
-
Katholischer Frauenbund fordert von nächstem Papst mehr Gleichberechtigung in Kirche
-
Ex-Botschafterin Schavan: Der nächste Papst muss ein Versöhner sein
-
Europäische Börsen im Aufwind nach konzilianteren Tönen aus dem Weißen Haus
-
Linken-Politikerin Reichinnek trägt Tattoo ihres früheren Katers auf der Haut
-
Familienministerin Paus unterstützt Forderung nach Bundespräsidentin
-
Zwei Drittel der Seltenen Erden kamen 2024 aus China
-
SPD-Generalsekretär: Können beim Mindestlohn auch gesetzgeberisch tätig werden
-
Papst Franziskus für Aufbahrung im Petersdom einbalsamiert
-
Ukraine: Mindestens neun Tote bei Drohnenangriff auf Bus in Region Dnipropetrowsk
-
Verivox-Auswertung: Banken bei der Ratenkreditvergabe "streng wie nie"
-
US-Regierung: Erste Sitzung von Arbeitsgruppe gegen "anti-christliche Voreingenommenheit"
-
Argentinische Glaubensvertreter würdigen Franziskus für interreligiösen Dialog
-
NHL: Erneuter Rückschlag für Stützle im "Battle of Ontario"
-
Nächster klarer Sieg für Hartenstein und OKC - Lakers siegen
-
Play-offs: Nächster klarer Sieg für Hartenstein und Thunder
-
Sport und Ausflüge machen glücklicher als Fernsehen und Videospiele
-
Popp über DFB-Frauen: Von frühem Aus bis EM-Titel alles drin
-
Hamburg Open: DTB-Präsident hofft noch auf Zverev-Teilnahme
-
Nach hohen Verlusten bei Tesla: Musk will Arbeit für Trump-Regierung herunterfahren
-
Neue internationale Ukraine-Gespräche in London
-
Leichnam von Papst Franziskus wird in den Petersdom überführt
-
BSW reicht Wahleinspruch bei Bundestag ein
-
Nach Attacken gegen Fed-Chef Powell schlägt Trump versöhnliche Töne an
-
US-Regierung will künstliche Farbstoffe aus Lebensmitteln und Medikamenten verbannen
-
Flicks Barca marschiert weiter Richtung Titel
-
England: City hält Kurs Champions League
-
Neue Studie schätzt Population der Schneeleoparden in Nepal auf fast 400
-
Dank 44-jährigem Lichtlein: Melsungen gewinnt Hinspiel
-
Musiala: "Mein großes Ziel ist die Klub-WM"
-
Offiziell: FCK trennt sich von Anfang - Lieberknecht kommt
-
Medien: Kaiserslautern trennt sich von Anfang
-
European League: Melsungen und Flensburg gewinnen Hinspiele
-
US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an
-
Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen abgemeldet - KFC-Klage angekündigt
-
Nach Trump-Attacken: EZB-Chefin Lagarde zollt Fed-Chef Powell Respekt
-
Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen
-
Ex-Pokalsieger Uerdingen stellt Regionalliga-Spielbetrieb ein
-
Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm
-
Papst Franziskus wird Mittwoch im Petersdom aufgebahrt und Samstag beigesetzt
-
Kallas: USA nutzen Druckmittel gegenüber Russland nicht aus
-
Zwei Spiele Sperre für Schalkes Karaman
-
Scholz bekommt zum Abschied großen Zapfenstreich am 5. Mai
-
Holocaustüberlebender Walter Frankenstein im Alter von 100 Jahren gestorben
-
Angriff auf Touristen im indisch kontrollierten Teil Kaschmirs: Mindestens 24 Tote
-
Vor Abgabe von Wahleinspruch: BSW rechnet mit Bundestagseinzug bei Neuauszählung
-
SPD-Chef Klingbeil mahnt "echte Reform" des Rentensystems an
-
Einige Klubs mit Bedingungen im Lizenzierungsverfahren
-
Vertrieb rechtsextremer Musik: Mann in Lüneburg wegen Volksverhetzung verurteilt
-
Trump-Zölle: IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland und weltweit

Otte nach "größtem Sieg" im Münchner Viertelfinale
Oscar Otte ist am Tag nach der enttäuschenden Auftaktpleite von Olympiasieger Alexander Zverev beim ATP-Turnier in München in die Rolle des deutschen Hoffnungsträgers geschlüpft. Der Kölner sorgte im Achtelfinale gegen den an Nummer drei eingestuften Top-20-Spieler Reilly Opelka (USA) durch ein 7:6 (7:4), 6:2 für eine weitere große Überraschung an der Isar. Als letzter Deutscher im Wettbewerb trifft der 28-Jährige in der Runde der besten Acht auf den Chilenen Alejando Tabilo.
"Das ist auf jeden Fall mein größter Erfolg bisher. Ich bin megahappy, es passt momentan sehr viel", sagte Otte nach seinem Husarenstück gegen den 2,11-m-Hünen aus Michigan in der Pressekonferenz. An das Endspiel oder gar den Titel verschwendete der Rechtshänder noch keine Gedanken: "Es ist keiner mehr von ungefähr noch dabei. Ich schaue wirklich nur von Match zu Match und nicht auf die Auslosung."
Bis zum Vortag waren von dem deutschen Quintett neben dem topgesetzten Weltranglistendritten Zverev (Hamburg) Routinier Philipp Kohlschreiber (Augsburg), Daniel Altmaier (Kempen) und der Münchner Max Hans Rehberg ausgeschieden. Zverev war dabei unerwartet am jungen Dänen Holger Rune gescheitert.
Otte, der in seinem Auftaktmatch den Serben Marko Top souverän aus dem Wettbewerb geworfen hatte, überraschte Opelka im ersten Durchgang durch sein beherztes Spiel. Im Tiebreak legte der Rheinländer schließlich den Grundstein zu seinem großen Erfolg. Im zweiten Durchgang konnte Opelka nicht mehr die Wende schaffen und musste Otte nach 89 Minuten und dem ersten Matchball gratulieren.
"Ich hatte keinen richtigen Plan, wollte nur fokussiert bleiben, wenn er mir seine Aufschläge eklig reinhämmert oder unreturnierbar reindonnert. Das habe ich geschafft, und das war der Schlüssel zum Sieg", beschrieb Otte seinen erfolgreichen Matchplan.
Opelka, der in der Weltrangliste 45 Plätze vor Otte auf Position 17 geführt wird, hatte erst zu Monatsbeginn in Houston seinen zweiten Titelgewinn im laufenden Jahr gefeiert und in München zum engsten Kreis der Titelanwärter gehört. Der nach Zverevs Aus als Topfavorit geltende Norweger Casper Ruud unterstrich vor Ottes Sieg seine Ambitionen im Achtelfinale. Allerdings hatte der an Nummer zwei gesetzte Weltranglistensiebte gegen Alex Molcan aus der Slowakei beim 3:6, 6:4, 6:4-Sieg einige Mühe.
L.Mason--AMWN