
-
Trump nach Kurseinbrüchen: "Manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu heilen"
-
Erneut Blindgänger in Osnabrück entschärft: Mehr als 15.000 Anwohner betroffen
-
Sorgen um Ngoumou: Verletzung nach Schlusspfiff
-
Zivilschutz: 44 Tote bei israelischen Luftangriffen im Gazastreifen
-
Frankreichs Präsident Macron zu Besuch in Ägypten eingetroffen
-
CHP-Chef Özel fordert Neuwahlen in der Türkei - Parteivorsitzender im Amt bestätigt
-
Selenskyj beklagt mangelnden Druck der USA auf Russland
-
3. Liga: Kocak tritt in Sandhausen zurück
-
Mehrere Frakturen: Degenkolb verpasst Paris-Roubaix
-
Gewaltverbrechen im Westerwald: Dreiköpfige Familie getötet
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert Verurteilung als "politische Entscheidung" an
-
Alleiniger Rekordhalter: Owetschkin lässt Gretzky hinter sich
-
Stichwahl um Bürgermeisteramt auf Sylt: Parteilose Kandidatin Haltermann gewinnt
-
ManCity startet De Bruynes Abschiedstour mit Derbyremis
-
Union Berlin verschärft Wolfsburger Krise
-
Zweites Kind stirbt in den USA an Masern
-
Eisbären vor Finaleinzug - Köln führt gegen Ingolstadt
-
US-Justizministerin äußert sich skeptisch über dritte Amtszeit Trumps
-
Handball: Auch Hannover patzt im Titelkampf
-
Später Rückschlag: Gladbach stolpert über St. Pauli
-
Empörung in London: Israel verweigert zwei Labour-Abgeordneten die Einreise
-
Grüne stimmen sich bei kleinem Parteitag in Berlin auf Oppositionsrolle ein
-
CHP-Chef Özel bei außerordentlichem Parteitag in Ankara im Amt bestätigt
-
Kundgebung in Paris: Le Pen prangert ihre Verurteilung als "politische" Entscheidung" an
-
Gewaltverbrechen mit drei Toten im Westerwald: Fahndung nach mutmaßlichem Täter
-
109. Flandern-Rundfahrt: Pogacar besiegt van der Poel
-
Sieger der renommierten Wissenschaftsauszeichnung Breakthrough Prize stehen fest
-
Eisbären vor Finaleinzug - Ronning alleiniger Rekordhalter
-
Linksparteichef van Aken: Keine Dividenden bei Stellenabbau
-
Magdeburg gewinnt Verfolgerduell gegen Kaiserslautern
-
Bei Arena-Jubiläum: Kaminski beschert Schalke den Sieg
-
Tarifeinigung bei Bund und Kommunen: 5,8 Prozent mehr Geld und mehr Freizeit
-
Erneuter Aufwind für AfD belastet Endspurt bei den Koalitionsverhandlungen
-
"Bleibt stark": Trump setzt in Zollstreit auf Durchhalteparolen
-
Unbekannte werfen in Berlin Obdachlosen in die Spree
-
Rita Süssmuth: Hälfte des Kabinetts muss mit Frauen besetzt werden
-
CHP-Chef fordert Neuwahlen in der Türkei bis "spätestens November"
-
Rund 20 Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine
-
Le Pen vergleicht sich nach ihrer Verurteilung in Frankreich mit Martin Luther King
-
Grüne beginnen kleinen Parteitag zur Wahlaufarbeitung in Berlin
-
Pavlovic vor Rückkehr gegen Dortmund
-
Auftritt während Genesungszeit: Papst zeigt sich überraschend in der Öffentlichkeit
-
Gedenken an Befreiung des KZ Buchenwald vor 80 Jahren: Mahnungen zur Wachsamkeit
-
Einigung in Tarifrunde von Bund und Kommunen erzielt - 5,8 Prozent mehr Geld
-
Großbritannien will Unternehmen durch staatliche Intervention vor US-Zöllen schützen
-
Spieler des Tages: Ermedin Demirovic (VfB Stuttgart)
-
Eberl zu Müller-Aus: "Entscheidung für die Zukunft"
-
Widerstand in der SPD gegen Parteichefin Esken als Ministerin
-
Zehntausende Menschen demonstrieren in den USA und Europa gegen Trump und Musk
-
Regen erschwert Notlage nach Erdbeben in Myanmar - Opferzahl steigt weiter

BVB-Kampfansage an Barcelona: "Wir können ihnen wehtun"
Borussia Dortmund glaubt fest an den Königsklassen-Coup. "Wir trauen uns zu, ihnen wehtun zu können", sagte Sportdirektor Sebastian Kehl nach dem überzeugenden 4:1 (1:0) in der Fußball-Bundesliga beim SC Freiburg mit Blick auf das Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League am Mittwoch (21.00 Uhr/DAZN) bei der Startruppe des FC Barcelona: "Wir werden versuchen, uns eine gute Ausgangsposition zu erarbeiten."
Der siebte Sieg in Folge gegen den Lieblingsgegner aus dem Breisgau hat dem BVB mächtig Mut gemacht. Die bisher äußerst wechselhafte Saison inklusive Trainerwechsel und nur noch vager Chance auf den Europacup soll in den kommenden drei Partien keine Rolle spielen. Zwischen den beiden Partien gegen die Katalanen von Trainer Hansi Flick, gegen die der BVB in der Ligaphase 2:3 verloren hat, sollen das auch die Bayern beim "Bundesliga-Klassiker" in München zu spüren bekommen.
"Es kann doch nicht schöner sein", äußerte Kehl hinsichtlich des bevorstehenden Programms - und gab damit die Richtung vor. "Es wird schwer - aber jedes einzelne dieser Spiele ist machbar", sagte Nationalspieler Pascal Groß. Torwart Georg Kobel sprach von einer "Mega-Chance", bei der "wir befreit aufspielen und alles raushauen können." Und auch Karim Adeyemi zeigte sich "überzeugt" davon, dass "wir in Barcelona ein gutes Ergebnis holen".
Adeyemi hatte die Dortmunder in Freiburg in Führung gebracht (34.). Carney Chukwuemeka (52.) mit seinem ersten Bundesligator sowie die Joker Serhou Guirassy (68.) und Jamie Gittens (78.) sorgten vor 34.700 Zuschauern im ausverkauften SC-Stadion für den zweiten Ligasieg in Folge. Der Freiburger Treffer von Maximilian Eggestein (88.) änderte nichts an der starken BVB-Vorstellung.
P.Santos--AMWN