
-
Behörden: Mindestens ein Toter bei russischen Angriffen auf Cherson
-
Betonmischer verliert während Fahrt in Berlin Trommel
-
SPD warnt vor Normalisierung der AfD im Bundestag - Kritik an Spahn
-
Nach Flaschenwurf: Täter bittet van der Poel um Entschuldigung
-
TÜV-Verband: Weniger Röntgengeräte mit Mängeln - Risiken bleiben aber
-
Berliner Gericht: Statue mit Bezug zu "Trostfrauen" in Japan darf vorerst bleiben
-
Kerr lobt Harvard: "So kann man einem Rüpel Paroli bieten"
-
IS bekennt sich zu Bombenanschlag auf Polizeibus in Pakistan
-
Statistik: Gesundheitsausgaben 2023 wegen auslaufender Coronamaßnahmen gesunken
-
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
-
Südkorea: Polizei durchsucht Büro und Residenz des abgesetzten Präsidenten Yoon
-
Anklage gegen Berliner Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes an Patienten erhoben
-
15.000 Liter Gülle nach Verkehrsunfall in Thüringen teils in Fluss ergossen
-
Jusos dringen auf Nachbesserungen an Koalitionsvertrag
-
Trump ebnet mit Untersuchung zu wichtigen Rohstoffen Weg zu neuen Zöllen
-
Tanker fährt sich nach Kollision in Mittelrhein fest - Schiffsverkehr gesperrt
-
Vor NHL-Play-offs: Dämpfer für Sturm und Stützle
-
US-Justiz verstärkt Druck auf Trump-Regierung im Fall von abgeschobenem Migranten
-
NBA: Wagner und da Silva erreichen Play-offs mit Orlando
-
Flick atmet auf: "Wir dürfen uns freuen"
-
BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"
-
WHO-Mitgliedstaaten einigen sich auf historisches Pandemie-Abkommen
-
Bundesverwaltungsgericht verhandelt über Abschiebungen nach Griechenland
-
Scholz trifft polnischen Regierungschef Tusk für Gespräche in Warschau
-
IAEA-Chef am Mittwoch zu Besuch in Teheran
-
Biden greift Trump in erster öffentlicher Rede seit Januar scharf an
-
Drama-Sieg in der EuroLeague: Bayern wahren Play-off-Chance
-
Das Wunder bleibt aus: Starke Dortmunder scheitern an Barcelona
-
Schätzung: Weltweiter Weinkonsum auf niedrigstem Stand seit 1961
-
Medien: USA wollen Auslandsmittel kürzen - Möglicherweise Konsulate in Deutschland betroffen
-
Schwimmen: Nächste Bestmarke für Märtens in Stockholm
-
Odebrecht-Skandal: Perus Ex-Präsident Humala zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt
-
Macron zeichnet Mitarbeiter der Restaurierung der Pariser Kathedrale Notre-Dame aus
-
Kompany vor Inter positiv: "Leben für die Möglichkeit"
-
Ecuadors Wahlbehörde weist Betrugsvorwürfe bei Präsidentschaftswahl zurück
-
Kwasniok verlässt Paderborn am Saisonende
-
Medien: US-Außenministerium vor Einschnitten - Konsulate in Deutschland betroffen?
-
Vorwurf der Zusammenarbeit mit Nawalny: Vier Journalisten in Moskau verurteilt
-
Kampf um akademische Freiheit: Trump erhöht Druck auf Eliteuni Harvard
-
Lauterbach: Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit
-
MeToo-Affäre: Neuer Weinstein-Prozess hat in New York begonnen
-
Deutscher Teenager im Achtelfinale von München
-
Sachsens Innenminister verurteilt rechte Morddrohung gegen Oberbürgermeisterin
-
Trump droht Eliteuni Harvard mit Entzug ihrer Steuervorteile
-
Überraschungsbesuch: Nato-Chef verurteilt in Odessa "schreckliche Gewalt" Moskaus
-
Chamenei: Atom-Gespräche mit USA könnten ergebnislos bleiben
-
Prozess um Vorbereitung russischer Sabotageakte beginnt im Mai in München
-
Inzaghi warnt vor FC Bayern: "Müssen vorsichtig sein"
-
Weitere CDU-Politiker für mehr Offenheit im Umgang mit AfD - aber auch Kritik
-
"Rehnotrettung" in Nordsee: Tier gerät in Büsumer Hafen in Seenot

BVB wehmütig: "Der Weg ist zu Ende"
Stolz und Wehmut waren Serhou Guirassy gleichermaßen anzusehen. Mit dem fast perfekten Spiel und drei Treffern seines Top-Torjägers hatte Borussia Dortmund das Stadion tatsächlich noch einmal "angezündet" - und doch verabschiedete sich der BVB nach dem 3:1 (1:0) im begeisternden Viertelfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona für womöglich lange Zeit aus der Champions League.
"Ich bin stolz auf uns, wir haben bis zum Ende gekämpft und gezeigt, was wir können", sagte Guirassy, mit 13 Toren bester Schütze der Saison in der Königsklasse. "Ich schieße gerne Tore, aber es ist schade, dass unser Weg heute zu Ende ist."
Das demütigende 0:4 aus dem Hinspiel schmerzte an diesem aufregenden Dienstagabend noch mehr als vorher. Was wäre nur möglich gewesen, hätte der BVB in Katalonien 0:2, vielleicht auch 1:3 verloren? So aber rannte er 90 Minuten lang bergauf, bis die Beine brannten, und es fehlten doch zwei Tore zur Verlängerung. "Wir sind uns einig, dass wir es im Hinspiel verbockt haben", sagte Niklas Süle.
Nach diesem überzeugenden Nachweis des Potenzials für große Fußball-Nächte kann das Ziel nur sein, in der Bundesliga eine Aufholjagd hinzulegen - sechs Punkte beträgt der Rückstand auf den vierten Platz. "Es ist die Frage, wieso es nicht in den Bundesliga-Spielen so läuft", stellte der starke Verteidiger fest: "Die müssen wir uns mal stellen - und hoffentlich am Sonntag eine ähnliche Leistung zeigen."
Dann kommt Borussia Mönchengladbach in den Signal-Iduna-Park. Ein Sieg ist für den BVB Pflicht, wie in jedem der fünf ausstehenden Spiele, jeder Patzer kann das Aus bedeuten. "Wenn wir alle gewinnen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass wir nächstes Jahr wieder in der Champions League spielen", sagte Süle. Es ist die wohl einzige Chance, die Wehmut zu vertreiben.
Th.Berger--AMWN