
-
Schweigeminute für Erdbebenopfer in Myanmar
-
Zurückweisungen an Grenzen: Frei geht von Einigung mit Nachbarstaaten aus
-
Entlassung von Israels Geheimdienstchef: Netanjahu rückt von Nachfolger ab
-
Erste deutsche Astronautin mit Raummission "Fram2" ins All gestartet
-
"Zurück an der Arbeit": Ter Stegen wieder im Torwarttraining
-
Durchsuchungen wegen schwerer Umweltstraftaten in Nordrhein-Westfalen
-
Bundesaußenministerin Baerbock zu Besuch in Kiew eingetroffen
-
Von Aluminiumteil getroffen: Fan stirbt nach Stadionbesuch
-
China hält großangelegte Militärübungen nahe Taiwan ab - Scharfe Kritik aus Taipeh
-
Israels Armee: Angriff auf Hisbollah-Funktionär im Süden Beiruts
-
WM in Kanada: Deutsche Curler verpassen Überraschung
-
Künzer will Schult in DFB-Arbeit einbinden
-
Nächste Heimpleite für Wagner und Orlando
-
Hoeneß: "Möchte international spielen"
-
Fall Müller: Effenberg und Hamann uneins
-
Erfolgreicher Start von SpaceX-Rakete mit Raummission "Fram2" über Polarregionen
-
Chinas Militär hält großangelegte Übungen nahe Taiwan ab
-
Trump "sehr glücklich" über Beziehung seiner Ex-Schwiegertochter mit Tiger Woods
-
"Katargate"-Ermittlungen in Israel richten sich gegen Mitarbeiter Netanjahus
-
Auf ISS gestrandete Astronauten würden wieder mit Boeing-Starliner starten
-
Tausende Georgier gehen gegen Regierung und für EU-Annäherung auf die Straße
-
Per Haftbefehl gesuchter Serbenführer Dodik nach eigenen Angaben in Moskau
-
Knöchelverletzung: Haaland fällt wochenlang aus
-
Hegseth fordert gleiche Fitness-Tests für alle bei US-Kampftruppen
-
Rechtspopulistin Le Pen hält an Präsidentschaftskandidatur fest
-
Spannendes Duell: Nagelsmann analysiert schon Portugal
-
Ukraine: Selenskyj ruft drei Jahre nach Butscha-Massaker zu europäischer Einigkeit auf
-
Britischer Sender BBC steht vor "beispiellosen" Finanzierungsproblemen
-
Schlotterbeck: "Erster Ansprechpartner wird der BVB bleiben"
-
Starmer ruft bei Grenzsicherheitsgipfel zu gemeinsamem Kampf gegen Schleuser auf
-
Trotz Rechtsstreits: Trump-Regierung schiebt erneut Häftlinge nach El Salvador ab
-
Pariser Gericht: Rechtspopulistin Le Pen darf nicht bei Präsidentenwahl antreten
-
Drogenbeauftragter verteidigt Cannabis-Legalisierung - CSU will erneutes Verbot
-
IG Metall ruft Beschäftigte im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks auf
-
Musk kritisiert Verurteilung Le Pens als Missbrauch des Rechtssystems
-
Drei vermisste US-Soldaten in Litauen tot aufgefunden
-
Mutter nach Fund von totem Baby in Baden-Württemberg in Untersuchungshaft
-
DIHK: Viele deutsche Firmen erwarten positive Auswirkungen durch Mercosur-Abkommen
-
Veruntreuung: Gericht entzieht Le Pen Recht auf Kandidatur für politische Ämter
-
Hamburger Landesverband der Jungen Alternative beschließt eigene Auflösung
-
UEFA-Kongress: Neuendorf hält nichts von Russland-Rückkehr
-
Bekannte ersticht Mann: Ehefrau in Heidelberg wegen Beihilfe verurteilt
-
Netflix-Serie "Adolescence" soll in britischen Schulen gezeigt werden
-
Klingbeil sieht wachsendes Vertrauen zu Merz - Koalitionsgespräche gehen weiter
-
Berliner Klimaaktivist zu Geldstrafe verurteilt
-
Opposition in der Türkei verurteilt Misshandlung festgehaltener Studenten
-
Bielefeld ohne Angst gegen Bayer: "Wollen nach Berlin"
-
Banaszak räumt fehlende Klarheit der Grünen vor der Bundestagswahl ein
-
Anwalt kündigt Berufung gegen Le-Pen-Urteil an
-
"Welt": Cyberkriminalität im Inland gesunken - Angriffe aus dem Ausland nehmen zu

Kovac: "Nehmen Klub-WM sehr ernst"
Niko Kovac kämpft in der Fußball-Bundesliga mit Borussia Dortmund erbittert und geprägt von Rückschlägen um die Europapokal-Qualifikation, doch mit Blick auf die Klub-WM (14. Juni bis 13. Juli) setzt der BVB-Trainer sich und der Mannschaft hohe Ziele. "Wir nehmen das Turnier sehr ernst und wissen, dass es finanziell und für die Anerkennung extrem wichtig ist. Das Achtelfinale müssen und wollen wir erreichen, das ist das Minimalziel", sagte der 53-Jährige im Interview mit der Bild am Sonntag.
Mit Blick auf die Vorbereitung auf die Saison 2025/26 ist das XXL-Turnier in den USA, bei dem der Gewinner bis zu 115 Millionen Euro Preisgeld kassieren kann, aber laut Kovac "nicht ganz einfach, der Urlaub der Spieler wird auf ein Minimum reduziert".
Man habe sich aber "über alle Szenarien schon sehr genau Gedanken gemacht, sodass es uns zeitlich auch gelingen wird, eine gute Vorbereitung auf die neue Saison zu absolvieren."
Das Traineramt in Dortmund ist für den früheren Bayern-Coach trotz schwacher Ergebnisse in der Liga "ein Traumjob". Der Kroate betonte, der BVB sei "ein Klub mit großer Strahlkraft, bei dem ich mich jetzt schon heimisch fühle", doch: "Obwohl wir unter den Top acht in Europa sind, stehen wir zu Recht in der Kritik. Ohne Ergebnisse entstehen Unruhe und negative Kritik. Dieser müssen wir uns stellen."
Für ihn sei aber "klar erkennbar, dass wir uns spielerisch weiterentwickeln, viele Chancen kreieren und sich die Laufleistung erhöht hat", so Kovac, der Ende Januar die Nachfolge von Nuri Sahin angetreten hatte. In der Champions League steht Kovac mit den Schwarz-Gelben im Viertelfinale, in der Bundesliga liegt der Klub nur im Mittelfeld.
A.Rodriguezv--AMWN