
-
Verteidigungsminister: Israel will "große Gebiete" des Gazastreifens besetzen
-
NHL: Draisaitl trifft, Peterka gewinnt Duell mit Stützle
-
Owetschkin erzielt 891. NHL-Treffer - Rekord in Reichweite
-
Boeing-Chef will bei US-Senatsanhörung "schwere Fehltritte" des Flugzeugbauers einräumen
-
Nach Katar-Streit: DFB-Verhältnis zu Infantino "entspannt"
-
VfB-Kapitän Karazor: Finalchance "groß wie nie"
-
Ter Stegen spricht über Handschuh-Tick
-
"Kniat-Raus" legt Doppelnamen ab - und befiehlt "Vollgas"
-
Medien: Liberale Kandidatin gewinnt Richterwahl in US-Bundesstaat Wisconsin
-
Imamoglu-Festnahme: Türkische Opposition ruft zu Einkaufsboykott auf
-
Trotz US-Kritik: China hält zweiten Tag in Folge Militärmanöver rund um Taiwan ab
-
Streit mit USA: Dänische Regierungschefin Frederiksen besucht Grönland
-
Prozess wegen Steuerhinterziehung gegen Real-Madrid-Trainer Ancelotti
-
Silvesterrakete in Berliner Wohnung geschossen: Prozess gegen Influencer beginnt
-
Trump will am "Befreiungstag" seine Zollpolitik weiter verschärfen
-
EU-Verteidigungsminister treffen sich in Warschau - ohne Pistorius
-
Demokratischer US-Senator bricht Rekord mit Marathon-Rede gegen Trump
-
Baerbock reist nach Besuch in der Ukraine weiter nach Moldau
-
Presse: Trumps Sicherheitsberater nutzte Privatmail für vertrauliche Botschaften
-
"Haben es verkackt": Bayer hadert nach Pokal-Blamage
-
Tausende Ungarn demonstrieren in Budapest gegen Verbot von Pride-Parade
-
Fall Le Pen: Entscheidung über Berufung deutlich vor Präsidentenwahl in Frankreich
-
Berlin wartet: Bielefeld schafft Pokal-Wunder gegen Bayer
-
Waffenlieferungen an Israel: Designierter US-Botschafter will London Druck machen
-
Ronning-Show geht weiter: Berlin bezwingt Mannheim
-
Fall Le Pen: Entscheidung über Berufung soll deutlich vor Präsidentenwahl fallen
-
Protest gegen Festnahme von Studenten: Türkische Opposition ruft zu Einkaufsboykott auf
-
Fall Le Pen: Gericht strebt Entscheidung über Berufungsanträge bis Sommer 2026 an
-
Vierter vermisster US-Soldat in Litauen tot aufgefunden
-
Weißes Haus: Geplante Trump-Zölle treten nach Verkündung sofort in Kraft
-
Putin empfängt per Haftbefehl gesuchten Serbenführer Dodik in Moskau
-
Bund stellt Geld für Ersatzbau gesperrter Autobahnbrücke in Berlin bereit
-
Trump unterzeichnet Dekret gegen Preiswucher bei Veranstaltungstickets
-
US-Senator der Demokraten protestiert mit Marathon-Rede gegen Trump
-
Frankreich und Algerien nähern sich nach Dauerkrise wieder an
-
Recycling-Kartell: EU-Kommission verhängt Millionenstrafen gegen 15 Autobauer
-
Trainer Stroot legt in Wolfsburg sein Amt nieder
-
Gewerkschaften richten Forderungskatalog an Union und SPD
-
EU-Kommission schlägt Lockerungen bei CO2-Vorgaben für Autobauer vor
-
Israels Verteidigungsminister: Palästinenserbehörde wird Westjordanland nicht kontrollieren
-
Le Pen nach Verurteilung: "Das System hat die Atombombe rausgeholt"
-
Bewährungsstrafe für Untreue mit Kryptowährungen in Millionenhöhe in Berlin
-
EU-Kommission plant grundlegende Reform der Polizeibehörde Europol
-
