
-
Russland laut Lawrow "bereit" zu Ukraine-Abkommen
-
Bericht: Stabschef von US-Verteidigungsminister Hegseth verlässt seinen Posten
-
Trump verzichtet in Grußbotschaft an Armenier zum 24. April auf Begriff Völkermord
-
"Wladimir, Stopp!": Trump kritisiert Putin nach neuem russischen Angriff auf Kiew
-
Eine Tote und drei Verletzte bei Messerangriff in französischer Schule
-
Ukraine-Krieg: Rutte sieht Russland in der Verantwortung
-
Champions League: Füchse dank Gidsel auf dem Weg nach Köln
-
Verteidigung und Post-Brexit-Zusammenarbeit: Von der Leyen trifft Starmer in London
-
WM-Vorbereitung: Verstärktes DEB-Team siegt in Österreich
-
Signal-Affäre: Trump gibt "The Atlantic"-Chefredakteur Interview
-
"Wladimir, Stopp!": Trump fordert Ende russischer Angriffe auf die Ukraine
-
Rutte will Nato mit den USA stärken - Trump erneuert Kritik an Verbündeten
-
Macron kündigt in Madagaskar Aufarbeitung der französischen Kolonialvergangenheit an
-
Gegner gibt auf: Struff gelingt erlösender Sieg in Runde eins
-
Hoffenheim: Schicker stärkt Trainer Ilzer
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien und Pakistan überziehen sich mit Strafmaßnahmen
-
Judo-EM: Seija Ballhaus gewinnt Gold
-
Schweitzer will nicht SPD-Chef werden
-
Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus
-
Madrid: Altmaier scheitert klar in der ersten Runde
-
Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet
-
Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad
-
Deutsche Politiker kritisieren Trump für Ukraine-Vorschlag
-
Mindestens acht Tote bei russischen Raketenangriffen auf Kiew
-
Vietnamesischer E-Autobauer Vinfast verdreifacht Absatz - dennoch hohe Verluste
-
Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus
-
EU-Kommission will alte Autos öfter zum TÜV schicken
-
Erwerbstätigenquote bei Menschen mit Migrationsgeschichte gestiegen
-
Fast 500 Syrer seit Assad-Sturz mit Bamf-Förderung in Heimat zurückgekehrt
-
Japanischer Autohersteller Nissan erwartet Milliardenverlust
-
Widersprüchliche Aussagen aus Washington und Peking: Börsenkurse fallen
-
Nach Angriff in Kaschmir: Indien verweist alle pakistanischen Bürger des Landes
-
Stagnation: Bundesregierung senkt Wirtschaftswachstumsprognose auf Null
-
IAB: Immer mehr junge Menschen in Deutschland haben keine Berufsausbildung
-
Union lehnt Forderungen nach höheren Preisen für Alkohol ab
-
Nach Surfunfall im Eisbach in München: Frau stirbt an Verletzungen
-
Adduktorenverletzung: Alcaraz verpasst Madrid-Masters
-
Medien: Leverkusen holt Hertha-Juwel Maza
-
Amadeu Antonio Stiftung startet Onlineportal für Gedenken an Opfer rechter Gewalt
-
Verbraucherschützer sehen Gefahr von Impulskäufen durch Tiktok-Shop
-
Verbände fordern mehr Sicherheit für Kinder im Straßenverkehr
-
Bundesbank erwartet leichtes Wirtschaftswachstum im ersten Quartal
-
Drei Taikonauten zur chinesischen Weltraumstation aufgebrochen
-
Rechter Angriff auf SPD-Wahlkämpfer in Berlin: Anklage gegen vier Männer
-
Kommunale Frauenbüros sehen in Koalitionsvertrag noch "viel Luft nach oben"
-
Wenig Wind: Stromproduktion mit Erneuerbaren deutlich gesunken
-
CSU gibt grünes Licht für Spahn als Fraktionschef im Bundestag
-
Suchtexperten: Alkoholkonsum in Deutschland trotz Rückgangs immer noch hoch
-
Norwegischer Staatsfonds macht im ersten Quartal 35 Milliarden Euro Verlust
-
Stimmung der Unternehmen in Deutschland steigt - aber Unsicherheiten nehmen zu

Eishockey-WM: Sieben DEL-Finalisten verstärken DEB-Aufgebot
Bundestrainer Toni Söderholm kann bei der Eishockey-WM in Helsinki und Tampere/Finnland (13. bis 29. Mai) auf sieben Spieler von DEL-Meister Eisbären Berlin und Vizechampion Red Bull München zurückgreifen, die ihre Finalserie erst am Mittwoch beendet hatten. Wie der Deutsche Eishockey-Bund (DEB) am Montag mitteilte, reisen die Berliner Matthias Niederberger, Jonas Müller, Kai Wissmann, Marcel Noebels, Leo Pföderl sowie die Münchner Yasin Ehliz und Maximilian Kastner mit nach Helsinki.
