
-
Klose erobert den Betzenberg - Sieg mit dem FCN
-
Massenproteste in Serbien: Präsident Vucic organisiert eigene Kundgebung
-
"Spiel der verpassten Möglichkeiten": Bayern vergeben Vorentscheidung
-
Schwimmen: Märtens mit Weltrekord über 400 m Freistil
-
Wilder Klassiker: Ineffiziente Bayern verpassen Vorentscheidung
-
Erneut tausende Demonstranten gegen Verbot von Pride-Parade in Budapest
-
Piastri holt Pole in Bahrain - Norris nur Sechster
-
Britisches Parlament stimmt für Rettung von Stahlwerk von British Stell
-
USA nehmen Smartphones und Computer von massiven Zollerhöhungen aus
-
Matchwinner Wolff: Kiel erreicht Pokalfinale in Overtime-Krimi
-
Dreesen: Wirtz-Transfer finanziell möglich
-
Knorr und Löwen bezwungen: Kiel erreicht Pokalfinale
-
USA und Iran führen "konstruktive" Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Tausende bei Demonstration der rechtsnationalen PiS-Partei in Polen
-
Big Points für St. Pauli - Kiel vor dem Abstieg
-
Bei Wirtz-Comeback: Bayer patzt im Titelrennen
-
Smartphones und Computer werden von massiven US-Zollerhöhungen ausgenommen
-
Merz: Trump erhöht Risiko einer Finanzkrise
-
Israel will Militäroffensive auf "fast den gesamten Gazastreifen" ausweiten
-
Mischung aus Tradition und Moderne: Feierliche Eröffnung der Expo in Osaka
-
Reizgas versprüht: Feuerwehr räumt Mini-Wunderland in Hamburg
-
Carro sieht Wirtz und Alonso weiter bei Bayer
-
Vorentscheidung in Frankfurt: Bayern-Frauen greifen nach Schale
-
Spahn fordert anderen Umgang mit AfD - Kritik aus SPD und von den Grünen
-
Piastri mit letzter Trainingsbestzeit in Bahrain
-
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
-
USA und Iran beginnen Gespräche über Teherans Atomprogramm
-
Dank "Knipser" Asllani: Elversberg träumt von der Bundesliga
-
Magdeburg enttäuscht in Ulm
-
Erfolg für Präsident Milei: Argentinien erhält Finanzspritzen von 42 Milliarden Dollar
-
Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA im Oman haben begonnen
-
Nach jahrelangen Verhandlungen: Grundsatzeinigung auf weltweites Pandemie-Abkommen
-
Frauen in der SPD fordern Parität in künftiger Bundesregierung - Lob für Esken
-
Trump nach Gesundheitscheck: "Fühle mich sehr gut in Form"
-
1. FC Köln: Vorstand tritt im Herbst ab
-
SPD-Politikerinnen rühmen "große Verdienste" von Saskia Esken
-
Anderthalb Jahre nach Militärputsch: Gabun wählt Präsidenten
-
Ko-Verhandlungsleiterin: Grundsatzeinigung über weltweites Pandemie-Abkommen erzielt
-
Atomgespräche im Oman: Irans Delegation trifft mit Gastgeber zusammen
-
NBA: Orlando im Play-in-Turnier gegen Atlanta
-
Kellogg für internationale Kontrollzonen in Ukraine "wie in Berlin" nach dem Krieg
-
Ohne Draisaitl: Oilers machen Play-off-Einzug perfekt
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von zunächst bis zu 32 Milliarden Dollar
-
Gwinn warnt vor Frankfurt: "Werden loslegen wie die Feuerwehr"
-
Andrich: Leverkusen würde Wirtz-Abgang "überleben"
-
Nächste Pleite für Hasenhüttl: "Bundesliga ist einfach schwer"
-
Nerlinger: BVB und Inter entscheiden über Bayern-Saison
-
Grüne werfen Schwarz-Rot Versagen in Wohnungspolitik vor
-
Gesundheitszustand von Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro ist stabil
-
Argentinien erhält Hilfspakete in Höhe von insgesamt bis zu 32 Milliarden Dollar

Billie Jean King Cup: Deutschland verpasst Finalrunde klar
Die deutschen Tennisspielerinnen haben die Finalrunde des Billie Jean King Cup deutlich verpasst. Die DTB-Auswahl von Teamkapitän Rainer Schüttler unterlag Großbritannien am Freitag mit 1:2 und kämpft im November gegen den Abstieg aus der Weltgruppe. Nach der 0:3-Niederlage gegen die Niederlande am Vortag hatte schon das verlorene erste Einzel von Jule Niemeier das deutsche Aus in Qualifikationsgruppe F besiegelt.
"Die Engländerinnen waren zu stark", sagte Schüttler: "Unser Ziel war ganz klar, dass wir uns für die Finals qualifizieren. Jetzt müssen wir in die Relegation. Da müssen wir alles dran setzen, dass wir in der ersten Liga bleiben."
Die Dortmunderin Jule Niemeier verlor in Den Haag gegen die Britin Sonay Kartal mit 4:6, 2:6. Die frühere Wimbledon-Viertelfinalistin Niemeier, Nummer 120 im WTA-Ranking, ging gegen die 60 Plätze besser klassierte Kartal zwar schnell mit 2:0 in Führung, ließ danach aber jegliche Konstanz vermissen. Im ersten Satz leistete sich Niemeier (25) vier Doppelfehler, viermal verlor sie ein Aufschlagspiel gegen die selbst keineswegs sattelfeste Kartal. Nach dem ersten Satz vergrub Niemeier ihren Kopf lange unter einem Handtuch. Im zweiten Durchgang wurde es nicht besser, immer wieder suchte Niemeier den Austausch mit Teamchef Schüttler, der beharrlich auf sie einredete und versuchte, ihr Mut zu machen.
Das zweite Einzel verlor Tatjana Maria (Bad Saulgau) gegen die britische Nummer eins Katie Boulter nach starkem Start mit 6:1, 3:6, 1:6. Laura Siegemund/Anna-Lena Friedsam (Metzingen/Neuwied) sicherten dem DTB-Team im Doppel zumindest einen Ehrenpunkt. Beide Matches waren aus deutscher Sicht sportlich ohne Bedeutung. Die neue deutsche Nummer eins Eva Lys (Hamburg/Nr. 68 der Weltrangliste) blieb nach einer Erkältung erneut ohne Einsatz.
Die Britinnen kämpfen am Samstag im direkten Duell mit den Niederlanden um das Ticket zur Finalrunde im September im chinesischen Shenzhen, die Deutschen müssen im November gegen den Abstieg aus der Weltgruppe spielen.
Deutschland hat den Fed Cup, wie der Wettbewerb vor der Umbenennung in Billie Jean King Cup hieß, bislang zweimal gewonnen: 1987 und 1992, als Steffi Graf das Team anführte. Im Vorjahr war bei der Endrunde in Malaga im Achtelfinale gegen Großbritannien Endstation.
D.Sawyer--AMWN