Medien: Trainer Stroot in Wolfsburg vor dem Aus
-
Urteil gegen Le Pen: Premierminister räumt Zweifel an Gesetz ein
-
Lebenslange Haft in Prozess um Mord vor Hintergrund von Affäre unter Bekannten
-
Gericht: Kein Schadenersatz für Vater wegen Urlaub nach Geburt seines Kindes
-
Anzug-Skandal: Sperren gegen Norweger-Quintett aufgehoben
-
Niedersachsens Ministerpräsident Weil tritt ab - Minister Lies soll übernehmen
-
Deutsche Wissenschaftler fordern Aufnahmeprogramm für bedrängte US-Forscher

Suarez gibt Uruguay neue WM-Hoffnung
Nach zuletzt vier Niederlagen in Folge schöpft Uruguay einmal mehr dank Torgarant Luis Suarez neue WM-Hoffnung. Der Stürmer von Spaniens Fußball-Meister Atletico Madrid erzielte am Donnerstag beim 1:0 (0:0) in Paraguay das Tor des Abends (50.), der zweimalige Weltmeister hat nun wieder eines der vier südamerikanischen Direkttickets zur Endrunde im Dezember in Katar in der Hand.
Zuvor konnte im Spitzenspiel der viertletzten Runde auch der Überraschungs-Dritte Ecuador mit den Bundesligaprofis Piero Hincapie (Leverkusen) und Carlos Gruezo (Augsburg) in der Startelf den bereits für Katar qualifizierten Rekordweltmeister Brasilien nicht die erste Niederlage beibringen, näherte sich mit dem 1:1 (0:1) und nun 24 Punkten aber selber ein gutes Stück der WM. In den Eliminatorias sind die "Canarinhos", bei denen Superstar Neymar verletzt fehlte, nun seit 31 Spielen unbesiegt.
In der hitzigen Partie stand neben den Torschützen Casemiro (6.) für Brasilien und Felix Torres (75.) für die Hausherren vor allem Schiedsrichter Wilmar Roldan im Brennpunkt. Der Kolumbianer nahm gleich vier knifflige Entscheidungen nach Blick auf den VAR-Monitor zurück, darunter zwei Platzverweise gegen Selecao-Schlussmann Alisson. Die Roten Karten gegen Ecuadors Torhüter Alexander Dominguez nach 14 Minuten und nur fünf Minuten später gegen Brasiliens Rechtsverteidiger Emerson Royal hatten jedoch Bestand.
Hinter Brasilien (36 Zähler) bleibt auch Argentinien (32), das ebenfalls schon sein WM-Ticket gelöst hat, nach einem 2:1 (2:1) in Chile ungeschlagen – nun schon wettbewerbsübergreifend in 28 Spielen. Dabei fehlte dem amtierenden Südamerika-Meister neben Kapitän Lionel Messi, der nach gerade überstandener Corona-Erkrankung in Paris geblieben war, auch Trainer Lionel Scaloni sowie zwei weitere Spieler nach positiven Tests auf Corona.
Zwar kassierten die Gauchos nach zweimaliger Führung durch ihre Europa-Stars Angel Di Maria (9.) und Lautaro Martinez (34.) erstmals nach sechs Eliminatorias-Spielen wieder ein Gegentor, doch der zwischenzeitliche Ausgleich durch Ben Brereton (20.) war zu wenig für Chile und den Leverkusener Charles Aranguiz.
Und so bleibt der Kampf vor allem um das vierte Direktticket sowie Rang fünf, der die Play-offs garantiert, offen. Zwischen den viertplatzierten Urus (19) und dem seit sechs Spielen torlosen Vorletzten Paraguay (13) knubbeln sich Kolumbien und Peru (17), die am Freitag direkt aufeinander treffen, Chile (16) sowie Bolivien, das den 15. Spieltag bei Schlusslicht Venezuela abrundet.
P.Martin--AMWN