
-
Musiala erleidet Muskelbündelriss
-
Lauterbach geht von Fortführung der Klinikreform in neuer Regierung aus
-
Verband: Solarstromanlagen knacken Fünf-Millionen-Marke in Deutschland
-
Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA
-
Tarifrunde für öffentlichen Dienst fortgesetzt
-
"Kalifornien ist nicht Washington": US-Bundesstaat will bei Trumps Zöllen nicht mitmachen
-
Chefin des Beschaffungsamts kritisiert schleppende Ausweitung in Rüstungsbranche
-
Grüne wollen beim Wehrdienst "perspektivisch" auch Frauen in die Pflicht nehmen
-
Müller verkündet Abschied: "Entsprach nicht meinen Wünschen"
-
AfD zieht in Sonntagstrend für "Bild am Sonntag" gleichauf mit der Union
-
Verstappen schlägt zurück: Pole für den Weltmeister
-
Knöchel "fast zerstört": Kane gibt Entwarnung
-
Deutsche Curler lösen Olympia-Ticket
-
US-Zölle in Höhe von zehn Prozent auf viele Importe in Kraft getreten
-
Italiens Presse huldigt Hummels: "Eine Bilderbuchkarriere"
-
Draisaitl wohl nicht schlimm verletzt: "Nicht zu besorgt"
-
"Müssen uns weiterentwickeln": Wück beklagt "einfache Fehler"
-
Norris im dritten Training knapp vor Piastri - Verstappen 5.
-
Schröders Pistons erstmals seit 2018/19 in den NBA-Play-offs
-
NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
-
Gouverneur: 18 Tote bei russischem Raketenangriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Neue US-Zollaufschläge treten teilweise in Kraft
-
Neue Tarifrunde nach Schlichtung bei Bund und Kommunen
-
Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
-
Gouverneur: 16 Tote bei russischem Angriff auf Geburtsort Selenskyjs
-
Eberl rechnet mit Musiala-Ausfall gegen Inter
-
Nach Blitztor: DFB-Frauen holen Pflichtsieg in Schottland
-
Musiala-Schock vor Inter: FC Bayern siegt in Augsburg
-
DEL: Berlin siegt mit Rekordspieler Ronning, Haie gleichen aus
-
Neue Anklagepunkte gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs
-
Trump gibt Tiktok 75 weitere Tage zum Verkauf
-
DEL: Berlin siegt in Mannheim, Ronning egalisiert Punkterekord
-
Bayer wendet sich wegen Glyphosat-Klagen in den USA an Supreme Court
-
EU-Handelskommissar weist US-Zölle als "ungerechtfertigt" zurück
-
Eberl: Bayern diskutieren bei Müller "alle Szenarien"
-
Erste deutsche Astronautin Rabea Rogge auf der Erde zurück
-
Paderborn patzt auch in Braunschweig
-
Trump verlängert Frist zum Verkauf von Tiktok erneut um 75 Tage
-
Erste deutsche Astronautin auf der Erde zurück
-
Anklage gegen Russell Brand wegen Vergewaltigung erhoben
-
Nagelsmann würdigt Hummels: "Vorbild einer ganzen Generation"
-
Trump-Zölle: US-Notenbankchef warnt vor Inflation und Wirtschaftsflaute
-
Ataman: US-Forderung nach Abkehr von Diversität ist Aufforderung zum Rechtsbruch
-
Geheimdienstchef: Netanjahu verlangte Hilfe bei Prozess-Verschleppung
-
17 Kandidaten bei Präsidentschaftswahl in Polen im Mai
-
Hummels beendet Karriere im Sommer
-
Switch 2: Nintendo verschiebt US-Vorverkauf für neue Konsole wegen Trumps Zöllen
-
Israels Generalstaatsanwältin wirft Netanjahu Interessenkonflikt bei Bar-Entlassung vor
-
Trump-Zölle: China reagiert mit Gegenzöllen auf US-Importe
-
Umfrage: 49 Prozent wollen Le Pen als Präsidentschaftskandidatin

NHL: Owetschkin erreicht Gretzkys Bestmarke
Der russische Eishockey-Star Alexander Owetschkin hat Geschichte geschrieben und in der NHL die "ewige" Bestmarke von Wayne Gretzky erreicht. Beim 5:3 seiner Washington Capitals gegen die Chicago Blackhawks war Owetschkin zweimal erfolgreich und zog mit seinem insgesamt 894. Treffer mit dem besten Torschützen der Historie gleich. Der 39-Jährige hat in dieser Saison noch sechs Spiele, um zum alleinigen Rekordschützen aufzusteigen.
Gretzky selbst war beim historischen Moment in der Halle. Der Kanadier hatte in 1487 Einsätzen 894 Tore erzielt, Owetschkin benötigte 1486 Spiele. Bei den Punkten liegt Gretzky aber noch ganz klar vorne, er hat insgesamt 2857 Scorer gesammelt, Owetschkin liegt bei 1616.
"Das bedeutet mir eine Menge. Es ist so emotional, ohne meine Teamkollegen und Partner, auch ohne die Fans, meine Familie, meine Mutter und Frau wäre das nicht möglich gewesen", sagte Owetschkin: "Ich bin mir sicher, dass jeder diesen Moment genossen hat, weil es ganz besonders ist. Das hier bei einem Heimspiel vor unseren Fans, Familie und Freunden zu erreichen und einen Sieg zu feiern, ist toll. Eine große Ehre."
Gretzkys Rekord schien einst unerreichbar, Owetschkin hatte aber bereits vor einigen Jahren gesagt, dass er die historische Bestmarke erreichen wolle.
"Darum geht es in diesem Spiel", sagte Gretzky im Interview mit Monumental Sports Network. "Alex hat großartige Arbeit für den Sport geleistet, großartig für Washington, großartig für sein Land. Er ist wunderbar. Ich bin sehr stolz auf ihn. Ich bin stolz auf das, was ich erreicht habe."
Owetschkin spielt seit 2004 für die Capitals, damals hatte die Franchise den Russen beim Draft an erster Stelle ausgewählt. Gretzky lief in seiner Karriere für die Edmonton Oilers, die Los Angeles Kings, die St. Louis Blues und die New York Rangers auf. 1999 beendete er seine Karriere.
P.Santos--AMWN