
-
Polzin: Streit zwischen Dompé und Mikelbrencis "längst geklärt"
-
Kretschmann: Pazifismus heißt, verteidigungsbereit zu sein und aufzurüsten
-
Hohe Frühbeteiligung an Parlamentswahl in Kanada
-
S04-Trainer van Wonderen rechnet mit Trennung nach Saisonende
-
NBA: Schröder und Pistons verlieren Spiel eins in New York
-
Hasenhüttl darf wohl bis Saisonende VfL-Coach bleiben
-
Klingbeil: Zurückweisung von Asylsuchenden eng mit EU-Partnern abstimmen
-
Acht-Tore-Wahnsinn: Die zwei Herzen des Steffen Baumgart
-
SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
-
USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
Ukraine will Putins "Oster-Waffenruhe" einhalten - und wirft Russland Verstöße vor
-
Großeinsatz in Hessen: Zwei Männer in Bad Nauheim getötet
-
Ostermesse auf dem Petersplatz - Papst will gegen Ende teilnehmen
-
Klingbeil fordert "gründliche Prüfung" von Leistungsentzug bei neuer Grundsicherung
-
Zweiter großer Protesttag: Tausende demonstrieren in den USA gegen Trump
-
Netanjahu lehnt Kriegs-Ende ab: Nicht den "Diktaten der Hamas" beugen
-
Bundestagspräsidentin Klöckner will im Streit um Umgang mit AfD "vermitteln"
-
Trotz langer Überzahl: HSV patzt erneut
-
Nach Putin-Ankündigung: Ukraine bereit zu Waffenruhe auch über Ostern hinaus
-
DEL-Finale: Kölner Haie stoppen Berliner Siegesserie
-
Ende des Dauerduells: Lüneburg erreicht VBL-Finale
-
"Lügen und Demütigung": Bätzing besorgt über Trumps Politikstil
-
Selenskyj: Ukraine zu Waffenruhe über Ostern bereit
-
Historische Torflut in Köpenick: Union sichert Klassenerhalt
-
Verstappen rast zur Überraschungs-Pole in Dschidda - Norris crasht
-
Acht Tore: Halbzeit-Rekord in der Bundesliga
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Krieg an
-
Teheran: USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen
-
4:3 nach 1:3: Barcelona schlägt Vigo
-
Tausende Briten demonstrieren in London für Rechte von Transmenschen
-
Zverev erreicht in München das Finale
-
Mainz lässt spät Punkte im Rennen um die Königsklasse
-
RB Leipzig patzt gegen Holstein Kiel
-
Nach CL-Aus: FC Bayern bleibt auf Titelkurs
-
Atomgespräche zwischen USA und Iran beendet - Weitere Runde geplant
-
CDU-Sozialflügel für Laumann als Bundesgesundheitsminister
-
Putin kündigt "Oster-Waffenruhe" im Ukraine-Konflikt an
-
Vatikan empfängt US-Vizepräsident Vance: Auch Migration und Flüchtlinge Thema
-
3. Liga: Unterhaching erster Absteiger
-
Dutzende Ostermärsche in Deutschland mit Forderung nach Frieden
-
Klingbeil schließt Steuererhöhungen nicht grundsätzlich aus - Union widerspricht
-
Massenprozess in Tunesien: Bis zu 66 Jahre Haft für Oppositionsvertreter
-
Kein Sieger im Verfolgerduell in Elversberg
-
Erneute Pleite: FCK kann Aufstieg langsam abhaken
-
Vance im Vatikan von Kardinalstaatssekretär Parolin empfangen
-
Traditionelle Ostermärsche sollen Höhepunkt erreichen - erste Märsche gestartet
-
USA und Iran führen in Rom zweite Runde der Atomgespräche
-
Oberstes US-Gericht setzt Abschiebung von Venezolanern aus Texas vorerst aus
-
Boll-Gedenken an Gäb: "Werte für immer eingeprägt"
-
Dufner: Bochum hat Relegationsplatz "in eigener Hand"

SID-Aufwärmrunde: Fünf Kernpunkte für den GP von Saudi-Arabien
Weltmeister Max Verstappen hat alle überrascht und jagt von der Pole Position aus beim Großen Preis von Saudi-Arabien seinem zweiten Saisonsieg hinterher. Der Niederländer düpierte die Konkurrenz, McLaren-Pilot Oscar Piastri und George Russell befinden sich aber in Lauerstellung. An der Spitze könnte sich ein spannender Dreikampf anbahnen, während der WM-Führende Lando Norris einiges aufzuholen hat. Der SID blickt auf die wichtigsten Themen rund um das Rennen in Dschidda (19.00 Uhr MESZ/Sky) voraus.
