
-
USA drohen Russland und Ukraine mit Ende der Vermittlungsbemühungen
-
Kanadas Premier Carney ruft Land nach Wahlsieg zu Einigkeit auf - Trump gratuliert
-
100 Tage Trump: US-Präsident sieht glänzende Zukunft für Autoindustrie
-
Angreifer erschießt drei Menschen in Schweden
-
Trump erlässt Zollerleichterungen für Autobauer
-
Basisvotum der SPD über Koalitionsvertrag beendet - Ergebnis am Mittwoch
-
US-Außenminister droht mit Ende von Ukraine-Vermittlungsbemühungen
-
Trump unterzeichnet Dekret zur Abmilderung von Zöllen für Autobauer
-
Dresden steigt in die DEL auf - Düsseldorf muss runter
-
Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
-
Nach Eklat im Pokalfinale: Sechs Spiele Sperre für Rüdiger
-
Trump-Zölle: Weißes Haus warnt Amazon vor Offenlegung der Kosten
-
Manfred Weber als Chef der Europäischen Volkspartei wiedergewählt
-
Drei Menschen durch Schüsse in Schweden getötet
-
Gündogan über Rüdiger: Mal "mega geil", mal "mega nervig"
-
Mindestens 14 Tote bei religiös motivierten Kämpfen in Syrien
-
Frankreich erlässt schärferes Gesetz zur Bekämpfung der Drogenkriminalität
-
Zverev verpasst Viertelfinale von Madrid
-
Meta veröffentlicht KI-Assistenten "Meta AI" als App
-
Trump: "Regiere das Land und die ganze Welt" - US-Präsident 100 Tage im Amt
-
SZ-Journalist Stefan Kornelius wird Regierungssprecher
-
Israels Regierung widerruft Entlassung von Inlands-Geheimdienstchef
-
Weißes Haus warnt Amazon vor Zollkosten-Offenlegung
-
Merkel plant Teilnahme an Merz' Kanzlerwahl im Bundestag
-
Regierungskreise: Modi hat Armee "operative Freiheit" in Kaschmir erteilt
-
Designierter Kulturstaatsminister Weimer sieht sich nicht als Kulturkämpfer
-
US-Autobauer General Motors schlägt sich im ersten Quartal besser als erwartet
-
Trump-Zölle: US-Verbrauchervertrauen auf niedrigstem Stand seit Corona
-
UNO: Seit 2014 weltweit mehr als 72.000 Migranten verschwunden oder gestorben
-
Rechnungshof kritisiert schleppende Brückenmodernisierung - Ministerium sieht sich im Zeitplan
-
US-Zölle: Pharmaunternehmen Astrazeneca verlegt Produktion in die USA
-
Amazon könnte Zollkosten offenlegen: Weißes Haus spricht von "feindlichem Akt"
-
Kanadischer Konzern stellt ersten Antrag auf Tiefseebergbau
-
Urteil: Anwohner müssen bellende Hunde in Nachbargarten tolerieren
-
Frankreich wirft russischem Geheimdienst zahlreiche Cyberangriffe vor
-
Autofahrer stirbt bei Zusammenstoß mit Regionalzug in Bayern
-
Wahl in Bayern 2028: Ministerpräsident Söder will es wie CSU-Legende Strauß machen
-
"Es ist offiziell": SPD und Grüne in Hamburg unterzeichnen Koalitionsvertrag
-
Tunesiens Präsident weist Kritik an Verurteilung von Oppositionellen zurück
-
UNRWA wirft Israel Misshandlung von mehr als 50 UN-Helfern in Gefangenschaft vor
-
Früherer Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage für China angeklagt
-
Mehrjährige Haftstrafen für Schmuggel von halber Tonne Kokain über Bremerhaven
-
Zwölf Prozent mehr Abonnenten bei Spotify - Betriebsgewinn rund 500 Millionen Euro
-
Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen
-
Vorwurf des "Völkermords" im Gaza-Krieg: Israel weist Anschuldigungen von Amnesty zurück
-
Arzt-Plattform Doctolib auf Erfolgskurs: Umsatz steigt um 22,5 Prozent
-
Intensive Suche nach Ursache für massiven Stromausfall auf iberischer Halbinsel
-
Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer in Rheinland-Pfalz gesamten Lohn
-
Oberverwaltungsgericht: Kein Anspruch auf Gesichtsschleier am Steuer
-
Vierter Beteiligter nach schwerem Verkehrsunfall bei Ulm gestorben

Dembélé mit Blitztor: PSG nach Sieg bei Arsenal auf Finalkurs
Paris Saint-Germain hat dank Ousmane Dembélé das Tor zum Champions-League-Endspiel in München weit aufgestoßen. Der französische Serienmeister gewann das Halbfinal-Hinspiel bei Real-Bezwinger FC Arsenal nach einer Energieleistung mit 1:0 (1:0) und darf weiter vom erstmaligen Gewinn des seit Jahren ersehnten Henkelpotts träumen.
Ein Blitztor des Ex-Dortmunders Dembélé (4.) brachte Paris früh in Führung, danach verteidigten die Gäste den Vorsprung mit Glück und Geschick. Dem seit 2011 üppig aus Katar unterstützten Klub winkt damit das zweite Königsklassen-Finale seiner Geschichte, 2020 hatte es eine Niederlage gegen Bayern München gegeben.
Das Rückspiel steigt am 7. Mai in Paris, im Finale am 31. Mai wartet entweder der FC Barcelona oder Inter Mailand. Auch Arsenal hat die wichtigste Trophäe der europäischen Klubfußballs noch nie gewonnen.
Das Spiel hatte kaum begonnen, da brachte Dembélé die Arsenal-Fans schon zum Schweigen. Ein Linksschuss des zum Mittelstürmer umfunktionierten Franzosen landete über den Innenpfosten im Netz. Beim Sieg gegen Arsenal in der Ligaphase (2:0) hatte Dembélé, der beim BVB vor allem wegen seines Streiks in Erinnerung geblieben ist, aus disziplinarischen Gründen noch gefehlt.
Ohne den verletzten Kai Havertz, im Oktober Torschütze gegen Paris, tat Arsenal sich in der Offensive zunächst schwer. Von der Power aus den beiden Siegen gegen Titelverteidiger Real im Viertelfinale war nicht viel zu sehen. Stattdessen war Paris dem zweiten Treffer näher. Désiré Doué zwang Arsenal-Keeper David Raya zu einer Glanzparade (31.).
Erst kurz vor der Pause wurde Arsenal in der nun immer giftigeren Partie endlich gefährlich - und wie. Erst verpasste Leandro Trossard (41.), dann scheiterte Gabriel Martinelli am starken Schlussmann Gianluigi Donnarumma (45.). Das 1:1 wäre zu diesem Zeitpunkt verdient gewesen.
Kurz nach der Pause feierten die Arsenal-Fans bereits den vermeintlichen Ausgleich durch Mikel Merino, der Spanier stand bei seinem Kopfballtreffer aber knapp im Abseits. Wenig spät fand auch Trossard in Donnarumma seinen Meister (56.), am Ende ging den Londonern etwas die Puste aus. Gonçalo Ramos hatte in der 85. Minute bei einem Lattenschuss sogar das 2:0 auf dem Fuß.
P.Martin--AMWN