
-
Kretschmer bei Weltkriegsgedenken: Nur Russland kann Krieg in Ukraine beenden
-
Prozess um Kindesmissbrauch auf Schultoiletten in Krefeld: Angeklagter schweigt
-
Neuer zurück im Bayern-Training
-
Agora Energiewende: Stromkosten mittels lokaler Preiszonen senken
-
Besetzung der Parlamentarischen Kontrollkommission: Thüringer AfD scheitert vor Gericht
-
Annäherung zwischen USA und Russland: Warnung vor "Diktatfrieden auf Kosten der Ukraine"
-
Entscheidende Woche für Schwarz-Rot - Weiterhin Unbehagen in SPD über Vertrag
-
Polizeieskorte für Nilgansfamilie in Rheinland-Pfalz: Beamte begleiten Tiere
-
Weiter Andrang am letzten Tag der Aufbahrung von Papst Franziskus
-
Scholz am Mittwoch zu Abschiedsabendessen bei Macron
-
Flensburg verpflichtet Nationalspieler Grgic ab Sommer 2026
-
Gericht: Bistum Essen muss keine 300.000 Euro an Missbrauchsopfer zahlen
-
Regierung sieht keine unzureichende Sicherheitsüberprüfung aufgenommener Afghanen
-
Russische Zentralbank hält Leitzinsen trotz Bedenken aus der Wirtschaft hoch
-
Branchenverband: Ladesäulen-Angebot für aktuelle Anzahl E-Autos sehr hoch
-
Lebenslange Haft für Mord aus Verzweiflung an Obdachlosem in Frankfurt am Main
-
Jährlicher TÜV für alte Autos: Bundesregierung zurückhaltend
-
SPD-Chef Klingbeil ist nach überstandener Krebserkrankung "gelassener"
-
Bayer erwägt Vermarktungsstopp von Glyphosat wegen Klagewelle
-
Trump setzt auf umstrittenen Tiefseebergbau - Scharfe Kritik aus China
-
Steinmeier trägt sich in Kondolenzbuch für verstorbenen Papst ein
-
Rassistische Chats: Gericht in Lüneburg verschärft Strafen gegen zwei Polizisten
-
Dieselskandal-Verfahren in Hessen: Elf Unternehmen zahlen 250 Millionen Euro Bußgeld
-
Urteil: Hessische AfD-Kreistagsfraktion darf Dorfgemeinschaftshaus nutzen
-
Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in Kaschmir
-
Tötungsdelikt in Diskothek in Schleswig-Holstein: Tatverdächtiger in Haft
-
Jugendlicher aus Schleswig-Holstein wegen islamistischer Anschlagspläne vor Gericht
-
China meldet erreichten Meilenstein beim Ausbau der Erneuerbaren
-
Mann bricht in Jena bei Nachbarn ein - um zu duschen
-
Hunderte Kilogramm Rauschgift entdeckt: Festnahmen wegen Drogenbunkern in Hessen
-
Co-Trainer Wagner verlässt DFB-Team
-
Ex-Außenminister Gabriel kritisiert Ukraine-Vorschlag von Trump
-
LNG-Schiff macht am Montag am Terminal in Wilhelmshaven fest
-
Weltkriegsbomben: 40 Prozent mehr Entschärfungen in Nordrhein-Westfalen
-
Umfrage der Krankenkasse KKH: Online-Dating sorgt für Stress und Frustration
-
Hochschulen erwarten starken Zulauf von Studierenden und Forschenden aus den USA
-
Zu oft zu schnell: Berlins Kultursenator Chialo musste Führerschein abgeben
-
Klitschko: Ukraine muss für Frieden womöglich "vorübergehend" Gebiete an Russland abtreten
-
Leidenszeit zu Ende: Ter Stegen zurück im Barca-Kader
-
Ermittlungen zu Tod von Kind in rheinland-pfälzischer Kita eingestellt
-
Berlins Arbeitssenatorin verteidigt "Nazi"-Äußerung über Elektroautobauer Tesla
-
Aufträge für Baubranche im Februar gesunken - vor allem im Tiefbau
-
Bundeswehr: Beschaffungsamts-Chefin kündigt schnelle Bestellungen von Panzern an
-
Richter an Brasiliens Oberstem Gericht ordnet Haft gegen Ex-Präsident Collor an
-
Trump nimmt von Demokraten genutzte Wahlkampfspenden-Plattform ins Visier
-
Vatikan: Mehr als 128.000 Menschen haben bislang Abschied vom Papst genommen
-
Höhere Staatsausgaben ließen Staatsquote 2024 auf 49,5 Prozent steigen
-
"Trump 2028": US-Präsident verkauft "Wahlkampf"-Kappen
-
Generalsekretär Linnemann: Mit Merz ist Schluss mit Streit wie in der "Ampel"
-
Trump unterzeichnet Dekret für Ausweitung des Tiefseebergbaus

DEB-Team schöpft trotz WM-Auftaktniederlage Mut
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft schöpft trotz der 3:5-Niederlage zum WM-Auftakt in Helsinki gegen Titelverteidiger und Rekordweltmeister Kanada Mut und will im zweiten Gruppenspiel am Samstag gegen den Olympia-Dritten Slowakei (19.20 Uhr/Sport1 und MagentaSport) an das starke Schlussdrittel anknüpfen. "Wir werden gegen die Slowakei besser aus den Startlöchern kommen. Wenn wir an einigen Stellschrauben drehen, sind wir auf einem guten Weg", sagte NHL-Youngster Moritz Seider, der an allen drei deutschen Treffern direkt beteiligt war.
Die Mannschaft werde das Spiel "kritisch analysieren, aber zum Schluss war viel Positives dabei", ergänzte der 21 Jahre alte Verteidiger. "Im letzten Drittel haben wir nochmal Gas gegeben und das nehmen wir mit ins nächste Spiel", ergänzte Goalie Philipp Grubauer, der ein gutes Spiel machte und mehrere Paraden zeigte - eine davon bereits nach sechs Sekunden.
Seider hatte in doppelter Überzahl das dritte Tor für die Mannschaft von Bundestrainer Toni Söderholm erzielt und noch kurz Hoffnung aufkommen lassen. Zudem bereitete er die beiden Treffer von Marc Michaelis (28.) und Matthias Plachta (42.), ebenfalls in doppelter Überzahl, vor.
Cole Sillinger (9.), Pierre-Luc Dubois (18., 32.) Kent Johnson (34.) und Noah Gregor (38.) hatten den 27-maligen Weltmeister zwischenzeitlich 5:1 in Führung geschossen - Erinnerungen an das Auftaktspiel beim Olympia-Debakel im Februar in Peking wurden wach, als die DEB-Auswahl zum Auftakt 1:5 gegen den Weltranglistenzweiten verloren hatte.
Vor allem der Doppelschlag von Dubois und Johnson im zweiten Drittel ärgerte Söderholm, nachdem die deutsche Mannschaft sich kurz zuvor für starke zehn Minuten durch den Treffer von Michaelis zum 1:2 belohnt hatte. "Wir kassieren zwei Tore in Unterzahl, da müssen und werden wir uns noch steigern", meinte der Finne und blickte positiv voraus: "Das letzte Drittel hat uns einen Push gegeben."
Diesen Push benötigt das DEB-Team für das Spiel am Samstag auch, um sich bei den Slowaken für das krachende Olympia-Aus im Februar zu revanchieren. In Peking hatte Deutschland, das mit Gold-Ambitionen angereist war, die Runde der letzten Acht durch ein 0:4 gegen die Slowakei verpasst.
P.Costa--AMWN