
-
Zentrales bundesweites Requiem für verstorbenen Papst am Dienstag in Berlin
-
Zunehmender Rauchverzicht: Weniger Patienten mit Lungenkrankheit COPD
-
Urteil: Arbeitgeber darf Verwaltung der Personalakte nicht einfach Dritten überlassen
-
Schalke und van Wonderen trennen sich nach der Saison
-
Regierung Scholz plant keine weiteren Afghanistan-Flüge vor Ende der Amtszeit
-
DHB-Team geht mit Neulingen in finale EM-Quali-Spiele
-
Bundesregierung will Syrern Heimatbesuche erlauben - Asylstatus bleibt erhalten
-
Geplante Abspaltung: Continental benennt schwächelnde Zulieferersparte um
-
Medien: Russischer Geheimdienst soll hinter Paketbränden in Europa im Sommer stecken
-
Grundsteuer: Viele Eigentümer zahlen nach Reform mehr als vorher
-
Franziskus' Leichnam in den Petersdom überführt - hunderttausende Trauernde erwartet
-
Ermittler entdecken weltweiten Onlineversand für illegale Drogen in Bayern
-
Ermittler entdecken weltweiter Onlineversand für illegale Drogen in Bayern
-
Debatte über Mindestlohn: SPD droht mit gesetzlichem Eingriff - Kritik von Union
-
Burke verlässt Werder zum Saisonende - Richtung Union?
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung reduzieren
-
Prozess um Affendiebstahl aus Leipziger Zoo: Mehrjährige Jugendstrafen verhängt
-
19-Jährige tot in Weinberg gefunden: Verdacht auf Drogenkonsum mit Freunden
-
Lichtlein würde weitermachen: "Bock habe ich natürlich"
-
Berlin: 74-Jähriger tötete sich und seinen Sohn offenbar durch Balkonsturz
-
Abschaffung einer Einspeise-Vergütung: Netzkosten sollen um 1,5 Milliarden Euro sinken
-
Amnesty International kritisiert Trumps USA als WM-Gastgeber
-
Gesetz für digitale Märkte: EU verhängt Millionen-Strafen gegen Apple und Meta
-
Bis 2030: DFB-Pokalfinale der Frauen bleibt in Köln
-
Schauspieler Winfried Glatzeder erfreut sich im Alter an Narzissen
-
730.000 Euro Steuerschaden: Illegale E-Zigaretten in Hamburg beschlagnahmt
-
Hausarztpraxen: Jeder vierte Patient hat nur Kontakt mit nicht-ärztlichem Personal
-
Erste Plädoyers in neu aufgerolltem Weinstein-Prozess in New York
-
Schlag gegen illegale Zigarettenherstellung: Festnahmen in Berlin und Brandenburg
-
Krankenschwester in Bayern soll 91-jährige Verwandte mit Medikamenten getötet haben
-
US-Richter: Trump-Regierung muss Voice of America vorerst wieder finanzieren
-
Zollstreit: Trump versöhnlich - China bereit für Verhandlungen - Börsen im Plus
-
Nach Hamburg-Wahl: Koalitionsgespräche zwischen SPD und Grünen auf Zielgeraden
-
Staatsanwalt soll Kriminelle gewarnt haben: Prozessbeginn in Hannover
-
Katholischer Frauenbund fordert von nächstem Papst mehr Gleichberechtigung in Kirche
-
Ex-Botschafterin Schavan: Der nächste Papst muss ein Versöhner sein
-
Europäische Börsen im Aufwind nach konzilianteren Tönen aus dem Weißen Haus
-
Linken-Politikerin Reichinnek trägt Tattoo ihres früheren Katers auf der Haut
-
Familienministerin Paus unterstützt Forderung nach Bundespräsidentin
-
Zwei Drittel der Seltenen Erden kamen 2024 aus China
-
SPD-Generalsekretär: Können beim Mindestlohn auch gesetzgeberisch tätig werden
-
Papst Franziskus für Aufbahrung im Petersdom einbalsamiert
-
Ukraine: Mindestens neun Tote bei Drohnenangriff auf Bus in Region Dnipropetrowsk
-
Verivox-Auswertung: Banken bei der Ratenkreditvergabe "streng wie nie"
-
US-Regierung: Erste Sitzung von Arbeitsgruppe gegen "anti-christliche Voreingenommenheit"
-
Argentinische Glaubensvertreter würdigen Franziskus für interreligiösen Dialog
-
NHL: Erneuter Rückschlag für Stützle im "Battle of Ontario"
-
Nächster klarer Sieg für Hartenstein und OKC - Lakers siegen
-
Play-offs: Nächster klarer Sieg für Hartenstein und Thunder
-
Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele

Zwei Wochen vor WM-Start: DEB-Team verliert erneut
Knapp zwei Wochen vor dem WM-Start hat die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ihr vorletztes Vorbereitungsspiel verloren. Noch ohne die Nationalspieler der drei Topteams Eisbären Berlin, Red Bull München und Adler Mannheim sowie die NHL-Profis unterlag das junge Team von Bundestrainer Toni Söderholm dem Olympiadritten Slowakei mit 2:3 (1:1, 1:1, 0:1).
Der Nürnberger Tim Fleischer brachte die DEB-Auswahl in Führung (15.), doch Robert Lantosi glich beim ersten Powerplay der Slowaken aus (18.). Nach dem 2:1 durch den Iserlohner Taro Jentzsch in Überzahl (33.) folgte ebenfalls schnell die Antwort durch Kristian Pospisil (34.). Oliver Okuliar sorgte für die späte Entscheidung (57.).
"Wir sind auf einem guten Weg", sagte DEB-Sportdirektor Christian Künast bei MagentaSport, "dies ist international nicht die erfahrenste Mannschaft, deshalb sind die Ergebnisse zweitrangig."
22 Stunden zuvor hatte der Ex-Weltmeister, gegen den die deutsche Mannschaft bei den Olympischen Spielen in Peking mit 0:4 in der Viertelfinalqualifikation ausgeschieden war, 3:1 gewonnen. In den ersten vier WM-Tests hatte es in Tschechien und gegen die Schweiz jeweils einen Sieg und eine Niederlage gegeben.
Vor der Generalprobe am 8. September in Schwenningen gegen Österreich wird sich das deutsche Team noch einmal deutlich verändern. Von den Klubs der NHL-Profis Philipp Grubauer (Seattle Kraken), Moritz Seider (Detroit Red Wings) und Tim Stützle (Ottawa Senators), die an der WM teilnehmen wollen, fehlt laut Künast noch "die offizielle Zusage". John Peterka (Buffalo Sabres) und Lukas Reichel (Chicago Blackhawks) müssen zunächst in den AHL-Play-offs antreten. Bei den angeschlagenen Schweden-Legionären Tom Kühnhackl und Tobias Rieder seien "die Chancen eher gering".
Offen ist auch noch die WM-Teilnahme von Kapitän Moritz Müller, der nach der Geburt seines dritten Kindes noch nicht zugesagt hat. Gegen die Slowakei geschont wurde der ehemalige NHL-Stürmer Dominik Kahun, der ebenfalls leicht angeschlagen ist. Welche Spieler aus Berlin, Mannheim und München mit nach Helsinki fliegen, muss Söderholm noch klären. In der finnischen Hauptstadt beginnt die WM am 13. Mai mit dem Vorrundenspiel gegen Kanada.
F.Dubois--AMWN