Angeführt wird die DEB-Auswahl vom NHL-Trio um Torhüter Philipp Grubauer (Seattle Kraken), den beiden Youngsters Moritz Seider (Detroit Red Wings) sowie Tim Stützle (Ottawa Senators) und Kapitän und Pyeongchang-Silbermedaillen-Gewinner Moritz Müller. Grubauer bestreitet in Helsinki seine vierte, Verteidiger Seider seine dritte und Stürmer Stützle seine erste A-WM. Müller und der NHL-Tross waren bereits zur Generalprobe in Schwenningen gegen Österreich (3:1) zur Mannschaft gestoßen.
Insgesamt 25 Spieler treten am Dienstag um 14 Uhr von Stuttgart aus die Reise nach Helsinki an. Superstar Leon Draisaitl fehlt wie schon im vergangenen Jahr in Riga. Der Stürmer spielt mit den Edmonton Oilers in der NHL um den Stanley Cup.
Die DEB-Auswahl startet am Freitag (19.20 Uhr/Sport1 und Magenta Sport) gegen Rekordweltmeister Kanada ins Turnier. Weitere Gegner in der Gruppe A sind der Olympia-Dritte Slowakei (14. Mai/19.20 Uhr), Frankreich (16. Mai/19.20), Dänemark (19. Mai/15.20), Italien (20. Mai/15.20), Kasachstan (22. Mai/15.20) und die Schweiz (24. Mai/11.20/alle Sport1 und MagentaSport). - Das DEB-Aufgebot für die WM:
Torhüter: Philipp Grubauer (Seattle Kraken/NHL), Matthias Niederberger (Eisbären Berlin), Dustin Strahlmeier (Grizzlys Wolfsburg)
Verteidiger: Dominik Bittner (Grizzlys Wolfsburg), Korbinian Holzer (Adler Mannheim), Jonas Müller (Eisbären Berlin), Moritz Müller (Kölner Haie), Moritz Seider (Detroit Red Wings/NHL), Fabio Wagner (ERC Ingolstadt), Kai Wissmann (Eisbären Berlin), Mario Zimmermann (Straubing Tigers)
Stürmer: Alexander Ehl (Düsseldorfer EG), Yasin Ehliz (Red Bull München), Daniel Fischbuch (Düsseldorfer EG), Taro Jentzsch (Iserlohn Roosters), Alexander Karachun (Schwenninger Wild Wings), Maximilian Kastner (Red Bull München), Stefan Loibl (Skelleftea AIK/Schweden), Marc Michaelis (Toronto Marlies/AHL), Marcel Noebels, Leo Pföderl (beide Eisbären Berlin), Matthias Plachta (Adler Mannheim), Daniel Schmölz (Nürnberg Ice Tigers), Samuel Soramies (ERC Ingolstadt), Tim Stützle (Ottawa Senators/NHL).
O.Norris--AMWN