
-
Bericht: Schneemenge im Himalaya auf 23-Jahres-Tief
-
Infantino "zutiefst betrübt" nach Tod von Papst Franziskus
-
Festnahmen nach tödlichen Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
"Anwalt der Armen" und "Menschenfreund": Respekt aus Deutschland für Franziskus
-
Festnahmen nach tödliche Schüssen in Hessen - Mutmaßlicher Schütze weiter flüchtig
-
Sabalenka verliert auch viertes Finale in Stuttgart
-
Schäden nach Coronaimpfung: Behörden erkennen laut Bericht knapp 600 Fälle an
-
Gewichtheben-EM: Klug krönt deutsche Bilanz mit drei Medaillen
-
Papst Franziskus mit 88 Jahren gestorben - Staatenlenker und Kirchenvertreter würdigen Pontifex
-
Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab tritt zurück
-
Klöckner rät Kirchen zu politischer Zurückhaltung - und provoziert Widerspruch
-
Russland setzt Angriffe auf die Ukraine nach "Oster-Waffenruhe" fort
-
Deutsche Kirchenvertreter würdigen verstorbenen Papst als "Menschenfreund"
-
"Anwalt der Armen": Deutsche Politik zollt verstorbenem Papst höchsten Respekt
-
Serie A verschiebt Spiele nach Tod des Papstes
-
NHL-Hilfe für WM: Grubauer sofort, Seider und Reichel später
-
Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben
-
Steinmeier würdigt Franziskus als "bedeutenden Papst"
-
Außenministerin Baerbock über verstorbenen Papst: "Seine Stimme wird fehlen"
-
Tah bekräftigt Abschied: "Dabei bleibt es jetzt auch"
-
Ex-Nationalspieler Volland: Rückkehr zum Herzensklub
-
Merz würdigt Franziskus' Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
-
Papst Franziskus ist im Alter von 88 Jahren gestorben
-
"Zehntausende friedensbewegte Menschen": Organisatoren der Ostermärsche zufrieden
-
Debatte um Umgang mit AfD spaltet Union und SPD - Klöckner will "vermitteln"
-
Südkoreas abgesetzter Präsident Yoon tritt erstmals öffentlich vor Gericht auf
-
Weltrangliste: Zverev wieder Zweiter - Struff stürzt ab
-
US-Vizepräsident Vance zu mehrtägigem Besuch in Indien eingetroffen
-
Top-Platzierungen für deutsche Golfer um Henseleit
-
US-Verteidigungsminister Hegseth soll Geheimdaten in weiterem Signal-Chat geteilt haben
-
NBA: Curry sorgt für gelungenen Play-off-Start
-
MVP: Jokic, Gilgeous-Alexander und Antetokounmpo nominiert
-
Play-offs: Rückschlag für Stützle zum Auftakt
-
Duplantis nächstes Ziel: Gartenrekord verbessern
-
Trapp nach Comeback: "Wir können Großes erreichen"
-
Bayer droht die Katersaison: "Nicht gut genug"
-
Internationaler Währungsfonds und Weltbank eröffnen Frühjahrstagung
-
"New York Times": US-Verteidigungsminister Hegseth in weiteren Signal-Chat verwickelt
-
Moolec Science beschließt zukunftsweisende Transaktion und expandiert über mehrere Technologie-Plattformen
-
Totes Kind in Hessen geborgen - Opfer vermutlich vermisster Sechsjähriger
-
Trump hofft auf Abkommen zwischen Ukraine und Russland "in dieser Woche"
-
Bayern bald Meister? Leverkusen stolpert bei St. Pauli
-
Israel räumt nach Rettungswagen-Beschuss "Fehler" ein - und verteidigt Soldaten
-
Verstappen-Wunder bleibt aus: Piastri siegt in Dschidda
-
"Noch vier Endspiele": BVB darf weiter hoffen
-
Sieg gegen den Lieblingsgegner: BVB darf weiter hoffen
-
Dekret-Entwurf: Trump will diplomatische Präsenz der USA in Afrika drastisch zurückfahren
-
Nach Aussetzung von Abschiebungen: Trump übt scharfe Kritik an Richtern
-
"Zwei Punkte zu wenig": Eintracht-Nullnummer in Augsburg
-
Müde Frankfurter mit Nullnummer in Augsburg

Super-Joker Brandt: Dortmund mit Arbeitssieg in Stuttgart
Reaktion gezeigt, minimale Titelchance gewahrt: Borussia Dortmund ist zum Auftakt des 29. Bundesliga-Spieltags mit Mühe und dank Doppelpacker Julian Brandt in die Erfolgsspur zurückkehrt. Der BVB siegte sechs Tage nach dem 1:4-Debakel gegen RB Leipzig mit 2:0 (1:0) beim VfB Stuttgart und verkürzte den Abstand auf Tabellenführer Bayern München vorerst auf sechs Zähler. Für den VfB war es hingegen ein empfindlicher Rückschlag im Kampf gegen den Abstieg.