DIE ÜBERRASCHUNG
Verstappen trat nach seiner Fabelrunde am Roten Meer sofort auf die Bremse. Im Kampf um den Rennsieg sei er "bis jetzt nicht sehr zuversichtlich", sagte der 27-Jährige. Gegenüber McLaren sei er im Renntrimm nämlich im Nachteil. Aufgeben will Verstappen aber nicht: "Ich werde auf jeden Fall alles geben, was ich habe", sagte er. So schlecht, wie von Verstappen vorhergesagt, stehen die Vorzeichen auf den Rennsieg auch nicht unbedingt. Schon in Japan hatte er es überraschend geschafft, seine Führung zu verteidigen. Im WM-Kampf könnte sich Verstappen eindrucksvoll zurückmelden.
DER GESCHLAGENE
0,010 Sekunden fehlten Piastri zur Pole - bitter, ist sein McLaren im Vergleich zum Red Bull doch eigentlich das schnellere Auto. Genau das macht ihm Mut für den Grand Prix. "Ich bin optimistisch", sagte er auf die Chancen auf seinen dritten Saisonsieg angesprochen. Zudem gibt es anders als in Suzuka mit drei DRS-Zonen reichlich Überholmöglichkeiten. Sollte er den Start gegen Verstappen gewinnen, stünde einem Triumph wohl nicht viel im Wege. Der MCL39 ist bei den warmen Bedingungen in Dschidda ziemlich reifenschonend.
DER LAUERNDE
George Russell wittert in seinem Silberpfeil eine Siegchance. Sollte Piastri nicht schon nach der ersten Kurve in Führung liegen, hätten er und Verstappen zumindest "eine Chance" auf die oberste Stufe des Treppchens, sagte der Brite. Russell legte in den ersten vier Rennen des Jahres den besten Saisonstart seiner Karriere hin und könnte zum zweiten Mal in Folge auf das Podium fahren. Einen möglichen Sieg schrieb auch Teamchef Toto Wolff nicht ab. "Es ist alles möglich", sagte der Österreicher.
DIE AUFHOLJAGD
Unter Druck patzte Norris im Qualifying folgenschwer und setzte seinen McLaren unnötig in die Mauer. Er hätte "keine dummen Risiken" eingehen sollen, gab er anschließend zu. Doch wenn die Startampeln erlöschen, ist er gezwungen, ins Risiko zu gehen, schließlich steht seine WM-Führung auf dem Spiel. Nur drei Punkte trennen ihn von Piastri, acht von Verstappen - ohne Wagnisse und eine Aufholjagd werden ihn wohl beide überholen. Norris muss dringend fehlerfrei bleiben. Positiv dürfte ihn aber seine letzte Vorstellung stimmen. In Bahrain war er von Rang sechs noch als Dritter auf das Podium gefahren.
DAS MITTELFELD
Hinter den Top drei tummelt sich ein bunt gemischtes Feld. Nach Ferrari-Pilot Charles Leclerc und Mercedes-Talent Kimi Antonelli konnte Carlos Sainz in seinem Williams als Sechster überzeugen. Der Spanier dürfte im Kampf um das Podium keine Rolle spielen, das Feld dahinter aber zusammenstauchen. Das könnte spannende Zweikämpfe nach sich ziehen, Lewis Hamilton im zweiten Ferrari und Red-Bull-Fahrer Yuki Tsunoda werden nämlich wohl schon direkt am Start hinter ihm drängeln.
O.M.Souza--AMWN