut in internationale Gremien gewählt
-
44-Jähriger in Gelsenkirchen auf offener Straße erstochen - Tatverdächtige flüchtig
-
BGH bestätigt lange Haftstrafe gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter

Kombination: Schmid und Rydzek greifen nach Medaillen
Die deutschen Kombinierer greifen auch ohne Rekordweltmeister Eric Frenzel nach einer olympischen Medaille im Wettbewerb von der Normalschanze. Nach dem Springen ist Olympia-Debütant Julian Schmid (103,0 m) Dritter und geht mit 40 Sekunden Rückstand auf den führenden Japaner Ryota Yamamoto in den entscheidenden Skilanglauf über 10 km (19.00 Uhr OZ/12.00 Uhr MEZ).
Der zweimalige Pyeongchang-Olympiasieger Johannes Rydzek (104,0 m) startet mit 43 Sekunden Rückstand als Vierter. Angefeuert von Silber-Skispringerin Katharina Althaus, die ihren drei Oberstdorfer Klub-Kollegen Beistand leistete, darf auch der laufstarke Vinzenz Geiger als Elfter (+1:26) noch nach vorne schielen.
"Es ist ein besonderer Wettkampf, ich genieße es. Man muss gefühlvoll springen, das ist mir gut gelungen", sagte Rydzek, der vor vier Jahren den Einzelwettbewerb von der Großschanze gewonnen hatte, im ZDF. Schmid meinte: "Ich war schon sehr aufgeregt, aber der Sprung ist mir gut gelungen."
Geiger, der in den vergangenen Tagen als Frenzels Kontaktperson mit der Corona-Isolation zu kämpfen hatte, zeigte sich ebenfalls zuversichtlich: "Ich gebe nicht auf. Wenn ich ein gutes Rennen mache, ist noch einiges drin."
Hinter dem deutlich führenden Yamamoto (108,0 m), der nicht zu den besten Läufern zählt, geht der Österreicher Lukas Greiderer mit 38 Sekunden Rückstand als Zweiter in die Loipe. Landsmann und Weltmeister Johannes Lamparter hat als Fünfter 1:04 Minuten Rückstand, der norwegische Seefeld-Triple-Sieger Jörgen Graabak liegt auf Platz neun (+1:16).
Frenzel, der 2014 und 2018 den Normalschanzen-Wettbewerb gewonnen hatte, war nach der Ankunft in Peking positiv auf Corona getestet worden und befindet sich noch in Hotel-Isolation. Der ebenfalls infizierte Terence Weber wurde mittlerweile mehrmals negativ getestet, ging aber ebenfalls nicht an den Start. Weil auch Norwegens Topstar Jarl Magnus Riiber und der Este Kristjan Ilves wegen Corona passen mussten, fehlten vier der besten sieben Kombinierer der Weltcup-Saison.
Y.Kobayashi--AMWN