Der früh eingewechselte Nationalspieler Brandt (12., 71.) erzielte vor 58.248 stimmungsvollen Zuschauern im Schwabenland beide Treffer. Der VfB, der zuvor vier Pflichtspiele in Folge nicht verloren hatte und in der Schlussphase einige gute Chancen vergab, bleibt als 15. nur einen Zähler vor dem Relegationsrang und kann im Laufe des Wochenendes noch auf einen Abstiegsrang abrutschen.
Die kleine Resthoffnung auf einen engen Titelkampf war dem BVB bereits vor der Partie genommen worden, nachdem das DFB-Sportgericht den Einspruch des SC Freiburg nach dem Wechselfehler des FC Bayern abgewiesen hatte. BVB-Coach Marco Rose hatte sein Team nach dem biederen Auftritt gegen Leipzig vor einem Spannungsabfall im Saisonendspurt gewarnt - und seine Mannschaft war von Beginn an um Wiedergutmachung bemüht.
Direkt mit der ersten gefährlichen Aktion brach Ausnahmestürmer Erling Haaland aus abseitsverdächtiger Position über links durch und legte quer auf Brandt, der nur noch einschieben musste - nach einem kurzen Check des Videoassistenten gab Schiedsrichter Harm Osmers den Treffer. Brandt war erst kurz zuvor für den verletzten Giovanni Reyna in die Partie gekommen.
Der BVB zeigte sich auch in der Folge offensiv variabel, defensiv aber immer wieder anfällig. Omar Marmoush verpasste den Ausgleich nur knapp, als er seinen Lupfer aus spitzem Winkel zu hoch ansetzte (23.). Trotz des Ausfalls des coronapositiven Top-Stürmers Sasa Kalajdzic setzte sich der VfB immer wieder in der Dortmunder Hälfte fest, ließ dabei aber die letzte Zielstrebigkeit vermissen.
Noch vor der Pause musste Rose dann erneut reagieren, diesmal erwischte es den an der Schulter verletzten Mahmoud Dahoud - Axel Witsel kam in die Partie (36.), die aufgrund vieler Unterbrechungen ein wenig abflachte.
Die Stuttgarter kamen schwungvoll aus der Kabine, Tiago Tomas verzog nach einem Freistoß aus dem Halbfeld (48.). Die Dortmunder waren um Spielkontrolle bemüht, ein Abschluss von Reus (59.) sauste rechts am Tor vorbei. Doch die Schwaben bäumten sich nochmal auf, Pascal Stenzel traf aus 20 Metern nur die Oberkante der Latte (61.). Es entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, ehe Brandt seinen starken Joker-Einsatz krönte. Stuttgart gab sich aber nicht geschlagen, Borna Sosa (90.) traf bei einer der vielen Möglichkeiten die Latte.
P.Stevenson--AMWN