
-
Klitschko: Ukraine muss für Frieden womöglich "vorübergehend" Gebiete an Russland abtreten
-
Leidenszeit zu Ende: Ter Stegen zurück im Barca-Kader
-
Ermittlungen zu Tod von Kind in rheinland-pfälzischer Kita eingestellt
-
Berlins Arbeitssenatorin verteidigt "Nazi"-Äußerung über Elektroautobauer Tesla
-
Aufträge für Baubranche im Februar gesunken - vor allem im Tiefbau
-
Bundeswehr: Beschaffungsamts-Chefin kündigt schnelle Bestellungen von Panzern an
-
Richter an Brasiliens Oberstem Gericht ordnet Haft gegen Ex-Präsident Collor an
-
Trump nimmt von Demokraten genutzte Wahlkampfspenden-Plattform ins Visier
-
Vatikan: Mehr als 128.000 Menschen haben bislang Abschied vom Papst genommen
-
Höhere Staatsausgaben ließen Staatsquote 2024 auf 49,5 Prozent steigen
-
"Trump 2028": US-Präsident verkauft "Wahlkampf"-Kappen
-
Generalsekretär Linnemann: Mit Merz ist Schluss mit Streit wie in der "Ampel"
-
Trump unterzeichnet Dekret für Ausweitung des Tiefseebergbaus
-
Netanjahu spricht Katholiken erst Tage nach Tod von Papst Franziskus Beileid aus
-
Zahl der Verkehrsunfälle und Verletzten im Februar leicht gesunken
-
Regierungsvertreter: Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in Kaschmir
-
Prozess: Maradona "sehr schwieriger Patient"
-
Deutliches Plus: Google-Mutter Alphabet übertrifft im ersten Quartal Erwartungen
-
NHL: Stützle vor dem Aus - Sturm siegt
-
Russland laut Außenminister Lawrow "bereit" zu Ukraine-Abkommen
-
NBA: Schröder mit Detroit in Rückstand - OKC krönt Comeback
-
NFL-Draft: Titans wählen Ward - Sanders muss warten
-
Wissing schließt neues Ministeramt in künftiger Bundesregierung nicht aus
-
NBA: Schröder mit Detroit wieder in Rückstand
-
Kreis nach Sieg in Österreich zufrieden: "Ein stabiles Spiel"
-
Gidsel überragt und ebnet den Füchsen den Weg nach Köln
-
Russland laut Lawrow "bereit" zu Ukraine-Abkommen
-
Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten
-
Trump verzichtet in Grußbotschaft an Armenier zum 24. April auf Begriff Völkermord
-
"Wladimir, Stopp!": Trump kritisiert Putin nach neuem russischen Angriff auf Kiew
-
Eine Tote und drei Verletzte bei Messerangriff in französischer Schule
-
Ukraine-Krieg: Rutte sieht Russland in der Verantwortung
-
Champions League: Füchse dank Gidsel auf dem Weg nach Köln
-
Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London
-
WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich
-
Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview
-
"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine
-
Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten
-
Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an
-
Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins
-
Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien und Pakistan überziehen sich mit Strafmaßnahmen
-
Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold
-
Schweitzer will nicht SPD-Chef werden
-
Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus
-
Madrid: Altmaier scheitert klar in der ersten Runde
-
Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet
-
Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad
-
Deutsche Politiker kritisieren Trump für Ukraine-Vorschlag
-
Mindestens acht Tote bei russischen Raketenangriffen auf Kiew

Gute Ausgangslage für Kiel, Flensburg verliert
Der deutsche Handball-Rekordmeister THW Kiel hat in der Champions League gute Aussichten auf die Teilnahme am Final Four, die SG Flensburg-Handewitt steht dagegen vor dem Aus. Kiel kam im Viertelfinal-Hinspiel zu einem 30:30 (16:14) bei Paris St. Germain, Flensburg unterlag zu Hause 29:33 (13:18) gegen den FC Barcelona.
Superstar Sander Sagosen war mit sechs Treffern bester Werfer bei Kiel, Sieger von 2020. Für den französischen Abo-Meister, der in der vergangenen Saison im Viertelfinale alle Hoffnungen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung des THW zerstört hatte, traf Nedim Remili achtmal. Das Rückspiel findet am kommenden Donnerstag (20.45 Uhr) in Kiel statt. "Wir müssen bereit sein, nächste Woche in Kiel eine unglaubliche kämpferische Leistung abzuliefern", sagte THW-Trainer Filip Jicha bei DAZN.
Die Partie hatte wegen eines medizinischen Notfalls in der Halle mit einer Viertelstunde Verspätung begonnen. Die Gäste erwischten den besseren Start, verspielten ihren 5:1-Vorsprung aber schnell wieder. Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie mit leichten Vorteilen für Kiel.
Zuvor war der dreimalige deutsche Meister Flensburg dem Titelverteidiger Barcelona über weite Strecken unterlegen gewesen. Die Mannschaft von Trainer Maik Machulla muss sich im Rückspiel am kommenden Donnerstag (18.45 Uhr) in Barcelona deutlich steigern, um die erste Endrunden-Teilnahme seit dem Triumph 2014 doch noch zu schaffen.
In der Anfangsphase überrumpelte der Rekordtitelträger die Flensburger: Nach nicht einmal zwei Zeigerumdrehungen stand es 0:3, acht Minuten später betrug der Rückstand bereits sieben Tore. Danach hatte der Favorit die Partie im Griff.
Das Final Four findet traditionell am Saisonende in der Kölner Lanxess Arena statt (18./19. Juni). Rekordmeister Kiel hofft dort auf seinen fünften Titelgewinn.
P.Silva--AMWN